Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Als "Erfinder" der Hirtendichtung ging der hellenistische Dichter Theokrit in die Literaturgeschichte ein und prägte damit für Jahrhunderte das Gattungsspektrum der europäischen Literatur. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich der Wirkungsgeschichte des Dichters in der Literatur der römischen Kaiserzeit (Calpurnius Siculus, Longos und andere Prosaiker) und der lateinischen und altgriechischen Literatur der Frühen Neuzeit. Sie diskutieren die antike Rezeption und bisher unbekanntere Rezeptionszeugnisse aus der frühneuzeitlichen Tradition. So können der Wirkungsgeschichte dieses "Klassikers" neue Aspekte hinzugefügt werden. Dabei sticht nicht nur die häufige Verbindung und der Vergleich mit seinem römischen Pendant Vergil, sondern auch seine spätere Einbindung in christliche Kontexte heraus. Auf diese Weise blieben seine Gedichte lebendig und wurden wiederholt aktualisiert – sei es rein literarisch oder sogar, wie in einem Fall, in Form von Aufführungen theokriteisch geprägter Stücke. Symbolhaft für diese immer neuen Transformationen und Verschmelzungen steht die Junktur Hyblaea avena („hybläische/sizilische Flöte"), mit der der Römer Calpurnius dem griechischen Gattungsvater in vergilischem Vokabular seine Reverenz erweist.
E-books --- Poésie pastorale latine. --- Pastoral poetry, Greek --- Pastoral poetry, Latin --- Pastoral poetry --- Congresses. --- Greek influences --- Themes, motives --- Theocritus --- Virgil --- Théocrite --- Virgile --- Influence --- Criticism and interpretation --- Critique et interprétation. --- Influence. --- Critique et interprétation --- (Produktform)Electronic book text --- Bukolik --- Calpurnius Siculus --- Classical Reception Studies --- Daphnis und Chloe --- Eobanus Hessus --- Greek language --- Greek literature --- Greek philology --- Griechische Literatur --- Griechischhumanismus --- Hellenismus --- Humanismus --- Humanistengriechisch --- Joachim Camerarius --- Lateinischer Literatur --- Longos --- Lorenz Rhodoman --- Neulatein --- Reformation --- Renaissance --- Rezeption griechischer Literatur --- Römische Kaiserzeit --- Schultheater --- Texte: Antike und MIttelalter --- Theatergeschichte --- Theokrit --- Vergil --- Weltliteratur (Nachwirkung) --- (VLB-WN)9567 --- Poésie pastorale latine.
Choose an application
Alexander, --- Khyber Pakhtunkhwa (Pakistan) --- History --- India --- Rezeption --- Briten --- Politische Identität --- Alexander --- Geschichte 1800-1900 --- Britisch-Indien --- (Produktform)Electronic book text --- Alte Geschichte --- Ancient History --- British Empire --- Classical Reception Studies --- Cultural Memory --- Imperialism --- North-West Frontier --- (VLB-WN)9553 --- Nationale Identität --- Historische Identität --- Identität --- Britin --- Großbritannien --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Alexandre --- Alexandros --- Pseudo-Alexander --- Alessandro --- Megalexandros --- Alejandro Magno --- Aleksander Moqdōn --- Aleksander Wielk --- Aleksandr Makedonskij --- Alessandro Magno --- Alexander Magnus --- Alexandrus --- Alexandr Veliký --- Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας --- König --- Pharao --- Adel --- Pella --- Babylon --- Philipp --- Olympias --- Roxane --- 20.07.v356-10.06.v323 --- v356-v323 --- British India --- East India --- Ost-Indien --- Indien --- Kolonie Indien --- Britisch Indien --- Kolonie --- 1858-1947 --- Nationale Identität --- Historische Identität --- Identität
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|