Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Biographical note: Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller ist Gründungspräsident der Berlin School of Sustainable Futures und lehrt auf dem Gebiet der Berufs- und Innovationsforschung an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Prof. Dr. Cord Siemon ist Professor für Entrepreneurship an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dr. Regina Wallner ist Postdoc am Lehrstuhl für Entrepreneurship der Universität Oldenburg. Long description: Heute setzt sich die Erkenntnis durch, dass das dominierende Wachstumsparadigma aus globaler, sozioökonomischer und ökologischer Sicht nicht nachhaltig ist. Im Moment etablieren sich neue Denkansätze, die die ressourcenbezogenen Grenzen (an-)erkennen und dadurch ökonomische, soziale und technologische Anpassungsoptionen ermöglichen. Es ist daher nötig, Entrepreneurship und die Businessplan-Logik um die Themen Umweltwandel und Nachhaltigkeit, Medien- und Kulturentwicklung zu erweitern. Vor diesem Hintergrund betrachten die Autoren des Sammelbandes den Zusammenhang von Gründung und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und die Herausgeber integrieren Nachhaltigkeit als unverzichtbares Element in eine neue Matrix für die Entwicklung von Businessplänen.
Unternehmensstrategie --- Businessplan --- Entrepreneurship --- Unternehmenswachstum --- Social entrepreneurship.
Choose an application
Long description: Start-ups sind Versuche, etwas Neues auszuprobieren. Welche Angebote sich letztlich im Wettbewerb durchsetzen, wird der Markt entscheiden, und je neuartiger ein Unternehmenskonzept ist, desto schwieriger ist esvorherzusagen, ob es ein Erfolg wird.Das Start-up-Cockpit ist als Steuerungsinstrument für die ersten Monate einer innovativen Gründung konzipiert und hilft Gründerinnen und Gründern, die Wirtschaftlichkeit ihrer Idee mitzudenken. Es unterstützt alle, die gründen, mit innovativen Ideen, egal ob digital oder Hardwareproduktion, egal ob mit Gewinnerzielungsabsicht oder als sozialer Dienstleister. Das Buch stellt die aktuellsten Methoden aus den Start-up-Hochburgen Silicon Valley, Tel Aviv und Berlin vor und zeigt, wie diese Konzepte erfolgreich angewendet werden können. Für mehr Erfolg und weniger Risiko am Markt. Biographical note: Sven Ripsas Sven Ripsas ist Professor für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschäftsmodellentwicklung, Venture Capital, Innovation Accounting, Start-up Cockpit, Entrepreneurial Ecosystems und Entrepreneurship Education.Er leitet(e) verschiedene Praxis- und Forschungsprojekte und war an der Gründung zahlreicher Unternehmen beteiligt. Seit 2015 agiert er als Coach und Mentor für Hochschul-Start-ups am Startup Incubator Berlin. Er hält Vorträge und Workshops zu seinen Forschungsthemen und berät bzw. forscht gemeinsam mit Unternehmen und beteiligt sich mit seinem eigenen Beratungs- und Beteiligungsunternehmen, der Daring Spirit UG, an Start-ups.
Unternehmensgründung --- Businessplan --- Entrepreneurship --- Toolbox --- Startup --- Geschäftsmodellentwicklung --- Ripsas
Choose an application
Maak van je idee een krachtig businessplan en zet je zaak van meet af aan ijzersterk op de kaart. Een innovatief, diepgaand, consistent en krachtig opgesteld businessplan, dat is wat Business start-ups betracht. Een unieke aanpak, die radicaal verschilt van het klassieke stappenplan, inspireert de lezer om dynamisch aan de slag te gaan met de bouwstenen van het plan. Dankzij een gebruiksvriendelijk terugkoppelingsmechanisme komen de bouwstenen van het businessplan op een interactieve en organische wijze tot stand. De links tussen de bouwstenen van het businessplan worden zowel visueel als door middel van voorbeelden verduidelijkt. Per bouwsteen reikt het boek een denk- en werkkader aan, wat het bewustzijn van de lezer vergroot: enerzijds wat betreft de te onderzoeken aspecten en anderzijds de terugkoppeling naar eerder verworven inzichten die je naar aanleiding van nieuwe marktinformatie moet bijsturen. Bij het werkboek horen digitale templates om meteen aan de slag te gaan met je businessplan. Op de website van LannooCampus kunnen docenten en studenten deze digitale templates downloaden. Bron : http://www.boekenbank.be
businessplanning --- Business policy --- bedrijfsfinanciën --- ondernemingsplan --- 360.8 --- ondernemen --- ondernemingsplannen --- businessmodellen --- management --- Ondernemingsplannen --- 658.01 --- Organisatieleer --- Startende ondernemingen --- Management --- Businessplan --- Businessplan. --- New business enterprises --- Handbooks, manuals, etc. --- Bedrijfsbeleid --- PXL-Business 2020 --- strategisch management --- startups --- Startende onderneming --- Ondernemingsplan
Choose an application
Biographical note: Lutz Lungershausen ist Creative Director einer 50-köpfigen Werbe- und Marketingagentur. Nebenbei schreibt er Fachartikel, hält Vorträge, leitet Kreativ-Workshops und generiert Ideen im Sekundentakt. Während Sie sich über ihn informierten, waren es übrigens 15 neue. Long description:
Unternehmen --- Innovation --- Kreativität --- Business --- Unternehmenskultur --- Konzept --- Verbesserung --- Businessplan --- Brainstorming --- Idee --- Innovationsmanagement --- Risikomanagement --- buch --- elevator pitch --- markteinführung --- Innovationsstrategie --- Persona --- Mindset --- mitp --- next generation --- mindmp
Choose an application
Long description: Es braucht keine fixen Ziele oder "zündende" Ideen, um zu handeln - der Ansatz von Effectuation stellt klassisches Management-Denken auf den Kopf. Mit Erfolg, denn gerade in schwer einschätzbaren Situationen erzielt die Methode bessere Ergebnisse.Wie Sie im Ungewissen gute Entscheidungen treffen, zeigt Ihnen dieses Buch: auf einfache und pragmatische Art und Weise, mithilfe lernbarer und bewährter Methoden, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Ausführliche Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung von Effectuation in so unterschiedlichen Kontexten wie Existenzgründung und Intrapreneurship, Innovation, Leadership und Unternehmensführung, Projektmanagement, Karriereentwicklung, Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching.Die 4. Auflage des beliebten Managementbuches legt ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Handlungsanweisungen für eine Welt, die nun wohl endgültig VUKA (volatil - ungewiss - komplex - ambig) geworden ist. Biographical note: Michael Faschingbauer Michael Faschingbauer ist Organisationsentwickler, Coach, Autor und Speaker. Mit Effectuation (Theorie unternehmerischer Expertise) hat der Grazer einen Ansatz aus der Forschung in die Beratung gebracht, der unternehmerisches Denken nicht nur erklärt, sondern auch lehrbar macht. Als Grünungspartner von Effectuation Intelligence betreibt er die Plattform Effectuation Forschung und Praxis (effectuation.at), hält Keynotes, gestaltet Aus- und Fortbildungen für Praktikerinnen und Berater, lehrt an mehreren Universitäten im deutschen Sprachraum und entwickelt den Ansatz Effectuation im Netzwerk der globalen Forschung und Praxis weiter. Als Partner der ICG Integrated Consulting Group begleitet er Unternehmen und NPOs in Veränderungs- und Innovationsvorhaben. Für seine Tätigkeiten schöpft er auch aus 13 Jahren Managementerfahrung in der Automobilindustrie (1989 bis 2001) sowie seiner Beratungs- und Trainingstätigkeit seit 2000.
Beratung --- Methoden --- Entwicklung --- Organisationsentwicklung --- Methode --- Erfolg --- Strategie --- Unternehmen --- Management --- Produktentwicklung --- Innovation --- Business --- Organisation --- Projektmanagement --- Markt --- Arbeitsmarkt --- Zukunft --- Marktforschung --- Leadership --- Unternehmenskultur --- Unternehmenserfolg --- Organisationen --- Change --- Unternehmensstrategie --- Berater --- Prozesse --- Businessplan --- Unternehmensführung --- Personal --- Manager --- Prozess --- Mitarbeiter --- Erfolgsfaktoren --- Produkte --- Karriereentwicklung --- Ideen --- Ungewissheit --- Team --- Entrepreneurship --- Entscheidungen --- Change-Management --- Projekte --- Stakeholder --- Projekt --- Partner --- Mittel --- Unternehmerinnen --- Mitarbeitern --- Vereinbarung --- unternehmerische --- Mittelorientierung --- Partnerschaften --- Saras Sarasvathy --- Beitragseinladungen --- Mittelorientiert --- unternehmensgründer --- Unternehmerisch --- Vorhandenen Mittel --- Leistbare Verlust
Choose an application
Long description: Die natürlichen Stärken und Schwächen einer Führungskraft unterscheiden sich stark. Das Buch vermittelt die Schlüsselqualifikationen einer glaubwürdigen Mitarbeiterführung. Auf Basis der Persönlichkeitsprofile des Business-Enneagramms lernen Sie Ihre Stärken, Schwächen und vor allem Ihr Entwicklungspotenzial kennen. So gelangen Sie zu natürlicher Autorität, die in sich ruht, glaubhaft und beständig und doch immer zum Lernen bereit ist. Inhalte:Entwickeln Sie natürliche Autorität und CharakterstärkeDie sieben Kriterien sozialer KompetenzDas Enneagramm als Reflexionshilfe im FührungsalltagAcht Führungspostulate im Führungs-CheckWarum Unternehmen mit dem Enneagramm arbeitenNEU: Die Enneagrammprofile in der Zusammenarbeit: Beziehungsdynamiken,Chancen und Eskalationsgefahren Biographical note: Martin Salzwedel Martin Salzwedel ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach bei Unternehmen weltweit. Seine Schwerpunkte beinhalten Kommunikation in Führung, Verhandlung und Vertrieb sowie interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Gründer von Communications Consulting International (CCI) und Senior Consultant und Leiter des Instituts für Persönlichkeitsentwicklung der Boston Business School. Seit 1999 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer. Ulf Tödter Ulf Tödter ist Berater, Trainer und Führungskräfte-Coach in Unternehmen und in der beruflichen Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Seine Schwerpunkte beinhalten: Führung, Selbstmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Lebens- und Karriereplanung, systemisches Denken und Handeln in Unternehmen und Organisationen. Seit 1996 ist er zertifizierter Enneagrammlehrer und seit 2002 zertifizierter Systemaufsteller.
Entwicklung --- Organisationsentwicklung --- Autorität --- Coaching --- Führung --- Unternehmen --- Management --- Wirtschaft --- Business --- Organisation --- Führungskräfte --- Vertrauen --- Diversity --- Personalmanagement --- Kompetenz --- Personalentwicklung --- Betriebswirtschaft --- Wettbewerbsvorteil --- Leadership --- Unternehmenskultur --- Führungskompetenz --- Unternehmenserfolg --- Soziale Kompetenz --- Unternehmensstrategie --- Berater --- Personalauswahl --- Emotionale Intelligenz --- Unternehmensentwicklung --- Businessplan --- Soziale --- Wirtschaftswissenschaften --- Consultant --- organization --- Consulting --- Persönlichkeitsprofil --- Unternehmensführung --- Prozessoptimierung --- Mitarbeitermotivation --- Mitarbeiter --- Führungskraft --- Unternehmensleitung --- Mitarbeiterführung --- sozial --- Personalwirtschaft --- Entrepreneurship --- Rechnungswesen --- Gesundheitsmanagement --- Corporate --- Employer --- Managen --- Entrepreneur --- strategische Ausrichtung
Choose an application
Long description: Was bedeutet die Digitalisierung für das Personalmanagement und wie kann der digitale Wandel sinnvoll gestaltet werden? In der auf Basis neuster Erkenntnisse tiefgreifend überarbeiteten 2. Auflage dieses Standardwerks beantworten führende Köpfe aus dem HR-Bereich diese Fragen anhand von Konzepten, Good-Practice-Beispielen und konkreten Tools. Der Herausgeberband liefert Personalern Orientierungshilfe für das digitale Zeitalter und das Rüstzeug für die erfolgreiche Veränderung von Strategien, Prozessen, Strukturen und Systemen. Inhalte:Potenziale neuer Technologien: People Analytics, Social & Mobile Media, Virtual & Augmented Reality, Künstliche Intelligenz etc.Veränderung der Arbeitsgestaltung in unserer VUCA-Welt (New Work, Arbeit 4.0)Entwicklung einer adäquaten HR-Strategie für das digitale ZeitalterGestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse: Personalplanung, -marketing, -beschaffung, -entwicklung, -einsatz, -beurteilung, -verwaltung und -führungSystematisierung agiler HR-Strukturen und ArbeitsweisenArbeitnehmerbeziehungen und Betriebsrat im digitalen ZeitalterNeu in der 2. Auflage:Technologie-Update, insb. im Bereich Künstlicher IntelligenzVertiefung von Ansätzen für ein digitales RecruitingAktuelle Methoden für digitales LernenHinweise für ein erfolgreiches Employee Experience DesignAnsätze zur Digitalisierung der HR-KommunikationSystematisierung agiler HR-Strukturansätze Biographical note: Thorsten Petry Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation. Wolfgang Jäger Prof. Dr. Wolfgang Jäger lehrt Personal- und Unternehmensführung sowie Medienmanagement am Studiengang MediaManagement der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er ist Gesellschafter der Dr. Jäger Management-Beratung und der DJM Consulting GmbH.
Entwicklung --- Organisationsentwicklung --- Führung --- Unternehmen --- Management --- Digitalisierung --- Strategien --- Business --- Organisation --- Projektmanagement --- Führungskräfte --- Transformation --- Personalmanagement --- Personalentwicklung --- Erfolgsfaktor --- Unternehmensstrategie --- Prozesse --- Businessplan --- Economics --- Unternehmensführung --- Mitarbeitermotivation --- Personal --- Mitarbeiter --- Erfolgsfaktoren --- Mitarbeiterführung --- Personalabteilung --- Recruiting --- agil --- Personalwirtschaft --- digital --- Rechnungswesen --- Agile --- Kompetenzmodelle --- KI --- Talentmanagement --- Disruption --- Employer --- HR --- Arbeitgebermarke --- Betriebliche --- Potenziale --- Technologischer --- NewWork --- strategischePersonalplanung --- EmployerBranding --- HRProzesse --- künstlicheIntelligenz --- digitalLeader --- EmployerBrand --- digitalEconomy --- digitalleadership --- humanrecources
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|