Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
»Das Wörterbuch soll nicht nur als Nachschlagewerk dienen für jeden, der sich für die Etymologie eines bestimmten althochdeutschen Wortes interessiert, sondern auch als grundlegender Beitrag zur Wissenschaft von germanischer und indogermanischer Etymologie überhaupt. Zu diesem Zwecke werden ausgiebige Listen von verwandten Wörtern in anderen germanischen und indogermanischen Sprachen aufgeführt nebst bibliographischen Hinweisen auf Quellen sowie Erörterungen möglicher oder umstrittener Zusammenhänge ...Das Wörterbuch soll auch eine Brücke zum Neuhochdeutschen schlagen. Zwar kann ein etymologisches Wörterbuch nicht zugleich ein historisches Wörterbuch sein, das die Geschichte der einzelnen Wörter durch die Jahrhunderte verfolgt. Aber in Anbetracht der Tatsachen, dass erstens kein neues wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch der nhd. Sprache ohne ein sicheres Fundament in der Analyse ihrer ältesten Formen unternommen werden kann, und dass zweitens ein ungewöhnlich hoher Anteil des althochdeutschen Wortschatzes nicht den Weg in die deutsche Hochsprache der Gegenwart gefunden hat, schien angezeigt, die Frage des lexikalischen Fortlebens jeweils kurz zu streifen ...Dasselbe gilt schließlich vom Erfassen des Namenschatzes. Der lateinisch bedingte und inhaltlich vorwiegend theologisch-religiöse Charakter der althochdeutschen Überlieferung hat zur Folge, dass eine sehr beträchtliche Anzahl von Vokabeln ... nicht ›literarisch‹, ja, nicht einmal in den lateinisch-deutschen Glossen zur Sprache kommt, während sie in den ... (auch historisch belegten) Eigennamen für Personen und Örtlichkeiten mit Händen zu greifen sind ... Wiederum ist zu erwarten, dass ein solches Zusammenwirken von Namenforschung und althochdeutscher Wortetymologie im Endergebnis der Namenforschung nicht minder zugute kommen wird, die ja gerade in puncto sprachwissenschaftlicher Erklärung noch immer viel zu wünschen übrig lässt. Eine eigene Behandlung aller klar erkennbaren niederdeutschen (altsächsischen und altniederfränkischen) Glossenwörter wurde ausgeschlossen, ebenso Eigennamen und in lateinischen Quellen der Zeit verstreute althochdeutsche Wörter, die noch nie kompiliert worden sind; diese werden hoffentlich nach Abschluss des Wörterbuchs in einem Anhang Bearbeitung finden.«Zur Konzeption des Gesamtwerkes (aus dem Vorwort der Herausgeber).
Etymology --- Historical linguistics --- German language --- anno 800-1199 --- Allemand (Langue) --- Dictionaries --- Etymologie --- Dictionnaires --- 803.0-55 <038> --- 803.0-022 --- -Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- Oudduits --- -Dictionaries --- 803.0-022 Oudduits --- 803.0-55 <038> Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- -Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- -Germanic languages --- Ashkenazic German language --- -803.0-022 Oudduits --- Old High German, 750-1050 --- Allemand (langue)
Choose an application
Die erste und zweite Auflage des »Rückläufigen deutschen Wörterbuchs« hat eine überaus freundliche Aufnahme gefunden. Die neuartige Konzeption mit Berücksichtigung der Wort- und Lautstruktur ist allgemein als wesentliche Hilfe anerkannt worden. Sie ermöglicht eine umfassende Bestandsaufnahme aller Wortausgänge im Blick auf Ableitungen aller Art, auf Komposita, Aussprache und selbst Fragen der Rechtschreibung. Sie umfaßt den gesamten Wortschatz der heutigen deutschen Standardsprache, darunter auch die allgemein gebräuchlichen Wörter der Fach- und Sondersprachen; sie beachtet bei der Anordnung die morphologische und phonologische Struktur der Wortausgänge und faßt dadurch Kompositagruppen und Wörter gleicher Ableitung übersichtlich zusammen; sie berücksichtigt die orthographischen Varianten und die Aussprache-Varianten durch entsprechende Verweise; sie führt alle unregelmäßig gebildeten Flexionsformen der Verben, Substantive und Adjektive auf (mit Hinweis auf die Grundform). In der Einleitung wird das Verfahren ausführlich begründet und erläutert. Tabellen mit den vollständigen Graphem-Phonem- und Phonem-Graphem-Entsprechungen - sowohl in rückläufiger als auch in gewohnter rechtsläufiger Anordnung - geben die Möglichkeit und Voraussetzung zu vielseitiger Verwendung und wissenschaftlicher Untersuchung der umfangreichen Wortsammlung (über 180.000 Wörter). Das Buch ist inzwischen in Fachkreisen zum Begriff geworden. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und erweitert. Die Einzelgruppen mit jeweils gleich gesprochenem Wortausgang sind jetzt durch fett gedruckte Überschriften herausgehoben. Das erleichtert nicht nur den Überblick, sondern verdeutlicht auch die Mannigfaltigkeit des Wortschatzes von Einzelfällen bis zu ausgedehnten Großgruppen.
German language --- Allemand (Langue) --- Reverse indexes --- Dictionnaires inverses --- Reverse indexes. --- Duitse taal --- retrograde woordenboeken --- retrograde woordenboeken. --- 803.0-55 <038> --- 803.0-4 <038> --- Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- Duits: fonetiek; fonologie--Vertaalwoordenboeken --- -Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- 803.0-4 <038> Duits: fonetiek; fonologie--Vertaalwoordenboeken --- 803.0-55 <038> Duits: morfologie--Vertaalwoordenboeken --- Lexicology. Semantics --- -Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Ashkenazic German language --- German language - Reverse indexes. --- -Reverse indexes --- Retrograde woordenboeken.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|