Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Wie wird (A)Normalität im System Schule festgelegt? Welche Kinder werden in Schulen als störend wahrgenommen und welche Konsequenzen und Diagnosen resultieren daraus? Dieses Buch ist eine Spurensuche nach Mechanismen des Einteilens, Kategorisierens und Differenzierens auf der Grundlage von historischen Quellen der Schulwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Schweiz. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um (un-)erwünschtes Verhalten in der Schule und damit verbundenen Diagnoseprozessen, beleuchtet die historisch-systematische Analyse u.a. die Akteure, welche die Festlegung «schulischer Problemkinder» mitprägen. Diskursanalytische Ansätze und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, wie etwa komplexitätstheoretische Überlegungen, strukturieren die ausführlichen Quellenanalysen und -diskussionen zur Konstruktion des «Gleich» und «Anders» in der Schule.
Schulpädagogik
---
19. und 20. Jahrhundert
---
Abweichung
---
Heterogenität
---
Volksschule
---
Historische Bildungsforschung
---
Kategorisierung
---
Normalität
---
Verhaltensauffälligkeiten
---
"schulische Problemkinder"
---
Schweiz
---
Schulgeschichte, Problemkind, Normalität, Kind, Schüler, Problemschüler, Bildungsgeschichte, Geschichte
Choose an application
Über den schulischen Umgang mit einer "Heterogenität" der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden - solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses - zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund "passende" Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen.
19. Jahrhundert
---
Praktiken des Beobachtens
---
Schulgeschichte
---
Historische Bildungsforschung
---
20. Jahrhundert
---
Selektion
---
psychometrische Tests
---
Prüfungswesen
---
Bildungsgeschichte
---
Lehrergutachten
---
Bildungsinformation
---
Schüler
---
Auslese
---
Ausleseverfahren
---
Schülerbeurteilung
---
Geschichte
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|