Narrow your search
Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Innovationsgeschichte : Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg
Author:
ISBN: 9783515125987 Year: 2019 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag


Book
Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783515121187 Year: 2019 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag


Book
Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten : Theoretische Annahmen und historische Beispiele
Author:
ISBN: 9783515111089 Year: 2015 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag


Book
Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert : Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
Authors: ---
ISBN: 3781558746 3781524361 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Mit diesem Band werden Narrative, also Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses rekonstruiert, die sich in der neueren Bildungsgeschichte angesammelt haben: Wandelten sie sich im Laufe der Zeit? Oder wirkten überkommene Stereotype einfach weiter? Die Beiträge beleuchten in transnationalen und postkolonialen Perspektiven ein heute unbekanntes Kapitel Bildungsgeschichte und zielen darauf ab, das Selbstverständnis der im Bildungswesen Tätigen zu hinterfragen.


Book
Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern : Empfehlungen und Organisationsbedingungen
Author:
ISBN: 3781557367 3781523012 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche nationalen bildungspolitischen Empfehlungen gab es zum Ausbau des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern nach 1945? Welche Organisationsbedingungen sind im hoch differenzierten Sonderschulwesen tatsächlich entstanden? Der Autor stellt, differenziert nach Förderschwerpunkten, die Empfehlungen auf nationaler Ebene hinsichtlich der Organisation der Sonderschulen in den westdeutschen Ländern chronologisch dar (u.a. von KMK und onderschulverband). Daneben erfolgt eine Analyse der amtlichen schulstatistischen Daten über das Sonderschulwesen der letzten 60 Jahre. Es zeigen sich dabei neben den bekannten Unterschieden in der Sonderschulbesuchsquote erhebliche Organisationsunterschiede nach Sonderschultyp sowie auch nach Bundesländern. Zugleich weisen die Analysen auf die Erfordernisse eines inklusiven Schulsystems hin. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisieren außerdem die Ergebnisse der Untersuchungen.

Keywords

historische Bildungsforschung --- Sonderschule --- Sonderpädagogik --- Bildungswesen --- Westdeutschland --- Inklusion --- Perspektiven sonderpädagogischer Forschung --- Rehabilitationswissenschaft --- Nachkriegsdeutschland --- Sonderpädagogik; Sonderschulwesen; Schulentwicklung; Sonderschule; Schulorganisation; Empfehlung; Bildungspolitik; Sonderpädagogische Förderung; Förderung; Zeitgeschichte; Bundesland; Nationaler Vergleich; Geschichte ; Integrationsklasse; Förderschwerpunkt; Lernbehinderung; Volksschule; Sprachbehinderung; Soziale Entwicklung; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Motorische Entwicklung; Hörbehinderung; Sehbehinderung; Krankes Kind; Schulrecht; Statistik; Bildungsstatistik; Statistische Analyse; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland ; Deutschland-BRD; Deutschland-Westliche Länder; Hilfsschule; Historischer Überblick; Deutschland-Westzonen; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Separate special education; Special education; Special needs schools; School development; School for the handicapped; Special needs school; Special school; School organisation; School organization; Educational policy; Contemporary history; Twentieth century history; History; Inclusion class; Integration classes; Learning handicap; Elementary School; General compulsory school; Primary school; Language Handicaps; Speech disability; Speech disorder; Speech handicap; Speech Handicaps; Speech impairment; Social change; Social development; Oligophrenia; Physical handicap; Motor development; Aural handicap; Hearing impairment; Visual handicap; Law concerning schools; School law; Statistics; Education statistics; Educational statistics; Statistical analysis; Germany-FRG; Germany-Western States; Emotions; Germany


Book
Show, Don't Tell : Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA
Authors: ---
ISBN: 3781558282 3781558363 3781523977 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Demonstrating, representing, or showing is at the heart of every educational action. Historical representations on screen and stage do not "teach" us history but rather influence our ideas and interpretations of it. The contributions to this volume explore the depiction of history in theater and film from the intersection of historical scholarship, aesthetics, memory studies, and education. They examine the creation of historical images, film production and reception, the scriptwriting process, educational programming, and depictions of German- American encounters. Above all else, they explore how various theatrical and filmic productions show history rather than tell it.

Keywords

Studies in German-American Educational History --- Amerika --- Filmgeschichte --- Medienpädagogik --- Drittes Reich --- Politik --- Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte --- Historical educational research, History, teaching history, Historical pedagogy, presentation of history, contemporary history, educational history, Awareness of history, Historical thinking, historical image, culture of history, media education, Media history, course of study, didactics, theatre, Film, Informal learning, influencing, Entertainment film, entertainment literature, Drama, representation, Media , International relations, Image of America, Picture of Germany, view , change of attitude, Fascism, Criticism of ideology, Historical novel, Literature, acting, theatrical play, Expressionism, Theatre pedagogy, Jew, Documentation, authenticity, collective memory, Holocaust, Persecution of Jews, Remembrance, staging, role playing, History lessons, Life-event research, Civil war, the learning process, teaching method, Historical learning, Film analysis, the film industry, globalisation, Contemporary literature, Historiographies, Western, Cinema, Critics, Film history, War film, World War II, National Socialism, film production, Lion Feuchtwanger, Peter Handke, Interview , 20th century, Germany, USA, Germany , Historische Bildungsforschung, Geschichte , Geschichtsvermittlung, Historische Pädagogik, Geschichtsdarstellung, Zeitgeschichte, Bildungsgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Historisches Denken, Geschichtsbild, Geschichtskultur, Medienpädagogik, Mediengeschichte, Studiengang, Didaktik, Theater, Film, Informelles Lernen, Beeinflussung, Unterhaltungsfilm, Unterhaltungsliteratur, Drama, Darstellung, Medien, Internationale Beziehungen, Amerikabild, Deutschlandbild, Einstellung , Einstellungsänderung, Faschismus, Ideologiekritik, Historischer Roman, Literatur, Schauspiel, Theaterstück, Expressionismus, Theaterpädagogik, Jude, Dokumentation, Authentizität, Kollektives Gedächtnis, Holocaust, Judenverfolgung, Erinnerung, Inszenierung, Rollenspiel, Geschichtsunterricht, Life-Event-Forschung, Bürgerkrieg, Lernprozess, Lehrmethode, Historisches Lernen, Filmanalyse, Filmwirtschaft, Globalisierung, Gegenwartsliteratur, Historiografie, Western, Kino, Kritiker, Filmgeschichte, Kriegsfilm, Weltkrieg II, Nationalsozialismus, Filmproduktion, Feuchtwanger, Lion, Handke, Peter, Interview, 20. Jahrhundert, Deutschland, USA, Deutschland


Book
Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung : Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
Authors: --- ---
ISBN: 3781559149 3781524795 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.

Keywords

Edith Glaser --- Hermeneutik --- Grundschule --- Erinnerung --- Festschrift --- Gender --- Historische Bildungsforschung --- Wissensgeschichte --- Autobiographien --- Sozialpädagogik --- Bauhaus --- Wilhelm Flitner --- pädagogischer Diskurs --- Bildungsberatung --- Bildungspolitik --- Schule --- Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte ; Nationalsozialismus; Wissen; Philologie; Quellenanalyse; Gender; Berufsbildung; Berufspädagogik; Geschlecht; Frauenforschung; Lehrerin; Schulgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Autobiografie; Fremdsprachenunterricht; Lehrer; Studienreise; Fachdidaktik; Besatzungszeit; Biografieforschung; Nachkriegsgeneration; Nachkriegsgeschichte; Integration; Schwarzer; Kind; Erinnerung; Sozialpädagogik; Erziehungswissenschaft; Orientierungswissen; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildung; Beutelsbacher Konsens; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; Grundschule; Anfangsunterricht; Grundschulpädagogik; Reform; Lob; Bestrafung; Pädagogische Praxis; Schulpraxis; Bauhaus-Universität; Bauhaus; Hochschulgeschichte; Architektur; Historische Quelle; Festschrift; 15. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland ; Weimarer Republik; Deutschland; Deutschland <1945-1949>; Flitner, Wilhelm; Benjamin, Walter; Mollenhauer, Klaus; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-Britische Besatzungszone; History of education; History of educational activities; History; Nazism; Knowledge; Philology; Source analysis; Vocational Education; Vocational pedagogics; Sex; Women's research; Women's studies; Female teacher; Women Teachers; History of schools; Women's education; Girls' education; Autobiographies; Foreign language teaching; Teaching of foreign languages; Teacher; Specialized didactics; Subject didactics; Biographical Inventories; Post-war period; Black person; Child; Recollection; Social pedagogics; Sciences of education; Information skills; Citizenship education; Civic education; Political education; History of art; History of arts; Learning to read; Reading Teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Beginning learning; Primary school education; Primary school pedagogics; Praise; Punishment; History of universities; Weimar Republic; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; Germany-FRG; Germany-GDR; Germany-Soviet Occupation Zone


Book
Digital Turn und Historische Bildungsforschung : Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
Author:
ISBN: 3781559521 3781525171 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion. Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.

Keywords

History of education --- Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Medien; Technologische Entwicklung; Bildungsgeschichte; Computerunterstütztes Verfahren; Historische Quelle; Quellensammlung; Digitale Informationsspeicherung; Analyse; Grundwissen; Wissenschaftsforschung; Erziehungswissenschaft; Online; Modellierung; Computerlinguistik; Schulbuch; Schulgeschichte; Pädagogische Zeitschrift; Religionsunterricht; Frau; Studium; Methodologie; Kollaboration; Schule; Archiv; Open Access; Hochschulgeschichte; Forschungsdaten; Prosopografie; Vernetzung; Hochschule; Geisteswissenschaften; Student; Daten; Wirtschaftsgeschichte; Humankapital; Literatur; Erinnerung; Zeitgeschichte; Karte; Kollektives Gedächtnis; Holocaust; Lernen; Sexualaufklärung; Fotografie; Soziales Netzwerk; Website; Informationsangebot; Elektronische Datenverarbeitung; Mediengeschichte; Stapfer, Philipp Albert; Mollenhauer, Klaus; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Nationalsozialismus; Deutschland ; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Methode; Projekt; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Analyse; Qualitative Analyse; Statistik; Deutschland; Schweiz; Dänemark; Norwegen; Bologna; Padua; Paris; Hannover; Bochum; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation; Digitalization; Technological development; History of education; History of educational activities; Science of science; Sciences of education; On line; Modelling (Psychology); Computational linguistics; Text book; Textbook; History of schools; Religious instruction; Teaching of religion; Woman; Women; Academic studies; Methodology; School; History of universities; Higher education institute; Humanities; Intellectual Disciplines; Male student; Data; Economic history; Human capital; Literature; Recollection; Contemporary history; Twentieth century history; Maps; Learning; Sex education; Photography; Social networks; Available information; Electronic data processing; History of media; Nazism; Middle ages; Method; Project; Projects (Learning Activities); Longitudinal analysis; Longitudinal study; Qualitative analysis; Statistics; Germany; Switzerland; Denmark; Norway

Listing 1 - 10 of 11 << page
of 2
>>
Sort by