Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können. »Das Anliegen, das [die Autorin] höchst elaboriert vorträgt, bietet sicherlich nicht nur Studierenden der Politikwissenschaft und der Sozialwissenschaften reichlich Diskussionsstoff und eröffnet - weshalb es zu empfehlen ist - eine gebotene Perspektive, die auf der aktuellen Agenda steht.« Arnold Schmierer, www.socialnet.de, 01.10.2019 Besprochen in: P.S., 35 (2019), Brigitta Klaas Meilier www.centrum3.at, 11 (2019) Die Dame, Herbst/Winter 2019, Anne Waak
Human rights --- Citizenship. --- Critical Democracy Theory. --- Democracy. --- Empowerment. --- Hannah Arendt. --- Human. --- Law. --- Nation-state. --- Political Philosophy. --- Political Science. --- Political Theory. --- Politics. --- Sociology. --- United Nations. --- Menschenrechte; Empowerment; Kritische Demokratietheorie; Politik; Soziologie; Hannah Arendt; Staatsbürgerschaft; Recht; Nationalstaat; Vereinte Nationen; Mensch; Politische Theorie; Demokratie; Politische Philosophie; Politikwissenschaft; Human Rights; Critical Democracy Theory; Politics; Sociology; Citizenship; Law; Nation-state; United Nations; Human; Political Theory; Democracy; Political Philosophy; Political Science
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|