Narrow your search

Library

ULB (4)

KBR (3)

UNamur (2)

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLouvain (1)

UCLL (1)

More...

Resource type

book (4)


Language

English (1)

French (1)

German (1)

Italian (1)


Year
From To Submit

2013 (1)

2011 (2)

1955 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
La Colonna di Marco Aurelio
Author:
Year: 1955 Volume: 5 Publisher: Roma : "L'Erma" di Bretschneider,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
The Column of Marcus Aurelius : the genesis & meaning of a Roman imperial monument
Author:
ISBN: 9780807834619 0807834610 Year: 2011 Volume: *6 Publisher: Chapel Hill: University of North Carolina press,


Book
Les légions face aux barbares : la colonne de Marc Aurèle
Author:
ISBN: 9782877724289 287772428X Year: 2011 Volume: *60 Publisher: Paris: Errance,


Book
Der Kaiser im Krieg : Die Bilder der Säule des Marc Aurel
Author:
ISBN: 9783110295382 3110295385 3110295431 311029544X 9783110295436 Year: 2013 Volume: 11 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Marc Aurel-Säule ist mit ihrem figurenreichen Fries ein Schlüsselmonument römischer Repräsentationskunst. Da sie selbst in der aktuellen Forschung stets im engen Vergleich mit der Trajanssäule betrachtet wird, steht eine systematische Analyse des Bildmaterials noch aus. Die vorliegende Arbeit gibt die scheinbar selbstverständliche Prämisse dieser Vorrangstellung auf und nimmt die Marc Aurel-Säule als eigenständiges Denkmal in den Blick. Die Analyse der Formen kaiserlicher Repräsentation folgt dabei nicht der immer noch weit verbreiteten Annahme, dass kaiserliche Handlungsszenen primär als bildliche Chiffren für abstrakte politische Begriffe und Tugendvorstellungen zu verstehen sind. Vielmehr werden die Szenen von Profectio und Marsch, der Ansprache, des Opfers, der Unterwerfung sowie der Begegnung und Interaktion zwischen dem Kaiser und den Fremden daraufhin untersucht, welche (neuen) ikonographischen und narrativen Mittel zur Selbst-Darstellung des Kaisers eingesetzt worden sind. Dadurch lässt sich zeigen, wie wenig die Etikettierung der Szenen durch Wertbegriffe wie virtus, clementia oder pietas den vielfältigen Bildentwürfen gerecht wird - und wie eigenständig und innovativ das Reliefband der Marc Aurel-Säule tatsächlich ist.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by