Narrow your search

Library

UGent (6)

KU Leuven (4)

Odisee (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

ULB (3)

ULiège (3)

VIVES (3)

FARO (2)

LUCA School of Arts (2)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (5)

English (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2020 (2)

2019 (1)

2015 (1)

2011 (1)

Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Authors: ---
ISBN: 3110622300 3110618966 Year: 2019 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Filmed commercials are part of the culture of remembrance and of corporate and film history. When did this form of advertising begin? Who were the first sponsors and were advertising films made differently at that time than now? The monograph addresses these questions using the example of Austria. Starting from the early period of cinematography, it researches the development and establishment of the genre of the commercial in Austria until 1938. Mit der Erfindung des Films gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein neues Werbemittel, das maßgeblich zur Visualisierung und Ästhetisierung der Warenwelt beitragen sollte. Ausgehend von der Frühzeit der Kinematographie wird in dieser Arbeit erstmals die Entwicklung und Etablierung des Genres Werbefilm in Österreich bis zum Jahr 1938 erforscht.Zu Beginn werden ökonomische und technische Prozesse skizziert, welche die Entstehung und Entfaltung der Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten. Im Weiteren wird die Verwissenschaftlichung und Institutionalisierung der österreichischen Reklamewirtschaft erläutert.Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben, etablierte sich mit dem Film ein neues Unterhaltungs- und Werbemedium, dessen Verbreitung, Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren waren. Beziehungsgeflechte und Interessenskonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern werden dargelegt und geben Aufschluss über Produktionsbedingungen, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältige Aufführungskontexte.Die Arbeit verbindet historische Grundlagenforschung mit kulturwissenschaftlichen Forschungszugängen.


Book
The Media of Memory
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3657704477 3506704478 Year: 2020 Publisher: Paderborn : Brill | Schöningh,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Blick ins BuchThis book explores the nexus of media and memory practices in contemporary Slovenia. In the age of mediatised societies, the country's post-socialist, post-Yugoslav present has become saturated with historical revisionism and various nostalgic framings of the past. Pušnik and Luthar have collected a wide range of case studies analysing the representation and reinterpretation of past events in newspapers, theatre, music, museums, digital media, and documentaries. The volume thus presents insights into the intricacies of the mediatisation of memory in contemporary Slovenian society. The authors engage with dynamic uses of media today and provide new analyses of media culture as archive, site of historical reinterpretation, and repository of memory.


Book
Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945
Authors: --- ---
ISBN: 3110405032 3110405075 3110404761 Year: 2015 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes “classical” memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history. Diktatur und Krieg verbinden die historische Erinnerung in Russland und Deutschland und trennen sie zugleich. 29 deutsche und russische Autoren erschließen zentrale Brennpunkte der russischen und deutschen Erinnerungskultur und ihrer traumatischen Dimensionen. Behandelt werden - aus je zweifacher Perspektive - "klassische" Erinnerungsorte wie etwa Stalingrad, ferner spezifische "Gruppengedächtnisse", Probleme historischer Orte und Aspekte der filmischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des deutsch-sowjetischen Kriegs. Der Band ist das Ergebnis einer insgesamt viertägigen Konferenz, die in der Akademie der Wissenschaften in Moskau und im Institut für Zeitgeschichte in München stattgefunden hat.


Book
Die Macht der memoria
Author:
ISBN: 1283165961 9786613165961 3111746356 3110245388 311024537X Year: 2011 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch findet und verfolgt einen Leitfaden durch die bisher der Buntschriftstellerei zugeordneten Noctes Atticae, in denen Aulus Gellius die formale und inhaltliche Inhomogenität zum literarischen Programm erhoben hat: Ausgehend von der Praefatio des Autors, in der er sein Werk als "eine Art Bildungsvorrat zur Gedächtnisstütze" angekündigt hat, wird vor dem Hintergrund der modernen kulturwissenschaftlichen Erinnerungs- und Gedächtnisforschung die memoria als das Zusammenhang stiftende Konzept des Bildungskompendiums beschrieben. Nicht nur mit ihrem Begriff, sondern in ihren verschiedenen Erscheinungsformen, als individuelle Gedächtniskunst ebenso wie als kollektives kulturelles Gedächtnis, ist memoria darin allgegenwärtig. Dass ihre unterschiedlichen Manifestationen in Baudenkmälern und literarischen Denkmälern, insbesondere in Bibliotheken und Büchern, aber auch in Etymologien, Institutionen und geschichtlichen Exempla sichtbar werden, spiegelt das ausgeprägte kulturhistorische Interesse des Gellius wider. Bei aller kulturellen, literarischen und sprachlichen Traditionsorientierung ist das Werk zugleich ein Dokument der griechisch-römischen Bikulturalität und Zweisprachigkeit der Gebildeten sowie der Bildung des 2. Jh.s n. Chr.


Book
Die erinnerte Revolution / Mémoire(s) de la Révolution : Tagungsakten der Sektion 5 des XI. Kongresses des deutschen Frankoromanistenverbandes „Krieg und Frieden. Zur Produktivität von Krisen und Konflikten“ / Actes de conférence de la section 5 du XIe congrès de l’Association des francoromanistes allemands „Guerre et paix. Crises et conflits - nouvelles perspectives“.
Authors: ---
ISBN: 3960915993 3954771276 Year: 2021 Publisher: Munich : Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM),

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The French Revolution represents the defining event in modern French national memory. As an epochal turning point with profound political and social upheavals, it presents itself - beyond the legislative implementations of an intellectual elite - in its concrete manifestations on the streets and public squares of Paris and in the provinces as a decisive episode in the modern history of France determined by aggressive physical conflicts. With the year of crisis that lasted from spring 1793 to summer 1794, the revolutionary events, after having evoked conflict with foreign powers since their beginnings, entered a new phase of (civil) war within the country, insofar as the Grande Terreur raised the internal French camp struggles with countless guillotine executions to a new level of escalation. The violent excesses that had become commonplace left traces in France's collective memory. On the one hand, such traces are still concretized in the revolutionary period itself. On the other hand, the French Revolution represents a privileged point of reference, especially in renewed times of crisis. The 19th century, with the subsequent revolutions of 1830 and 1848, the 20th century, with the two world wars, and the 21st century, with the most recent challenge of global terror, are not lacking in such phases of social destabilization and threatening political chaos. The present volume is dedicated to this revolutionary coming to terms with the past, especially the bloody phase of 1793/94, in its diverse manifestations from the late 18th century to the present.


Book
Gert ledigs gewaltsamer stil : gewalt und trauma in der literarischen darstellung
Author:
ISSN: 00834564 ISBN: 9783110651973 3110657120 3110651971 3110657937 Year: 2020 Volume: 158 Publisher: Berlin: de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit untersucht Gert Ledigs Darstellung des Zweiten Weltkriegs als einer grundlegend traumatischen Situation sowohl an der Front als auch in den bombardierten deutschen Städten. Neben der konkreten Gewaltdarstellung und den Auswirkungen dieser Gewalt auf das Individuum betrachtet der Autor vor allem den „gewaltsamen Stil“, mittels dessen Ledig seinen Romanen die Kriegsgewalt quasi einschreibt und den Lesern weitervermittelt. Mit Blick auch auf ähnliche Werke und die Rezeption der Romane wird so nicht nur ein bislang vernachlässigtes Feld der deutschen Nachkriegsliteratur beleuchtet, sondern es wird auch herausgestellt, dass die Beschäftigung mit Ledigs Romanen auch hinsichtlich der deutschen Erinnerungskultur nach 1945 wertvolle Erkenntnisse liefert.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by