Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Capitalism. --- Capitalism. --- Christendom. --- Christendom. --- Christianity --- Christianity --- Christliche Sozialethik. --- Christliche Sozialethik. --- Economics --- Economics --- Kapitalisme. --- Kapitalisme. --- Kapitalismus. --- Kapitalismus. --- Economic aspects. --- Economic aspects. --- Religious aspects --- Christianity. --- Religious aspects --- Christianity.
Choose an application
Imagine having a property that your family has been building for generations. One day, a foreign company submits documents and demands ownership of the land. What should the village community do about it? In Ghana, land has increasingly become an object of trade as a result of new growing, agriculture-based value chains for global biofuel markets. The ethical choices we make about land and its use are at the core of this book. It investigates the challenges of land acquisition for biofuels production exploring the concept of empowerment and Christian ethics within the socio-political power settings of the people of Northern Ghana. It thus considers the historical, theological, ethical and sociological foundations of the Ghanaian land issue.
Christliche Sozialethik --- Rechenschaftspflicht --- Partizipation --- Nachhaltigkeit --- Armut --- Biokraftstoff --- Ungleichheit --- Entwicklungspolitik --- Ghana --- Land Governance --- Ghana.
Choose an application
Wie politisch sind die weltkirchlichen Hilfswerke in Deutschland? - Die sieben großen katholischen Hilfswerke Misereor, Adveniat, Renovabis, Missio Aachen, Missio München, Caritas international und das Kindermissionswerk »Die Sternsinger« werden in dieser Hinsicht einer Analyse unterzogen.Aufgabe dieser Hilfswerke ist es, zur Verwirklichung gerechterer Lebensverhältnisse beizutragen. Dafür bedarf es vor allem der Bewusstseinsbildung und der fortdauernden Ermutigung der kirchlichen Basis. Als langfristiges Ziel müssen menschenwürdige Lebensbedingungen fest im Auge behalten werden. Die Studie knüpft an Kontroversen um den politischen Charakter der Hilfswerke an und untermauert die These, dass die politische Arbeit der »Sternsinger« unbedingt zu stärken ist.
Mission --- Misereor --- Weltkirche --- kirchlich --- Hilfswerke --- Gesellschaft --- Bildungsarbeit --- Caritas --- Christliche Sozialethik --- Entwicklung --- Ethik --- Gerechtigkeit
Choose an application
Was ist das Fundament und was der letzte Sinn unserer Wirtschafts- und Sozialordnung? 70 Jahre soziale Marktwirtschaft laden dazu ein, ihre christlich-sozialethische Grundierung wieder neu in den Blick zu nehmen. 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und 10 Jahre nach der Finanzkrise sind die Fragen nach einer gerechten Gestaltung des Wirtschaftssystems von bleibender Aktualität. Aus der Perspektive katholischer Soziallehre gibt es keine ausbuchstabierte christliche Ökonomie. Auf der Grundlage ihrer Prinzipien ist allerdings nur ein Wirtschaftsmodell vertretbar, das gleichermaßen freiheitlich wie auch gerecht und solidarisch ausgestaltet ist. Die Frage nach den ethischen Grundlagen einer Marktwirtschaft, die das Prädikat "sozial" trägt, soll hier neu gestellt werden. Dieser Band gibt darauf Antworten aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik und der Moraltheologie.
Ökonomie --- Economic ethics --- moral theology --- Christian social ethics --- capitalism --- economy --- Kapitalismus --- Christliche Sozialethik --- Moraltheologie --- Wirtschaftsethik
Choose an application
Christliche Sozialethik. --- Europäische Einheit. --- Ordnungspolitik. --- Polen /Geschichte, Politik 1945 ff.,Systemtransformation. --- Schlesien. --- Soziale Marktwirtschaft. --- Wirtschaftsreform. --- European Union --- Silesia --- Economic conditions --- Polen /Geschichte, Politik 1945 ff. --- Systemtransformation.
Choose an application
Die Prinzipien der christlichen Sozialethik haben im Laufe der abendländischen Geschichte ganz wesentlich zur ethisch-normativen Orientierung und zur sozialen Ausgestaltung marktwirtschaftlicher Ordnungssysteme beigetragen. Sie müssen aber immer wieder neu an die sich verändernden gesellschaftspolitischen Bedingungen der Gegenwart angepasst werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den akademischen Studien von Joseph Höffner auseinander, die das ökonomische und gesellschaftspolitische Denken der spätscholastischen Schule von Salamanca umfassen. Außerdem werden Höffners Beiträge zur Grundlegung der christlichen Gesellschaftslehre als systematisch-theologische Disziplin erarbeitet. Dabei wird der Versuch unternommen, die Konvergenz zwischen der christlichen Sozialethik und der Sozialen Marktwirtschaft sowie zwischen Höffner und der Enzyklika Caritas in veritate von Benedikt XVI. zu zeigen. Höffners Auffassungen sind von herausragender Aktualität für die heutige Gesellschaftskrise und bieten eine solide theoretische Fundierung der Wirtschaftsethik sowie eine Antwort auf die Frage nach der Identität und Relevanz der Katholischen Soziallehre.
Ordoliberalismus --- Ordoliberalism --- History of Economic Thought --- Economic Ethics --- School of Salamanca --- Christian social ethics --- Wirtschaftsgeschichte --- Wirtschaftsethik --- Schule von Salamanca --- christliche Sozialethik
Choose an application
Charities --- Charities. --- Christentum. --- Christian sociology --- Christliche Sozialethik. --- Church and state --- Church and state. --- Church history --- Kerk en staat. --- Kirchenpolitik. --- Slavery and the church --- Slavery and the church. --- Spätantike. --- Staat. --- Vroege christendom. --- Early church. --- History --- Primitive and early church. --- 30-600. --- Geschichte 313-700. --- Rome (Empire). --- Römisches Reich.
Choose an application
"Gemeinwohl" (Common Good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus sowohl in der Theorie als auch im politisch-ethischen Praxisbezug abhandengekommen. Ist der Appell an die Gemeinwohlverpflichtung mehr als ein diffuses und hilfloses Postulat? Lässt sich, zumal unter den Bedingungen globaler Verflechtungen und Abhängigkeiten, mit dieser Kategorie sozial-ethische Relevanz erzeugen? Wie verhält sich die Vorstellung einer sozialen Ganzheit zu der Pluralität von Vorstellungen des guten Lebens und zu der Vielheit von Interessen? Was legitimiert und welche Akteure tragen eine soziale Ordnung? Wie verhält sich eine Theorie des Gemeinwohls zu Theorien öffentlicher Güter (Commons) - angesichts internationaler Herausforderungen wie Migration, Klimapolitik, Welthandel oder Finanzmarktregulierung? Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf die Jahrestagung 2019 der "Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik", die der Frage nach dem "globalen Gemeinwohl" gewidmet war.
Theology. --- Christian theology --- Theology --- Theology, Christian --- Christianity --- Religion --- globale Gerechtigkeit --- katholische Soziallehre --- christliche Sozialethik --- Kosmopolitismus --- öffentliche Güter --- globales Gemeingut --- Nachhaltigkeit --- Global Governance --- Entwicklung --- global justice --- Catholic Social Teaching --- Christian Sozial Ethics --- Cosmopolitanism --- public goods --- global public good --- sustainability --- global governance --- development
Choose an application
Johannes Schasching SJ (1917-2013) gehörte zu den profiliertesten Vertretern der katholischen Soziallehre des 20. Jahrhunderts und hat maßgeblich zur Erneuerung der katholischen Sozialverkündigung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil beigetragen. Schasching verstand es beispielhaft, die christlichen Sozialwissenschaften mit der Praxis des Sozialkatholizismus und mit der kirchlichen Sozialverkündigung zu verknüpfen. Der vorliegende Band versammelt Texte aus dem Nachlass und gibt einen Einblick in die Denk- und Argumentationsweise des Jesuitenpaters, dessen Anliegen vor allem die Analyse der gesellschaftlichen Wirklichkeit und die Wahrnehmung der Lebenswirklichkeiten der Menschen war.
Säkularisierung --- politische Philosophie --- Christian social ethics --- Catholic social teaching --- business ethics --- ethics of economics --- sociology of religion --- Jesuits --- systematic theology --- economics and politics --- secularization --- Jesuiten --- systematische Theologie --- Religionssoziologie --- Wirtschaftsethik --- Katholische Soziallehre --- Christliche Sozialethik --- Schasching, Johannes. --- Catholic Church. --- Populorum progressio (Catholic Church. Pope (1963-1978 : Paul VI))
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|