Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der konkreten pädagogischen und konzeptionellen Arbeit und der erzieherischen Begegnung. Dieser Band widmet sich der Vielfalt von Individuen in ihren jeweiligen Kontexten im Spektrum zwischen Inklusionen und Exklusionen aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven. Von alltäglichen Situationen in deutschen und amerikanischen Klassenzimmern über schulische Inklusionsmodelle und das Bundesteilhabegesetz hin zu humanen Exklusionen im international vernetzten Digitalzeitalter; von Diskursen über Vulnerabilität, Ethik und Exklusion bis hin zum Topos des Fremden in der pädagogischen Inklusionsdebatte eröffnen sich multiperspektivische Betrachtungsweisen.
Erziehungswissenschaft --- Integration --- Sonderpädagogik --- Verhaltensstörungen --- Diversität --- USA --- Heterogenität --- Inklusion --- Deutschland --- Gender --- Schule --- Amerika --- Exklusion --- Bundesteilhabegesetz --- Humanistische Pädagogik --- Vielfalt --- Sonderpädagogik --- Interdisziplinarität --- Unterricht --- Internationaler Vergleich --- Integrative Schule --- Partizipation --- Diagnostik --- Gesetzgebung --- Sonderpädagogischer Förderbedarf --- Vulnerabilität --- Fremdes --- Digitalisierung --- Butler, Judith --- Inclusion --- Humanistic pedagogics --- Remedial instruction sciences --- Special education for the handicapped --- Special needs education --- Interdisciplinarity --- School --- Teaching --- Cross-national comparison --- International comparison --- Inclusive education --- Inclusive school --- Diagnostic --- Special Educational Needs --- Foreign culture --- Digitalization --- Germany
Choose an application
This open access book examines how childhood social disadvantage influences young-adult demographic decision-making and later-life economic and well-being outcomes. This book in particular focuses on testing whether the consequences of childhood social disadvantage for adult outcomes differ across societies, and whether these differences are shaped by the “context of opportunities” that societies offer to diminish the adverse impact of economic and social deprivation. The book integrates a longitudinal approach and provides new insights in how the experience of childhood disadvantage (e.g. low parental socio-economic status, family disruption) influences demographic decisions in adulthood (e.g. the timing of family-events such as cohabitation, marriage or parenthood; the risk of divorce or having a child outside a partner relationship; the exposure to later-life loneliness, poor health, and economic adversity). Moreover, using a cross-national comparative perspective it investigates whether the relationships of interest differ across nations, and tests the “context of opportunities” hypothesis arguing that the links between childhood disadvantage and adult outcomes are weakened in societal contexts offering good opportunities for people to escape situations of deprivation. To do so, the book analyzes national contexts based on economic prosperity, family values and norms, and welfare-state arrangements.
Population & demography --- Political economy --- Sociology --- Social issues & processes --- Sociology: family & relationships --- Demography --- Population Economics --- Life course --- Social Structure, Social Inequality --- Sociology of Family, Youth and Aging --- Population and Demography --- Social Structure --- Family formation --- Social inequallity --- Cross-national comparison --- Second Demographic Transition --- Family background --- Childhood social disadvantage --- Economic and social deprivation --- Young adulthood --- Later-life socio-economic outcomes --- Later-life well-being --- Socio-economic indicators --- Demographic lifecourse --- Social background --- Family disruption --- Cohabitation --- Later-life loneliness --- Poor health --- Economic adversity --- Family values and norms --- Open access --- Social & ethical issues
Choose an application
Die vorliegende Studie "Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?" untersucht, welche Motive bei der Studien- und Berufswahl von Lehramtsstudierenden relevant sind, inwiefern sie mit Aspekten ihres Selbstkonzeptes zusammenhängen und inwiefern sich die Motive von Lehramtsstudierenden verschiedener Länder unterscheiden. Ausgehend von den theoretischen Annahmen sog. Person-Environment-Fit-Modelle beleuchtet sie Unterschiede in den Motivausprägungen deutscher, schwedischer, rumänischer und amerikanischer Lehramtsstudierender und analysiert, inwiefern diese Motive mit wahrgenommenen Aspekten der beruflichen Umgebung in Beziehung gesetzt werden können. Neben spezifischen Unterschieden in den Motivausprägungen der Studierenden aus den einzelnen Untersuchungsländern zeigt sich dabei, dass nicht nur sozioökonomische Faktoren, sondern bspw. auch die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, das wahrgenommene Aufgabenspektrum von Lehrpersonen oder das Ansehen des Berufs mit den Studien- und Berufswahlmotiven von Lehrkräften in Verbindung gesetzt werden können.
Professionsforschung --- Lehrerbildung --- Lehramtsstudierende --- "Studien- und Berufswahlmotive" --- Berufsbildung --- "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" --- Lehramtsstudium --- Hochschule --- Lehrer*innenbildung --- "Person-Environment-Fit-Modell" --- Lehrer --- Lehrberuf --- Berufswahl --- Motivation --- Studienwahl --- Lehramtsstudent --- Selbstkonzept --- Internationaler Vergleich --- Einflussfaktor --- Berufsbelastung --- Arbeitsumgebung --- Innere Motivation --- Äußere Motivation --- Pragmatismus --- Berufsbild --- Lehrerausbildung --- Wahrnehmung --- Quantitative Forschung --- Qualitative Forschung --- Interview --- Fragebogenerhebung --- Studie --- Deutschland --- Schweden --- Rumänien --- USA --- Teacher --- Apprenticeship trade --- Teaching profession --- Career Choice --- Occupational choice --- Choice of studies --- Student teachers --- Self concept --- Cross-national comparison --- International comparison --- Pragmatism --- Career profile --- Occupational image --- Occupational profile --- Teacher education --- Teacher training --- Perception --- Quantitative research --- Qualitative research --- Questionnaire survey --- Germany --- Sweden --- Romania
Choose an application
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
Lehrer*innenbildung
---
34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
---
Professionsforschung
---
Inklusionsforschung
---
Schule
---
Inklusion
---
'IFO2020' Wien
---
Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|