Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Die gelingende Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern dar. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Hintergründe ist einerseits eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Andererseits gibt es substanzielle Herausforderungen, denen sich die Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems - Bildungspolitik, Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und die Lernenden selbst - gegenüber sehen. Dieser Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis widmet sich neben den aktuellen Entwicklungen und strukturellen Rahmenbedingungen einigen der wichtigsten Themen: der Integration im Klassenzimmer, der Förderung der Sprachkompetenzen sowie dem Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Dazu beziehen Expertinnen und Experten Stellung aus der Perspektive der Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis. Der vorliegende Band ist eine vehemente Aufforderung an die Erziehungs- und Sprachwissenschaften, sich mit den Potentialen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung und den Lernprozessen in multikulturellen Klassenzimmern zu befassen. NRW hat hier wichtige Vorarbeiten geleistet, die nun andere Bundesländer aufgreifen sollten. - Wolfgang Berg auf: socialnet.de Der Sammelband [...] gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, pädagogische Voraussetzungen für eine Integration in die Regelklassen, Möglichkeiten und Ziele der Sprachförderung sowie die Auswirkungen von Traumata auf die kognitive Entwicklung und den Lernprozess. Abschließend richten vier Beiträge [...] den Blick auf zukünftige Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Dabei steht trotz der Anstrengungen, die die neue Situation allen Beteiligten abverlangt, die positive Sicht im Mittelpunkt: Denn letztlich bewirken die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe "einen Modernisierungsschub für Schulen und das Bildungssystem insgesamt" [...] - Martina Kofer in: DaZ. Sekundarstufe, 3/2017 An Fakten und vielen Beispielen wird deutlich, wie komplex die zu bewältigende Aufgabe ist, aber auch wie es gelingen kann bzw. könnte, die kaum zu fassende Heterogenität der Sprachen, der Kulturen und der unterschiedlichen Kompetenzen zu bewältigen, wenn entsprechende Konzepte entwickelt, erprobt und kooperativ umgesetzt werden (können). Anregungen zur Gestaltung eines Unterrichts, der auch der Vielfalt aller Lernenden besser gerecht werden kann. - Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 03/2018, S. 53
Neu Zugewanderte Schüler --- Neuzuwanderung --- Mehrsprachigkeit --- Sprachkompetenzen --- Bildungssprache --- Deutsch als Fremdsprache --- Deutsch als Zweitsprache --- DaF --- DaZ --- Migrationsgesellschaft --- Einwanderungsgesellschaft --- Bildung --- Schulpädagogik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS oder IGLU belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als in vielen anderen Ländern. Der Autor untersucht am Beispiel einer Schule mit hohem Anteil an Aussiedlerschülerinnen und -schülern, welche Integrationsmaßnahmen und Förderung diese Kinder erfahren oder nicht. Anhand zahlreicher Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften wird gezeigt, dass die Schule als Institution unter aktiver Beteiligung der Lehrkräfte als "Gatekeeper" Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert. Dokumente wie Elternbriefe, Unterrichtsmaterialien usw. belegen und erweitern seine Ausführungen. Die Ergebnisse der Studie lassen Aussagen über die schulische Praxis und ihre Wahrnehmung sowie Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal zu und bieten somit Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Ausblick mit Fokus auf die Veränderung von schulischer Realität als gelingender Faktor zur Integration bietet Ansätze zur Verbesserung der Integrations- und Fördermaßnahmen in der schulischen Praxis. Die Pluralität der Perspektiven [...], ist abschließend mit Sicherheit als eine der Stärken des vorliegenden Buches zu nennen, das hier akribisch eine theoriebasierte Reflexion des Umgangs mit ausgesiedelten Schüler_innen an der untersuchten Schule ausbreitet. - Sonja Langheinrich in: Erziehungswissenschaftliche Revue
Aussiedlerschüler --- Diskriminierung --- institutionelle Diskriminierung --- Integration --- Spracherwerb --- DaZ --- Lehrerausbildung --- Schulsystem Deutschland --- Einwanderungsgesellschaft --- problemzentriertes Interview --- qualitative Untersuchung --- Empirische Bildungsforschung --- Schulpädagogik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
In diesem Band geben namhafte Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen einen Überblick über die zentralen Fragestellungen, aktuellen Handlungsfelder und Herausforderungen im Feld der sprachlichen Bildung. Der erste Teil ist den gesellschaftlichen Grundlagen gewidmet. Es folgt ein zweiter Teil zu den methodischen und konzeptionellen Grundlagen. Im dritten Teil werden konkrete Konzepte sprachlicher Bildung und Förderung im schulischen Kontext vorgestellt. Im letzten Teil folgen Hinweise zu den Konsequenzen für die Lehrerbildung.
Sprachliche Bildung --- Sprachbildung --- Spracherwerb --- Mehrsprachigkeit --- Sprachförderung --- Lehrerausbildung --- Deutsch als Zweitsprache --- DaZ --- sprachliche Fördermaßnahmen --- Schulpädagogik --- Angewandte Sprachwissenschaften --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band "Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung" gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich "Sprachbildung in der Lehrerbildung", an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. - Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de
Sprachliche Bildung --- DaF --- DaZ --- Sprachförderung --- sprachliche Diversität --- Lehrerausbildung --- Mehrsprachigkeit --- Lehrkräfte --- Lehramtsstudium --- sprachliche Förderung --- Schulpädagogik --- Angewandte Sprachwissenschaften --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Dieses Praxisheft liefert Schulen Impulse für ihre Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen und bietet Orientierungshilfe. Dazu wird unter anderem herausgestellt, welche Ressourcen Schulen zur Bewältigung der Aufgaben zur Verfügung stehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, welchen Beitrag der Ganztag zur Beschulung der neuen Schülerschaft leisten kann und wie die konkrete schulische Praxis im Umgang mit der vielfältigen neuen Schülerschaft an den Schulen aussieht. Ein übersichtlich gestaltetes, sehr hilfreiches Heft, das eine sehr gute Hilfestellung zur Entwicklung von Schulkonzepten für die Aufnahme und Beschulung von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Staatsbürgerschaft darstellt. Gleichzeitig gibt es Einblicke in rechtliche Aspekte und bietet eine Vielfalt an konkret nutzbaren Materialien für die Aufnahme- und Unterstützungsprozesse von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Staatsbürgerschaft in die Schule. - www.socialnet.de Höchste Zeit [...], die Integration neu Zugewanderter besser zu gestalten. Das vorliegende Praxisheft bietet eine gute Basis dafür. - Siegmund Pisarczyk, in: Sozial Extra 3 (2017), S. 58
Ganz In --- Ganztagsorganisation --- Schule --- gebundener Ganztag --- Schulentwicklung --- Ganztagsschule --- Neuzugewanderte --- Migration --- DaF --- DaZ --- Deutsch als Fremdsprache --- Deutsch als Zweitsprache --- Recht auf Bildung --- Schulpädagogik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Die Umfeldstudie - Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten - markiert einen Perspektivwechsel in der Literalitätsforschung. Sie knüpft an die Erkenntnis an, dass Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben häufig auf Unterstützungspersonen in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld zurückgreifen. Das Umfeld hilft dabei, mit Lese- und Schreibanforderungen im Alltag zurechtzukommen. Hier wird insbesondere das "mitwissende Umfeld" betrachtet, also diejenigen Personen, die in die Lese- und Schreibproblematik eingeweiht sind. Im Fokus der Studie stehen unter anderem die Struktur der Unterstützung, die die Mitwissenden leisten, deren Motive, der Erfolg oder Misserfolg und auch Lernprozesse im und durch das Umfeld. Im Rahmen der Umfeldstudie wurde eine umfangreiche qualitative und eine hamburgweit repräsentative quantitative Teilstudie realisiert.
Alphabetisierung --- Grundbildung --- Deutsch als Fremdsprache --- DaF --- Verlinkungsstudie --- Leo - Level-one Studie --- Leo-Studie --- Lebenslanges Lernen --- Lifelong Learning --- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen --- Alpha-Level --- PIAAC --- Analphabeten --- Analphabetismus --- funktionale Analphabeten --- Umfeldstudie --- Akzeptanzstudie --- Erwachsenenbildung --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
In diesem Band zur Grundbildung liegen erstmalig bisher verteilt diskutierte Forschungsergebnisse und Theorieansätze, die vorrangig an der Universität Hamburg erzielt wurden, gebündelt vor. Er resultiert aus den Studien zur Verlinkung von Literalität und Deutsch als Fremdsprache - ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Weiterhin reflektiert er den noch immer eher langsamen Wandel von der Alphabetisierung zur Grundbildung. Die Beiträge stellen durchweg die Frage, wie das Lernen von Erwachsenen zu betrachten ist - ob mit Grundbildungsbedarfen oder unter der Bedingung eines zugeschriebenen Migrationshintergrunds, ob im Kontext von Arbeitslosigkeit oder in der Identitätssuche bei Genderfragen, ob informell im Jugendverband oder als Kursleitung non-formaler Bildungsprozesse. Die theoretischen Folien, etwa der durchaus problematische Kompetenzbegriff und der in Hamburg so zentrale Lernbegriff, zeigen den inneren Zusammenhang auf.
Alphabetisierung --- Grundbildung --- Deutsch als Fremdsprache --- DaF --- Verlinkungsstudie --- Leo - Level-one Studie --- Leo-Studie --- Lebenslanges Lernen --- Lifelong Learning --- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen --- Alpha-Level --- PIAAC --- Analphabeten --- Analphabetismus --- funktionale Analphabeten --- Umfeldstudie --- Akzeptanzstudie --- Erwachsenenbildung --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Dieser Band bildet den Auftakt der Reihe ,Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung'. Er fokussiert die Entwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen zur individuellen Förderung im Kontext inklusiver Bildung bezogen auf den potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt von Schülerinnen und Schülern. In drei Abschnitten widmet sich das Buch der Professionalisierung von Lehrpersonen: (1) im Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz), (2) für inklusive Bildung im Umgang mit Vielfalt sowie (3) im Umgang mit verschiedenen inter- und intrapersonalen Diversitätsfacetten (besondere Begabungen, Migrationshintergrund, Gender). Eine ehrliche und doch (oder deshalb) zuversichtliche Bilanzierung. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 4/2016 Die Zusammenstellung der Texte dieses Sammelbandes ermöglicht eine kompakte Lektüre zu grundsätzlichen Anforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Hinblick auf den Umgang mit Vielfalt sowie zu diesbezüglichen Ansätzen [...] - Daniel Blömer in: Erziehungwissenschaftliche Revue
Heterogenität --- Lehrer/innenbildung --- Inklusive Bildung --- Österreich --- Schweiz --- Deutschland --- Kompetenz --- Vielfalt --- Schüler/innenförderung --- Inklusion --- Grundschule Berg Fidel --- Lern- und Leistungsschwierigkeiten --- Schulsport --- Sprachliche Bildung --- interkulturelle Pädagogik --- Migrationshintergrund --- DaZ --- Boxen --- Schulpädagogik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Die Zahl der Menschen, die nach Deutschland migrieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch das Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt wird. Entscheidend ist dabei, den Erwerb bildungssprachlicher Kenntnisse der deutschen Sprache rasch voranzubringen. Auf den hohen Bedarf an entsprechend qualifizierten Lehrkräften hin wurde in Nordrhein-Westfalen daher seit 2016 die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an elf Universitäten eingerichtet. Dieser Band beleuchtet sowohl wissenschaftliche Perspektiven als auch didaktisch-methodische Ansätze dieser Weiterbildungen und ermöglicht dadurch den Transfer didaktischer Überlegungen und Materialien in die Praxis.
Sprachvermittlung --- Migrationsgesellschaft --- Fort- und Weiterbildungsdidaktik --- Lehrkräfteausbildung --- Mehrsprachigkeit --- Lehr-Lernprozesse --- DaZ-Weiterbildung --- sprachliche Förderung --- DaF --- DaZ --- sprachsensibler Unterricht --- Lernertextanalyse --- Hospitation --- Schreibbegleitung --- Peer Feedback --- Funktionalen Pragmatik --- MALP --- Erwachsenenbildung --- Sprachdidaktik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Choose an application
Schülerinnen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen, stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze, wobei meist entweder der kommunikative oder der formale Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und -lernforschung der sog. Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Form und Inhaltsfokussierung im Unterricht vorsieht. Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem thematisiert die Autorin, inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und verbinden damit Theorie und Praxis.
Focus on Form --- Focus-on-Form-Ansatz --- DaZ --- DaZ-Kontext --- (Sprach-)Wissen --- Faktoren --- Formfokus --- Implementierung --- Unterrichtsdiskurs --- Deutsch als Zweitsprache --- Fremd- und Zweitsprache --- Rod Ellis --- Long Michael --- Sprachförderlehrkraft --- Migranten --- Didaktik --- Sprachförderkompetenz --- Formfokussierung --- Sprachdidaktik --- Schulpädagogik --- Pragmatik --- Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|