Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Aus undichten Abwasserkanälen versickerndes Abwasser unterliegt einer Reihe chemischer und biologischer Umsetzungen bzw. Wechselwirkungen während der Passage durch den ungesättigten Untergrund. Diese Prozesse bestimmen das Schicksal im Abwasser enthaltener, potentiell gefährlicher Substanzen.Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, mikrobielle und geochemische Umsetzungsprozesse unterhalb defekter Abwasserkanäle zu charakterisieren und ihre Auswirkungen auf den Schwermetallhaushalt zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Schwefelisotopenzusammensetzung des versickernden Abwassers und der abwasserbelasteten Sedimente. Veränderungen in der Schwefelisotopenzusammensetzung sollen auf ihre Eignung als Indikator für das Redoxmilieu in den abwasserbelasteten Sedimenten überprüft bzw. zu dessen Charakterisierung und damit auch zu derjenigen möglicher Umsetzungsprozesse herangezogen werden.In Laborversuchen mit Bakterienkulturen konnte ein abwasserspezifischer Einfluss auf das Ausmaß der Isotopenfraktionierung bei der bakteriellen Sulfatreduktion nicht nachgewiesen werden, so dass davon auszugehen war, dass sich die Fraktionierung in abwasserbelasteten Sedimenten nicht wesentlich von der in anderen anaeroben Milieus unterscheidet.Die Versuche zeigten jedoch Zusammenhänge auf, die von eher grundlegender Bedeutung sind, auch außerhalb des Bereichs abwasserbelasteter Sedimente. Es konnte gezeigt werden, dass die Zugabe des Hemmstoffs Molybdat in hohen Konzentrationen zur Verringerung des Fraktionierungsfaktors führt. Experimente, die bei verschiedenen Inkubationstemperaturen durchgeführt wurden, verdeutlichten, dass der inverse Zusammenhang zwischen spezifischer Sulfatreduktionsrate und Fraktionierungsfaktor unter gestressten Wachstumsbedingungen nicht uneingeschränkt gilt. Daneben konnte ein Einfluss des Zellwachstums auf die Entwicklung des Fraktionierungsfaktors festgestellt werden.In Säulenversuchen wurden die Veränderungen des Abwassers bei der Untergrundpassage sowie seine Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser verfolgt bzw. ermittelt. Durch variierende Betriebsweisen und die Verwendung unterschiedlicher Abwasserarten wurden verschiedene Leckagearten simuliert. Dabei zeigten sich jeweils in Abhängigkeit von der Betriebsweise der Säulen verschiedene Entwicklungswege und Stabilitätszustände in Bezug auf die biogeochemischen Umsetzungsprozesse und die Redoxverhältnisse.Langzeitbeobachtungen der Veränderungen des Sulfatgehalts und des d34S-Werts im Ablaufwasser der Säulen ermöglichten es hiernach, die Stabilität der Redoxbedingungen im ungesättigten Untergrund abzuschätzen. Die Untersuchung der Säulensande nach der Abwasserversickerung zeigte, dass die verschiedenen Betriebsweisen der Säulen zur Ausbildung charakteristischer Tiefenprofile des d34S-Werts des Gesamtschwefels bzw. des d34S-Werts einzelner Schwefelfraktionen führten, welche Lage bzw. Verteilung unterschiedlicher Redoxbereiche nachzeichneten. Bezüglich der Auswirkungen auf den Schwermetallhaushalt konnte ein Einfluss des Abwassers bzw. der durch dieses bewirkten Prozesse über das gesamte Tiefenprofil (1,20 m) beobachtet werden. Eine Anreicherung von Schwermetallen wurde v.a. in einer Kolmationsschicht am Säulenbeginn sowie im Bereich von ca. 40 cm unterhalb der Abwasseraufgabestelle festgestellt. Die durch die Abwasserversickerung bewirkte Absenkung des Redoxpotentials im Untergrund führte jedoch auch zu einer Mobilisierung im Ausgangsfüllmaterial vorhandener Schadstoffe, und zwar über das gesamte Profil hinweg.
Schwermetall --- Abwasser --- Isotop --- Infiltration --- Fraktionierung --- Schwefelisotop --- Biogeochemie
Choose an application
Carbon cycle (Biogeochemistry) --- Carbone--Cycle --- Cycle du carbone (Biogéochimie) --- Koolstof--Cyclus --- Koolstof-stikstofcyclus (Biogeochemie) --- Koolstofcyclus (Biogeochemie) --- Seawater --- Analysis --- Carbon
Choose an application
Agricultural soil is presented as a distinct and manageable part of agroecosystems. Chapters 1-6 cover basic studies, with some focusing on the dual nature of roots and soil organic matter as sinks and sources of carbon and nutrients. Other studies focus on the effects of structure-following and structure-forming soil organisms on biochemical and biophysical processes. Chapter 7 takes a more holistic approach, combines basic knowledge together at the agroecosystem level and discusses developing biological management practices that optimize soil properties for sustained agricultural use
Agricultural ecology --- Soil ecology --- Sustainable agriculture --- Congresses. --- bodembiologie --- biocoenosis --- ecosystemen --- kringlopen --- biogeochemie --- duurzaamheid (sustainability) --- agro-ecologie --- Bodembiologie --- Bodemvruchtbaarheid
Choose an application
Biogeochemie --- Biogeochemistry --- Biogéochimie --- Chemie [Milieu] --- Chemistry [Environmental ] --- Chimie de l'environnement --- Environmental chemistry --- Environnement [Chimie de l' ] --- Milieuchemie --- Water --- Soils --- Aluminum --- Acid deposition --- Aluminum content --- Environmental aspects --- Water - Aluminum content --- Soils - Aluminum content --- Aluminum - Environmental aspects --- Acid deposition - Environmental aspects
Choose an application
"Biogeosciences (BG) is an international scientific journal dedicated to the publication and discussion of research articles, short communications and review papers on all aspects of the interactions between the biological, chemical and physical processes in terrestrial or extraterrestrial life with the geosphere, hydrosphere and atmosphere."--Home page
Biotic communities --- Biodiversity --- Biogeochemistry --- Ecology --- Ecosystèmes --- Biodiversité --- Biogéochimie --- Ecologie --- Periodicals. --- Periodicals --- Périodiques --- Biodiversity. --- Biogeochemistry. --- Biotic communities. --- Earth Sciences --- Environmental Sciences --- Life Sciences --- Geochemistry --- Biology --- astrobiology --- exobiology --- biodiversity and ecosystem function --- biogeochemistry --- biogeophysics --- paleobiogeoscience --- Biocenoses --- Biocoenoses --- Biogeoecology --- Biological communities --- Biomes --- Biotic community ecology --- Communities, Biotic --- Community ecology, Biotic --- Ecological communities --- Ecosystems --- Natural communities --- Population biology --- Biochemistry --- Biological diversification --- Biological diversity --- Biotic diversity --- Diversification, Biological --- Diversity, Biological --- Biocomplexity --- Ecological heterogeneity --- Numbers of species --- biogeochemie --- biogeochemistry --- ecologie --- ecology --- evolutie --- evolution --- aardwetenschappen --- earth sciences --- aardsysteemkunde --- earth system science --- biogeowetenschappen --- biogeosciences --- Geochemistry, Biogeochemistry --- Ecology (General) --- Geochemie, biogeochemie --- Ecologie (algemeen) --- Geology. Earth sciences --- Evolution. Phylogeny --- General ecology and biosociology
Choose an application
A source of information for environmental scientists involved in research of the inputs, cycling and losses of nutrients in terrestrial ecosystems. A division has been made into a series of sections, dealing in turn with inputs, losses, turnover and plant uptake
Écosystème --- ecosystems --- Physiologie végétale --- Plant physiology --- Physiologie de la nutrition --- Nutrition physiology --- Cycle biogéochimique --- cycling --- Biologie du sol --- Soil biology --- Fixation de l'azote --- Nitrogen fixation --- Nitrification --- Sol de forêt --- Forest soils --- Poaceae --- Méthodologie --- methodology --- Technique des traceurs --- Tracer techniques --- Ecology. --- Nutrient cycles. --- bodemvruchtbaarheid --- plantenvoeding --- voedingsstoffen --- kunstmeststoffen --- verliezen --- losses --- resteffecten --- ecologie --- gewassen --- landbouw --- fenologie --- acclimatisatie --- biocenose --- ecosystemen --- kringlopen --- biogeochemie --- trofische graden --- fysicochemische eigenschappen --- bodemeigenschappen --- bodemchemie --- vloeistoffen --- absorptie --- emissie --- omloop --- circulation --- Bodembiologie --- Agrarische bedrijfsvoering
Choose an application
Rotating masses of fluid --- Fluid dynamics --- Ocean-atmosphere interaction --- Interaction mer-atmosphère --- Fluides, Dynamique des --- Masses de fluide rotatives --- Périodiques. --- Air-sea interaction --- Air-sea interactions --- Atmosphere-ocean interaction --- Atmosphere-ocean interactions --- Atmospheric-oceanic interactions --- Interaction of atmosphere and ocean --- Interactions of atmosphere and ocean --- Ocean-meteorological relations --- Oceanic-atmospheric interactions --- Sea-air interaction --- Sea-air interactions --- Fluids --- Hydrodynamics --- Hydrostatics --- Rotational motion --- Attractions of ellipsoids --- Marine meteorology --- Oceanography --- Teleconnections (Climatology) --- Physical oceanography --- Dynamique des fluides --- Periodicals. --- Fluid dynamics. --- Ocean-atmosphere interaction. --- Rotating masses of fluid. --- Atmosfeer. --- Hydrologie. --- Oceanen. --- Klimatologie. --- Dynamiek. --- Biogeochemie.
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|