Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
" Ein Altar ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten (Wikipedia). Ob das, was die Christen heute im Gottesdienst verwenden, ein Altar sein darf, darüber streiten sich die Konfessionen. Seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils steht jedenfalls der Altar im Mittelpunkt vieler Neugestaltungen katholischer Kirchenräume. Dabei orientiert man sich gern an der Frühen Kirche. Das Konzil verweist nämlich auf die „Norm der Väter“. Doch wie lässt sich das mit der weit verbreiteten Meinung vereinbaren, das Christentum habe anfangs keinen Kult und keine Opfer gekannt, sondern nur Liebes- und Sündermähler, in Hauskirchen begangen? Erst spät, seit Kaiser Konstantin, habe sich ein regelrechter Staatskult mit Opfern, Altären und prachtvollen Sakralräumen herausgebildet, und an diesem historischen Ballast leide die Kirche heute noch. Aber stimmt das wirklich? Oder sind das nicht eher Klischees, die man kritisch hinterfragen muss? Der vorliegende Band schlägt einige Schneisen in das Dickicht und kommt zu ebenso überraschenden wie anregenden Ergebnissen. "
(Produktform)Hardback --- christliche Archäologie --- Ostung --- Kelch --- Christentum --- Liturgie --- (VLB-WN)1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum --- Church history --- Liturgics --- Altars
Choose an application
Band 9 der zweisprachigen Ausgabe der Sermones ad populum bietet die erstmalige deutsche Übersetzung der drei Predigten zur Apostelgeschichte 148-150. Die lateinischen Texte beruhen auf dem Vergleich der bisherigen Editionen, im Fall von sermo 150 auch auf Codex I 9 der Stadtbibliothek Mainz, der als Faksimile abgedruckt wird. Die Kommentierung erläutert insbesondere Überlieferung, Chronologie, Struktur, Stil, historische Daten, biblisches Gedankengut, Liturgie und Theologie der Predigten. Darüber hinaus werden hagiographische und archäologische Daten sowie die Verwendung der Apostelgeschichte im Gesamtwerk Augustins dargestellt. «Le contenu et la construction de ces 3 sermons sont clairement analysés par H. R. Drobner, avec d'abondantes notes, ce qui fait de cette édition un outil indispensable pour l'étude de ces sermons augustienes.» (Éliane Poirot, Mikhtav 65, 2012)
Augustine, --- Translations. --- Bible. --- Sermons --- Early works to 1800 --- Anmerkungen --- Apostelgeschic --- Apostelgeschichte --- Augustinus --- Bolitanische Martyrer --- Christliche Archäologie --- Drobner --- Einleitung --- Hagiographie --- Hippo --- Homiletik --- Hubertus --- Karthago --- Predigten --- Sermones --- Spätantike --- Text --- Übersetzung
Choose an application
Seit dem 6. Jahrhundert erfuhr der Osten eine Sonderentwicklung der christlichen Kunst. Eine besondere Rolle spielt dabei die Ikone, die als Bild die heilige Gestalt vertritt. Die Auseinandersetzungen im Bilderstreit des 8./9. Jahrhunderts waren stark theoretischer Natur, brachten aber für längere Zeit ein Verbot christlicher Bilder mit sich. Nach dem Sieg der Befürworter von Bildern bildete sich im 11. Jahrhundert ein System heraus, das die Bilder im Kirchenraum, aber auch auf dem Templon (der Ikonostas) betraf. Waren zunächst Byzanz und der Balkan die führenden Regionen, so entstand mit der Taufe Russlands ein Gebiet, in dem die neueren Probleme - wie das Verhältnis zum Westen - bis zur Gegenwart ausgefochten werden.
246 <09> --- 246.5 --- 246.5 Emblematiek. Iconologie. Christelijke iconografie. Dodendans --- Emblematiek. Iconologie. Christelijke iconografie. Dodendans --- Christelijke kunst en symbolisme--Geschiedenis van --- Christliche Archäologie --- Kulturgeschichte --- Kirchengeschichte --- Ikonographie --- Kunstgeschichte --- Christliche Kunst --- Christian art and symbolism --- Art, Christian --- Art, Ecclesiastical --- Arts in the church --- Christian symbolism --- Ecclesiastical art --- Symbolism and Christian art --- Religious art --- Symbolism --- Symbolism in art --- Church decoration and ornament --- Kunstgeschiedenis --- Religieuze kunst --- Christelijke kunst --- Art chrétien --- Iconographie --- Christian religion --- Iconography --- Medieval [European] --- anno 500-1499 --- iconography --- anno 1500-1799 --- Deutsche Kirchengeschichte --- German church history --- Art history --- Cultural History --- Early Christian --- Germany --- Russia --- art history --- Christian archaeology --- cultural history --- Religious architecture --- churches [buildings] --- History.
Choose an application
Inscriptions, Latin
---
Christian inscriptions
---
Inscriptions, Greek
---
Private collections
---
930.271 <37>
---
-Inscriptions, Greek
---
-Inscriptions, Latin
---
-Latin inscriptions
---
Latin language
---
Latin philology
---
Greek inscriptions
---
Greek language
---
Greek philology
---
Inscriptions, Christian
---
Inscriptions
---
Epigrafie--
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|