Narrow your search

Library

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

VIVES (2)

FARO (1)

ULB (1)

More...

Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2020 (1)

2016 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Transatlantic democracy in the twentieth century : transfer and transformation
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110490498 3110489708 3110492792 Year: 2016 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Transatlantic democracy in the 20th century - this concept goes beyond the idea of an American civilizing mission in Europe after two World Wars, and certainly beyond the notion of re-educating Germans, and making them fit for Western institutions after Nazism. As democracy is being contested anew in the beginning of the 21st century, a much more complicated landscape of democracy since 1900 emerges. Transfer was not a one-way-street, and patterns of conflict and transformation affected both American and European political societies. American democracy may not be reduced to a resilient defense of original traditions, while the narrative of German democracy is more than redemption from catastrophe. The essays in this volume contribute to a new history of transatlantic democracy that accounts for its manifold experiences and constant renegotiations, up to the current challenges of American and European populism.


Book
Das unzufriedene Volk : Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Author:
ISBN: 3732852385 3839452384 9783839452387 9783732852383 3837652386 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik nicht von der kleinen Schar der Bürgerrechtler und Bürgerrechtlerinnen aus, sondern von der Bevölkerung. Und heute beherrscht die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen einer Diktatur - und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt. »Gegen übliche Klischees: 1989/90 war alles viel komplizierter - bis heute tickt der Osten komplexer, als Wessis denken.« Alexander Cammann, DIE ZEIT, 48 (2020) »Thesenstarkes Buch.« Hermann Wentker, www.sehepunkte.de, 20/11 (2020) O-Ton: »Wer oder was ist eigentlich das Volk?« - Detlef Pollack im Gespräch bei MDR Kultur Diskurs am 03.10.2020. »Die heutigen Schüler haben kein eigenes Wissen über die DDR, werden auch nicht über die Vergangenheit unterrichtet. So bleibt alles in der Schwebe - Vergangenheit und Zukunft. Der Band regt endlich eine Diskussion an.« Karl-Heinz Walloch, www.wallos-kulturschock.de, 02.10.2020 O-Ton: »Sind Sie denn ein zufriedener Ostdeutscher?« - Detlef Pollack im Gespräch mit Julia Boeck beim taz Talk am 03.09.2020 O-Ton: »Warum sollten die Ostdeutschen dankbar sein?« - Detlef Pollack im Gespräch bei der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur am 02.09.2020 Besprochen in: www.uni-muenster.de, 31.08.2020 Humanistischer Pressedienst, 01.09.2020 www.kna-news.de, 02.09.2020, Christoph Arens Dresdner Neueste Nachrichten, 21.09.2020 www.polizei-newsletter.de, 25.09.2020, Thomas Feltes ZEIT Literatur, 42/10 (2020) Süddeutsche Zeitung, 12.10.2020, Steffen Mau Deutschlandfunk, Lesart, 21.11.2020, Nadine Lindner www.scharf-links.de, 22.01.2021, Michael Lausberg

Listing 1 - 2 of 2
Sort by