Listing 1 - 10 of 81 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Diokletians epochale Regierung bildet den Übergang von der Soldatenkaiserzeit zur Spätantike. Alexander Demandt wirft einen unbefangenen Blick auf Diokletian (284 - 305 n. Chr.), dem er mit dieser quellenorientierten, präzise und anregend geschriebenen Biographie ein literarisches Denkmal setzt. Der reich bebilderte Text behandelt die großen militärischen und administrativen, die ökonomischen und religiösen Themen der Zeit, das Nachleben des Kaisers bis in die Gegenwart und einige noch immer strittige Fragen der Tetrarchie. "Diocletian bleibt, wenn man ihn noch so genau, so kritisch betrachtet, eine großartige, sympathische Person, die Ungeheures geschaffen hat durch bewußte Geistestat. [Die] Neuschöpfung des aus den Fugen gehenden Reiches [erweist ihn als ein] staatsmännisches Genie ersten Ranges." Kein Geringerer als Theodor Mommsen rühmt mit diesen Worten einen römischen Kaiser, der anderen Historikern als orientalischer Despot, ja, dem antiken Kirchenhistoriker Euseb gar als Geißel Gottes erschien. Alexander Demandt - international anerkannter Fachmann für die Spätantike - hat Diokletian (284- 305) eine lange fehlende Biographie gewidmet. Diokletian hat nach fünfzig Jahren außen- und innenpolitischer Wirren das Reich wieder stabilisiert. Er hat durch seine Tetrarchie (Vierkaiserherrschaft) mit zwei Augusti und zwei Caesares in ihren grenznahen Residenzen das allseits, zumal von Germanen und Persern, bedrohte Imperium gesichert, durch seine Reichsreform die Verwaltung dezentralisiert und, ständig unterwegs, weit über tausend dauerhaft gültige, im Corpus Iuris Civilis erhaltene Gesetze erlassen und Rechtsfragen im Geiste Marc Aurels entschieden, mehr als irgendein anderer Kaiser. Gescheitert ist er mit seiner Preiskontrolle, dem Wahlkaisertum und der letzten Christenverfolgung. Er regelte die Nachfolge und zog sich nach zwanzig Jahren inneren Friedens als Gärtner in seinen Alterspalast Spalato/Split zurück. Biographische Informationen Alexander Demandt lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschien von ihm "Marc Aurel. Der Kaiser und seine Welt" (2020).
Choose an application
Diocletian --- Rome
Choose an application
Diocletian, --- Rome --- History --- Histoire
Choose an application
Lorsque Dioclétien est porté au pouvoir par l'armée en 284, cela fait près d'un demi-siècle que l'Empire romain est en butte à l'anarchie politique et militaire, aux périls qui s'accumulent aux frontières et au délitement du pouvoir impérial. Afin d'assurer la continuité de ce pouvoir et de restaurer l'Empire, Dioclétien met en place un système poli- tique original, la tétrarchie, qui associe deux Augustes et deux Césars au gouvernement des territoires orientaux et occidentaux de l'Empire.Même court, ce temps de la tétrarchie a transformé en pro- fondeur le monde romain : en vingt ans, Dioclétien a pacifié les frontières, réorganisé le découpage administratif de l'Empire et créé de nouveaux centres, loin de Rome ; il a séparé et élargi les services civils et militaires, lancé une réforme de la fiscalité et poursuivi une oeuvre de bâtisseur. Pourtant, malgré ce bilan considérable, ne reste souvent de Dioclétien que l'image de l'absolutisme monarchique et du Prince persécuteur des chrétiens, à travers la figure emblématique de saint Sébastien.Entre légende noire et réalité, Bernard Rémy nous propose le portrait tout en nuances de celui qui aura permis à l'Empire de perdurer encore deux siècles.
Diocletian, --- Rome --- History
Choose an application
Choose an application
Numismatics. --- Diocletian, --- Coins.
Choose an application
Art, Roman --- History. --- Diocletian,
Choose an application
Numismatics. --- Diocletian, --- Coins.
Choose an application
Numismatics. --- Diocletian, --- Coins.
Listing 1 - 10 of 81 | << page >> |
Sort by
|