Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Im Zuge der Reformen zur Schuleingangsphase haben viele Grundschulen jahrgangsheterogene Klassen eingerichtet, die von den Lehrkräften einen binnendifferenzierten Unterricht erfordern. Damit rücken Fragen nach der Gestaltung schulischer Lehr- und Lernsituationen in den Fokus, die didaktisch und schultheoretisch zu reflektieren sind. Anhand einer historischen Analyse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart werden die jeweiligen schulsystemischen Gegebenheiten und die Motive zur Bildung jahrgangsheterogener Klassen ebenso wie die angebotenen didaktischen Modelle herausgearbeitet. Dies ermöglicht es, Kontinuitätslinien und Brüche in der Diskussion um den jahrgangsübergreifenden Unterricht sowie dessen potentielle Chancen und Problemlagen aufzuzeigen. Die sich anschließende empirische Analyse basiert auf einer explorativen Feldstudie in neun jahrgangsgemischten und zum Teil integrativ gebildeten Klassen für die Jahrgänge 1-3. Untersucht wird die Differenzierung der Lerninhalte und -angebote für den lehrgangsförmigen Unterricht und für alternative Unterrichtsarrangements. Dabei richtet sich der Blick insbesondere darauf, wie die Lehrkräfte eine differenzierte Anleitung des Lernens gestalten. Eine ,neue' Aufgabe stellt die Entscheidung zur längeren und kürzeren Verweildauer in der Schuleingangsphase dar, der sich die Studie in einem eigenen Schwerpunkt widmet.
Grundschulklasse --- Heterogen --- Differenzierung --- Didaktik
Choose an application
Allergy and Immunology. --- Cell Differentiation. --- Cell differentiation. --- Differenzierung. --- Immunologie. --- Immunology.
Choose an application
Viele Schulen suchen nach Möglichkeiten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und nach einer Praxis mit Differenzierung und Individualisierung. Dieter Vaupel zeigt auf, welche Potentiale dabei in der Arbeit mit Wochenplänen liegen. Wochenplanarbeit schreibt keinen verbindlichen Lernweg vor, sondern gibt Freiräume für selbstgesteuerte Lernprozesse. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstständigen Lernern motivieren und begleiten wollen. Vaupel entfaltet ein Konzept, bei dem Wochenpläne zielgerichtet eingesetzt werden, um fachliche und überfachliche Kompetenzen systematisch bei Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Die Wochenplanvarianten werden praxisorientiert unter Berücksichtigung eines breiten Fächerspektrums vorgestellt.
Methode --- Tagesplan --- Kompetenzen --- Differenzierung --- Unterricht --- Wochenplanarbeit --- Schule --- Schülerplan
Choose an application
Analyse. --- Economic assistance. --- Economic development. --- Entwicklungshilfe. --- Raumstruktur. --- Räumliche Differenzierung. --- Sozialgeographie. --- Developing countries. --- Entwicklungsländer.
Choose an application
Gesellschaftliche Differenzierung bildete von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Von den Klassikern bis heute finden sich Modelle von unterschiedlichem Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaft. Gegenwärtig erweisen sich insbesondere Kombinationen von system- und akteurtheoretischen Herangehensweisen als ausbaufähig. Weitere mögliche Entwicklungsperspektiven der Differenzierungstheorie liegen in einer Verknüpfung mit ungleichheitstheoretischen Aspekten, in einem verstärkten Teilsystemvergleich und in einer Nutzung für soziologische Gegenwartsdiagnosen. »Um also nicht eine Einführung in soziologische Theorie zu schreiben, beschränken sich Schimank und Volkmann zunächst auf eine systemtheoretische Sicht der Dinge, die nach dieser Einschränkung von Komplexität um eine akteurstheoretische Sicht wieder erweitert werden soll. Dass dazu Bourdieu ins differenzierungstheoretische Boot geholt werden soll, bietet interessanten Stoff zum Weiterdenken.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, 24 (2001)
Choose an application
Nils Jansen beleuchtet in fünf Essays signifikante Wegmarken der Differenzierungsgeschichte des Rechts. Er rekonstruiert die komplexen Verhältnisse von Recht und Religion, Wissenschaft und Politik und zeichnet nach, wie weit heutige Differenzierungen auf kontingenten historischen Prozessen beruhen.
Soziale Differenzierung --- Recht --- Sociological jurisprudence. --- Law --- Politik --- Social aspects. --- Religion --- Wissenschaftsgeschichte --- Differenzierungstheorie --- Rechtsgeschichte --- Rechtstheorie --- Verfassungsrecht und Staatslehre --- Religionsverfassungsrecht --- Bürgerliches Recht --- Mohr Siebeck Taschenbuch
Choose an application
Biographical note: Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel. Er gilt als Experte und Wegbereiter für die Arbeit mit digitalen Materialien, insbesondere mit Open Educational Resources (OER). Long description: Lehrkräfte betätigen sich täglich als Remixkünstler_innen. Für guten Unterricht kombinieren sie Materialien aus verschiedenen Quellen, sodass sie auf die jeweilige Lernsituation, das jeweilige Lernbedürfnis zugeschnitten sind. Oft geschieht dies noch mithilfe von kopierten Papiervorlagen, Schere und Kleber; im Zeitalter des Internets spielen jedoch verstärkt digitale Materialien eine Rolle. Leicht können sie dem Netz entnommen und aufbereitet werden. Doch dabei drohen ständig technische Schwierigkeiten und urheberrechtliche Fallstricke. Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos. Aus dem Inhalt: • Wirklich freie Unterrichtsmaterialien finden • Urheberrechtsverstöße und Abmahnungen vermeiden • OER selbst machen und teilen • Die besten Anlaufstellen für freie Arbeitsblätter, Bilder und Sounds • Tipps und Tricks für die Arbeit im Alltag Quote: »[...] kompakter, gut strukturierter und zielgruppengerechter Einstieg [...] mit praxisbezogenem Erfahrungswissen [...]. Den vielen Links lässt sich am Besten in der elektronischen Version folgen. Das Buch ist zudem vollständig als bearbeitbares Word- oder Open-Office-Dokument verfügbar« Henry Steinhau, iRights.info, 7.3.2018 »Jöran Muuß-Merholz gibt den Lesern einen sehr guten Überblick über das Themenfeld OER. Dabei steht immer der direkte Bezug zur (schulischen) Praxis im Vordergrund. Gerade Lehrer/innen sei das Werk daher empfohlen. [...] Unbedingt lesenswert.« Matthias Kostrzewa, matthias-kostrzewa.de, 16.3.2018 »Der Autor Jöran Muuß-Merholz ist ein ausgewiesener Fachmann für dieses Thema und hat sich auf das Lehren und Lernen in digitalen Zeiten spezialisiert. Das Buch bietet einen fundierten und praxisnahen Einblick in die Thematik mit umfangreichen Anregungen und Tipps.« Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de, 5/2018
Schule --- Individualisierung --- Open Access --- Urheberrecht --- Differenzierung --- digital --- Open Educational Resources --- Creative Commons --- CC-Lizenzen --- OER --- Kopieren --- kostenlos --- Educational resources, Open --- OERs (Open educational resources) --- Resources, Open educational --- Information resources --- Teaching --- Aids and devices --- Open educational resources --- Open educational resources in libraries --- Open educational resources. --- Schule. --- Individualisierung. --- Urheberrecht. --- Differenzierung. --- Open educational Resources.
Choose an application
Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) - und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren. Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug«. Besprochen in: ZPID PSYNDEX 2016
Subjekt; Individuum; Subjektivierung; Sozialisation; Differenzierung; Sozialität; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Subject; Individual; Subjectivation; Socialisation; Differentiation; Social Relations; Sociological Theory; Social Philosophy; Sociology --- Differentiation. --- Individual. --- Social Philosophy. --- Social Relations. --- Socialisation. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Subjectivation.
Choose an application
War die griechische Archaik ein Zeitalter des Adels? Jan Meister unterzieht diese zentrale Frage einer kritischen Neuevaluation, indem er den Adelsbegriff als analytisches Instrument verwendet, um die sich wandelnden Strategien des 'Obenbleibens' archaischer Eliten genauer zu fassen. Er analysiert dabei die Transformation einer bäuerlichen Oberschicht hin zu stadtsässigen Honoratioren, deren Differenzierungsstrategie nebst Schichtung auf der räumlichen Unterscheidung von Zentrum und Peripherie beruhte. Meister bereitet das problematische Konzept einer einheitlichen 'agonalen Adelskultur' der Archaik forschungsgeschichtlich auf und ersetzt es durch ein dynamisches Modell, bei dem die Konkurrenz archaischer Eliten gerade dadurch bestimmt wurde, dass ein einheitliches Konzept von 'Adeligkeit' fehlte. Das eröffnet neue Perspektiven auf die Strategien einzelner Akteure in Wechselwirkung mit sich verändernden institutionellen Rahmenbedingungen. Am Fallbeispiel Athen wird schließlich dargelegt, wie unter den Bedingungen der Demokratie verstärkt Vorstellungen von 'Adeligkeit' propagiert wurden, die dann in der modernen Forschung die Konzeption der Archaik als Epoche des Adels begünstigen.
E-books --- Differentiation (Sociology) --- Différenciation sociale --- Nobility --- History. --- Greece --- History --- Social conditions --- Noblesse --- Adel --- Soziale Differenzierung --- Archaische Kunst --- Kleisthenes --- Geschichte 700 v. Chr.-400 v. Chr. --- Griechenland --- Sikyon --- Athen --- (Produktform)Electronic book text --- Adeligkeit --- Agonalität --- Alfred Heuss --- Archaik --- Aristokratie --- Athenische Demokratie --- Bauernadel --- Eliten --- Ernst Curtius --- Eupatridai --- Eupatriden --- Fustel de Coulange --- Geltungskonkurrenz --- Georg Simmel --- George Grote --- Gespannbauern --- Herodot --- Hesiod --- Hippokleides --- Hochzeit der Agariste --- Homer --- Homerische Gesellschaft --- Jacob Burckhardt --- Kartell --- Kartellbildung --- Kleisthenes von Sikyon --- Kleisthenische Phylenreform --- Konkurrenz --- Max Weber --- Max Webers Stadt --- Niklas Luhmann --- Oberschicht --- Peisistratos --- Rezeptionsgeschichte --- Solon --- Urbanisierung --- Werke und Tage --- Zentrum-Peripherie Differenzierung --- antike Gesellschaftsgeschichte --- archaisches Griechenland --- bäuerliche Oberschicht --- das Agonale --- gesellschaftliche Differenzierung --- griechische Archaik --- (VLB-WN)9553 --- v700-v500 --- Junker --- Junkertum --- Adliger --- Adeliger --- Adlige --- Uradel --- Weiblicher Adel --- Differenzierung --- Hellas --- Ellas --- Elliniki Dimokratia --- Ellēnikē Dēmokratia --- Basileion tēs Hellados --- Hellēnikē Dēmokratia --- Yunanistan --- République Hellénique --- Ellada --- Vasilion tis Ellados --- Hellenic Republic --- Grèce --- Royaume de Grèce --- Elli̲niki̲ Di̲mokratia --- Hellēnikē Demokratia --- Elli̱niki̱ Di̱mokratia --- Vasileion ti̲s Ellados --- Griechen --- 1821 --- -Staat Athen --- Staat Attika --- Athens --- Athenès --- Athenai --- Athinä --- Athina --- Athēna --- Atene --- Āṯīnā --- Atina --- Athēnai --- Athenae --- Antike --- Altertum --- -Griechenland --- Staat Athen --- Nobility - Greece - History. --- Greece - History - To 146 B.C.
Choose an application
Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.
Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology --- Constructivism. --- Media Theory. --- Pragmatism. --- Realism. --- Social Differentiation. --- Social Philosophy. --- Society. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Translation.
Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|