Narrow your search
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat : bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880-1940
Author:
ISBN: 9783525368466 Year: 2009 Volume: Bd. 6 Publisher: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Zärtlichkeit
Author:
ISBN: 3770559428 9783770559428 3846759422 9783846759424 Year: 2016 Publisher: Paderborn Wilhelm Fink Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In den Literaturwissenschaften geht man bis heute davon aus, dass die literarische Empfindsamkeit aus der »Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert« (Sauder) entstanden sei. Diese These einer genuin bürgerlichen Gefühlskultur ist höchst problematisch. Die Begriffsgeschichte der Zärtlichkeit begann bereits um 1650 mit Madeleine de Scudéry. Dieses Zärtlichkeitsideal entstand innerhalb der noblesse de robe, dem neuartigen französischen Amtsadel zur Zeit des Ancien Régime. Das vorliegende Buch rekonstruiert die Geschichte empfindsamer Zärtlichkeit anhand des europäischen Theaters des 17. und 18. Jahrhunderts. Dieses durchläuft unter dem Eindruck einer »tendresse amoureuse« (Daumas) signifikante Transformationen sowohl im Bereich der Tragödie (von Racine über Voltaire bis hin zu Lessing und Lenz) als auch der Komödie (von den sentimental plays über die comédie larmoyante bis hin zum rührenden Lustspiel). So entsteht ein völlig neuer Blick auf diese wichtige Epoche der Aufklärung.


Book
Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert : Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses
Author:
ISBN: 3839457572 3837657574 9783839457573 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Der Bazar« war zwischen 1854 und 1900 eine der im Bürgertum bekanntesten und meistgelesenen Zeitschriften, die neben Themen wie Mode und Handarbeiten auch die Rolle der Frau diskutierte. Was ist die Natur der Frau? Welche Art der weiblichen Bildung ist angemessen? Welche Lebensentwürfe sind neben dem der Ehefrau und Mutter noch denkbar? Diese und weitere Fragen werden im »Bazar« über Jahrzehnte hinweg verhandelt. Anhand der von konservativ bis liberal reichenden Standpunkte untersucht Barbara Krautwald die sich darin widerspiegelnden sozialen Entwicklungen von generellem weiblichen Selbstverständnis bis hin zum Frauenstudium.


Book
Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession : Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert
Authors: ---
ISBN: 3839458293 3837658295 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u. a. Vorgänger der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem »hanseatischen Geschmack«.


Book
Bildspuren - Sprachspuren : Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839449987 3837649989 9783839449981 Year: 2020 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften. »Der vorliegende Sammelband verfolgt solcherart den Anspruch, in unterschiedlicher Weise für eine quellenkritische Arbeit mit Postkarten zu sensibilisieren und dabei die Relevanz dieser Quelle für die vielschichtige innerstaatliche Situation der späten Habsburger Monarchie zu betonen.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 20.08.2020

Keywords

HISTORY / Social History. --- Postcards --- Multilingual communication. --- Austria --- Habsburg, House of. --- Communication --- Intercultural communication --- Cards, Postal --- Picture postcards --- Post cards --- Postal cards --- Postal stationery --- al-Nimsā --- Alpen- und Donau-Reichsgaue --- Ao-ti-li --- Austrian Republic --- Ausztria --- Autriche (Republic) --- Avstrii︠a︡ --- Avstrija --- Avusturya --- Deutschösterreich --- German Austria --- Österreich --- Ostmark --- Østrig --- Osṭriyah --- Ōsutoria --- Rakousko --- Republic of Austria --- Republik Österreich --- אוסטריה --- オーストリア --- Austro-Hungarian Monarchy --- Holy Roman Empire --- 1. World War. --- Bourgeoisie. --- Cultural History. --- European History. --- Everyday Communication. --- Everyday History. --- Galicia. --- Habsburg Monarchy. --- History. --- Image. --- In Traditional Costume. --- Krain. --- Kärnten. --- Language. --- Linguistics. --- Marburg. --- Microhistory. --- Middle Class. --- Multilinguism. --- Nationalism. --- News Carrier. --- Photography. --- South Tyrol. --- Steiermark. --- Tourism. --- Untersteiermark. --- Visual Studies. --- Postkarte; Mehrsprachigkeit; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Fotografie; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Eisenbahn; Tourismus; Marburg; Bürgertum; Slowenien; Tracht; Steiermark; Krain; Galizien; Kärnten; Nationalismus; Südtirol; 1. Weltkrieg; Kulturgeschichte; Sprache; Bild; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Postcard; Multilinguism; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Photography; Microhistory; Tourism; Bourgeoisie; Middle Class; In Traditional Costume; Galicia; Nationalism; South Tyrol; 1. World War; Cultural History; Language; Image; Linguistics; Visual Studies; European History; History --- Maison de Habsbourg. --- Austria.

Gender, Judaism, and Bourgeois Culture in Germany, 1800-1870
Author:
ISBN: 0253068983 0253347343 9780253068989 Year: 2006 Publisher: Indiana University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In this study of gender and religious culture, Benjamin Maria Baader explores the transformation of Judaism during a period of profound change in 19th century Germany.

Keywords

Judentum. --- Kultur. --- Bürgertum. --- Jüdin. --- Geschlechterbeziehung. --- Etniska relationer --- Medelklassen --- Judiska kvinnor --- Judar --- Judendom --- Classes moyennes --- Juives --- Juifs --- Judaïsme --- Subculture --- Middle class --- Jewish women --- Jews --- Judaism --- Joden. --- Cultuurgeschiedenis. --- Geschlechterverhältnis --- Kultur --- Jüdin --- Judentum --- Bürgertum --- Subculture. --- Middle class. --- Judaism. --- Jews. --- Jewish women. --- Ethnic relations. --- historia --- etnicitet --- Identite collective. --- History --- Identity. --- Histoire --- Identite. --- Deutschland. --- Germany --- Duitsland. --- Deutschland --- Germany. --- Allemagne --- Relations interethniques. --- Jüdische Frau --- Juden --- Geschlechterbeziehung --- Geschlechterverhältnisse --- Geschlechterbeziehungen --- Gender relationship --- Heteronormativität --- Et les Juifs --- Hébreux --- Israélites --- Humour juif --- Israéliens --- Médias et juifs --- Missions auprès des Juifs --- Question juive --- Relations Juifs-Arabes --- Sionisme --- Judaïsme --- Agriculteurs juifs --- Alchimistes juifs --- Chrétiens juifs --- Commerçants juifs --- Communistes juifs --- Consommateurs juifs --- Criminels juifs --- Déportés juifs --- Diaspora juive --- Économistes juifs --- Écrivains juifs --- Éditeurs juifs --- Anarchistes juifs --- Enfants juifs --- Enseignants juifs --- Étudiants juifs --- Familles juives --- Folkloristes juifs --- Historiens juifs --- Hommes d'affaires juifs --- Homosexuels juifs --- Intellectuels juifs --- Jeunesse juive --- Artisans juifs --- Joueurs de football juifs --- Journalistes juifs --- Juifs dans l'industrie du cinéma --- Juifs des montagnes --- Juifs noirs --- Libraires juifs --- Marins juifs --- Médecins juifs --- Militaires juifs --- Artistes juifs --- Parlementaires juifs --- Philosophes juifs --- Pirates juifs --- Prêtres juifs --- Réfugiés juifs --- Révolutionnaires juifs --- Sabras --- Savants juifs --- Scientifiques juifs --- Scribes juifs --- Ashkénazes --- Séfarades --- Socialistes juifs --- Théologiens juifs --- Travailleurs juifs --- Voyageurs juifs --- Athlètes juifs --- Avocats juifs --- Bibliothécaires juifs --- Boxeurs juifs --- Ethnologie --- Et le judaïsme --- Bibliothèques juives --- Critique et exégèse juives --- Femmes et judaïsme --- Interprétations juives --- Judaïsme et franc-maçonnerie --- Mouvement des judaïsants --- Musées juifs --- Socialisme et judaïsme --- Histoire du judaïsme --- Autorités religieuses --- Judaïsme laïc --- Judaïsme orthodoxe --- Judaïsme rabbinique --- Judaïsme reconstructionniste --- Judaïsme réformé --- Kabbale --- Morale juive --- Prédication --- Rabbinat --- Commandements (judaïsme) --- Samaritains --- Sectes juives --- Sionisme et judaïsme --- Sionisme religieux --- Smiykah --- Symbolisme juif --- Théologie juive --- Démonologie juive --- Dieu --- Fondamentalisme juif --- Haskala --- Judaïsme conservateur --- Religions abrahamiques --- Religions --- Femmes juives --- Adolescentes juives --- Agounot --- Lesbiennes juives --- Réfugiées juives --- Survivantes de la Shoah --- Athlètes juives --- Étudiantes juives --- Femmes artistes juives --- Femmes écrivains juives --- Femmes médecins juives --- Femmes militaires juives --- Infirmières juives --- Juives pendant la Shoah --- Classe moyenne --- Petite bourgeoisie --- Bourgeoisie --- Hommes des classes moyennes --- Femmes des classes moyennes --- Classes sociales --- Hebrews --- Israelites --- Jewish people --- Jewry --- Judaic people --- Judaists --- Ethnology --- Religious adherents --- Semites --- Women, Jewish --- Women --- Subcultures --- Culture --- Ethnopsychology --- Social groups --- Counterculture --- Inter-ethnic relations --- Interethnic relations --- Relations among ethnic groups --- Acculturation --- Assimilation (Sociology) --- Ethnic groups --- Social problems --- Sociology --- Minorities --- Race relations --- Jewish question --- Identity, Jewish --- Jewish identity --- Jewishness --- Jewish law --- Jewish nationalism --- Commons (Social order) --- Middle classes --- Social classes --- Bürgerliche Klasse --- Bürgerliche Gesellschaft --- Jüdische Religion --- Judaismus --- Philosemitismus --- Jüdische Philosophie --- Jüdische Ethik --- Religion --- Israel --- Frau --- Persécutions --- Politique et gouvernement --- Statut juridique --- Civilisation --- Conditions sociales --- Identité collective --- Langues --- Migrations --- Coutumes et pratiques --- Femmes --- Ethnic identity --- Race identity --- Legal status, laws, etc. --- Social conditions --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- Deutsches Reich --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- Germany (East) --- Germany (West) --- Europe --- Deutsche Länder --- Heiliges Römisches Reich --- Rheinbund --- Deutscher Bund --- Norddeutscher Bund --- Republic of Germany --- Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya --- Niemcy --- République Fédérale d'Allemagne --- Repubblica Federale di Germania --- Germanija --- Federativnaja Respublika Germanija --- FRG --- Deyizhi-Lianbang-Gongheguo --- Deutsche --- Deutsches Sprachgebiet --- 03.10.1990 --- -Ethnic relations. --- Geschlechterverhältnis. --- Jüdin. --- Bürgertum.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by