Listing 1 - 10 of 441 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der neue Forschungsansatz der Cultural Animal Studies erhebt die Tiere in einem interdisziplinären Zugriff zu einem zentralen Gegenstand der Kulturwissenschaften. Dabei erprobt er zugleich neue Untersuchungsperspektiven und beschreibt die Tiere als eigenständige Akteure in historischen und kulturellen Prozessen. - Das Handbuch Tiere informiert über das Forschungsfeld der Cultural Animal Studies sowie über seine theoretischen und methodischen Prämissen. Es widmet sich den Tieren in Geschichte, Philosophie sowie Künsten und zeigt ihre Bedeutung in Mythologie, Religion und Ethnologie.
Choose an application
Im Zuge der kulturellen und wirtschaftlichen Globalisierung kommt der Aneignung sowie der Erforschung und Vermittlung interkultureller Kompetenzen eine große Bedeutung zu. Auch auf dem Arbeitsmarkt wird diese Schlüsselqualifikation in zunehmendem Maße vorausgesetzt und nachgefragt. Diese Einführung informiert über Konzeptionen, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze sowie zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation und bietet zahlreiche anschauliche Beispiele. Der Autor analysiert Interaktionssituationen (beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften) und beschreibt als weitere Schwerpunkte Kulturtransfer (in den Medien und der Werbung) sowie Fremdwahrnehmungsprozesse (Stereotypenbildung, Vorurteilsstrukturen etc.). Die vierte Auflage wurde durchgehend aktualisiert. Erweitert wurden die Abschnitte zum interkulturellen Lernen, zu Teambildung und Personalmanagement, zur Interkulturellen Kommunikation in Organisationen sowie zu Migration und Integration.
Choose an application
Dieser Band informiert über die zentralen Werke der Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart z.B. von Caesar, Tacitus, Schedel, Mommsen, Michelet, Burckhardt, Spengler, Friedell, Ranke, Droysen, Braudel, Koselleck, Fritz Fischer, Osterhammel etc. Die Einleitung bietet einen Überblick über Tendenzen der Geschichtsschreibung und eine Einordnung der Werke in die Kulturgeschichte.
Choose an application
Männlichkeitsbilder im Wandel. Männlichkeit ist ein Forschungsfeld, das sich in den letzten drei Jahrzehnten innerhalb der Geschlechterforschung immer stärker profiliert hat. Mittlerweile ist die Beschäftigung mit Männlichkeit auch in Medizin, Psychologie, Soziologie, Film- und Literaturwissenschaft zu einem festen Bestandteil geworden. Das Handbuch stellt einen Dialog zwischen den etablierten anglo-amerikanischen Masculinity Studies und der in Europa betriebenen Männlichkeitsforschung her, beleuchtet die wissenschaftlichen Fragestellungen und führt die wichtigsten natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven in einem interdisziplinären Ansatz zusammen. Dabei wird das jeweils fachspezifisch hervorgebrachte Wissen über Männlichkeit von führenden Forschern bilanziert und weitergedacht.
Choose an application
Dieser Band informiert über die zentralen Werke der Naturwissenschaften von der Antike bis zur Gegenwart z.B. von Euklid, Kopernikus, Galilei, Newton, Linné, Lavoisier, Darwin, Mendel, Hertz, Einstein, Schrödinger und Latour. - Die Einleitung bietet einen Überblick über die allgemeine Entwicklung der Naturwissenschaften und eine Einordnung der Werke in die Kulturgeschichte.
Choose an application
Als den Verfasser eines Buches mit dem Titel Ar von 1598 heißt, an der endgültigen Fassung seiner chiteetura wird man zuerst einen Architekten ver Architectura. muten, und lange hat man deshalb vorausgesetzt, Dietterlin hatte bereits kurz vor seinem Fortgang daß Wendel Dietterlin auch Baumeister gewesen aus Stuttgart 1593 einen ersten Teil seines architek sein muß. Er selbst hat sich dagegen immer nur als tonischen Werkes herausgegeben. Dieser enthielt Maler bezeichnet, und heute ist man sicher, daß er nur die Konstruktion der fünf Säulenordnungen tatsächlich auch nur als solcher gewirkt hat. Sein nebst ihren Gebälken und Ornamenten. Ein zwei Spezialgebiet waren Wand- und Fassadenmale ter Teil erschien im folgenden Jahr in Straßburg reien, von denen aber kein einziges Beispiel auf uns und stellte Portale vor, die aus dem Geist der Säu gekommen ist. Abgesehen von einem signierten lenordnungen entworfen waren. Schließlich ver 1 Gemälde in der Kunsthalle in Karlsruhe gibt es wandte er seine letzten Lebensjahre dazu, auch keine Werke mehr von ihm, und nur aus seiner noch an anderen Aufgaben seine architektonischen Architectura kann man- gewisse Rückschlüsse auf V orstellungen zu exemplifizieren, so daß sein Werk den stattlichen Umfang von über 200 Tafeln an seinen Malstil ziehen. 3 Wendel Dietterlin, der ursprünglich Wendling nahm. Sie sind alle von ihm selbst radiert. Die Grapp hieß und sich aus unbekanntem Grunde Kunst der Radierung steckte eigentlich noch in Dietterlin nannte, wurde 1550 oder 1551 in Pfullen ihren Anfangen.
Choose an application
This book traces the development of investigative cinema, whose main characteristic lies in reconstructing actual events, political crises, and conspiracies. These documentary-like films refrain from a simplistic reconstruction of historical events and are mainly concerned with what does not immediately appear on the surface of events. Consequently, they raise questions about the nature of the "truth" promoted by institutions, newspapers, and media reports. By highlighting unanswered questions, they leave us with a lack of clarity, and the questioning of documentation becomes the actual narrative. Investigative cinema is examined in relation to the historical conjunctures of the "economic miracle" in Italy, the simultaneous decolonization and reordering of culture in France, the waves of globalization and neoliberalism in post-dictatorial Latin America, and the post-Watergate, post-9/11 climate in US society. Investigative cinema is exemplified by the films Salvatore Giuliano, The Battle of Algiers, The Parallax View, Gomorrah, Zero Dark Thirty, and Citizenfour.
Cultural and Media Studies. --- Film Theory. --- European Cinema.
Choose an application
This collection explores artistic representations of vegetal life that imperil human life, voicing anxieties about our relationship to other life forms with which we share the earth. From medieval manuscript illustrations to modern works of science fiction and horror, plants that manifest monstrous agency defy human control, challenge anthropocentric perception, and exact a violent vengeance for our blind and exploitative practices. Plant Horror explores how depictions of monster plants reveal concerns about the viability of our prevailing belief systems and dominant ideologies as well as a deep-seated fear about human vulnerability in an era of deepening ecological crisis. Films discussed include The Day of the Triffids, Invasion of the Body Snatchers, The Wicker Man, Swamp Thing, and The Happening.
Choose an application
Dance travels as does thought about dance. This book renews thinking about the moving body by drawing on dance practice and performance from across the world. Eighteen internationally recognised scholars show how dance can challenge our thoughts and feelings about our own and other cultures, our emotions and prejudices, and our sense of public and private space. In so doing, they offer a multi-layered response to ideas of affect and emotion, culture and politics, and ultimately, the place of dance and art itself within society. The chapters in this collection arise from a number of different political and historical contexts. By teasing out their detail and situating dance within them, art is given a political charge. That charge is informed by the work of Michel Foucault, Stuart Hall, Gilles Deleuze, Jacques Derrida, Rancière and Luce Irigaray as well as their forebears such as Spinoza, Plato and Freud. Taken together, Choreography and Corporeality: RELAY in Motion puts thought into motion, without forgetting its origins in the social world.
Culture --- Performing arts. --- Cultural and Media Studies. --- Performing Arts. --- Study and teaching. --- Choreography. --- Dance --- Show business --- Arts --- Performance art
Choose an application
This pivot examines the contemporary arts as political practice in Singapore. Singapore marked 50 years of Independence in 2015 and this timely collection on the topic of contemporary arts as political practice in Singapore offers critical insight into some of the more controversial talking points that have shaped Singapore’s identity as a nation. Focusing on the role played by contemporary arts in shaping Singapore’s political landscape, the authors consider how Politics is often perceived as that which limits the flourishing of the arts. Contending that all art is political, and that all art form is a form of political practice, this collections examines ways in which the practice of art in Singapore redraws the boundaries that conventionally separate arts from politics. It critically examines the tenuous relationship between the arts and politics and offers a timely reevaluation of the relationship between the arts and politics. In doing so, this collection opens a dialogue between artistic practice and political practice that reinforces the mutuality of both, rather than their exclusivity and redefines the concept of the political to demonstrate that political involvement is not a simple matter of partisan politics, but has an inherently aesthetic dimension, and aesthetics an inherently political one. .
Culture --- Ethnology --- Cultural and Media Studies. --- Asian Culture. --- Study and teaching. --- Asia. --- Cultural studies --- Ethnology-Asia. --- Ethnology—Asia.
Listing 1 - 10 of 441 | << page >> |
Sort by
|