Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Building on the success of the first edition, this thoroughly revised and expanded edition explores (1) areas of general agreement from previous research; (2) areas of conflicting results and unexplored questions; (3) the relative roles of theory, data availability and empirical analysis in explaining gaps in our knowledge; and (4) what must be done to improve our knowledge and extend the literature. Selected original chapters addressing especially challenging topics include the value of risk management to nonprofit decision-making; nonprofit wages theory and evidence; the valuation of volunteer labor; property tax exemption for non-profits; when is competition good for the third sector; product diversification and social enterprise; international perspectives; the application of experimental research; and the macroeconomic effects of the nonprofit sector. This book is a valuable resource for academics, but the concerns of nonprofit sector managers and decision-makers are also addressed, making it a useful reference for practitioners as well.
Management. --- Nonprofit organizations --- Nonprofit-Bereich. --- Nonprofit-Organisation. --- Economic aspects. --- Finance.
Choose an application
Bereich der psychologischen Astrologie --- neue Dimension des Wissens --- Ratio --- Weltschau
Choose an application
Chap. 4: Le rôle de la DSSE au sein du monde associatif lausannois (p. 53-69); chap. 5 Le Centre social protestant (p. 71-83); Troisième partie L'enquête sur le terrain, le champ social lausannois par la parole des acteurs ; chap. 7: Des associations aux réseaux : une dynamique contrastée mais nécessaire : le cas de l'agglomération de Lausanne.
Nonprofit-Bereich --- Solidaritätsprinzip --- Nachhaltige Entwicklung --- vie associative --- solidarité --- "Agenda 21" --- Lausanne --- Nachhaltige Entwicklung.
Choose an application
Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
Analyse --- Bereich --- Beurteilungskriterien --- Eine --- Erfassung --- Handelsunternehmen --- Instrumente --- Kirschner --- Nachfragemacht --- ökonomischen --- Verhaltenskontrolle --- wettbewerbsrechtlichen
Choose an application
Dieser Sammelband enthält acht Beiträge zur gesamtwirtschaftlichen Allokation, welche vorwiegend die globale Aufteilung der knappen Ressourcen auf den privaten und den öffentlichen Wirtschaftssektor, teilweise ergänzt um einen intermediären Bereich, beinhaltet. Die Autoren suchen normativ nach Bedingungen und Strategien für eine, im Sinne der jeweiligen Zielsysteme, wünschbaren Allokation. Dabei steht die theoretische Analyse von Fehlallokationen und das Aufzeigen von konstitutiven Koordinationsmängeln bestehender Allokationsmechanismen vielfach im Mittelpunkt der Überlegungen.
Allokation --- Allokationsprobleme --- Beiträge --- Bereich --- Eberhard --- GESAMTWIRTSCH --- gesamtwirtschaftlichen --- intermediären --- öffentlichem --- privatem --- Wille --- Wirtschaftssektor --- zwischen
Choose an application
Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
Economics --- Business & management --- Jurisprudence & general issues --- Analyse --- Bereich --- Beurteilungskriterien --- Eine --- Erfassung --- Handelsunternehmen --- Instrumente --- Kirschner --- Nachfragemacht --- ökonomischen --- Verhaltenskontrolle --- wettbewerbsrechtlichen
Choose an application
Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Realteilung gem. 16 Abs. 3 Satz 2 EStG auseinander und analysiert sowohl die historische Entwicklung der Norm, als auch aktuelle umstrittene Fragestellungen, die sich bei der Auslegung der Norm ergeben.
Analyse --- Anna --- Ertragsbesteuerung --- EStG --- Mitunternehmerische Personengesellschaft --- Praxisrelevantes Problemfeld im Bereich der Ertragsbesteuerung --- Realteilung --- Rechtswissenschaften --- Satz --- Steuerrecht --- Szyperski --- Umstrukturierungsinstrument --- Wirtschaftsrecht
Choose an application
In der Versorgung von benachteiligten Menschen mit sozialen Dienstleistungen spielen Nonprofit Organisationen eine wesentliche Rolle. Dieses Buch befasst sich zunächst aus ökonomischer Sicht mit den charakteristischen Eigenschaften sozialer Dienstleistungen und fokussiert im Anschluss daran auf die Beschäftigung in sozialen Dienstleistungseinrichtungen des Nonprofit Sektors. Ein Set von zentralen Forschungsfragen leitet diese Studie: Aus theoretischer Sicht interessierten die ökonomischen Bestimmungsgründe und Besonderheiten des Arbeitskräfteeinsatzes in diesen Einrichtungen. Der empirische Teil gibt einen detaillierten Einblick in die Methodik der Erhebung und in die Ergebnisse der Analysen zum Beschäftigungsvolumen und zur Beschäftigungsstruktur in Sozialen Diensten des österreichischen Nonprofit Sektors.
Analyse --- Beschäftigung --- Dienst --- Dienste --- Dienstleistungseinrichtungen --- Nonprofit --- Nonprofit Organisation --- Nonprofit-Bereich --- Ökonomische --- Österreich --- Sektors --- Sozialdienst --- Soziale Dienstleistung --- sozialen --- Sozialer --- Stichprobenbeschreibung --- Trukeschitz
Choose an application
Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
Economics --- Business & management --- Jurisprudence & general issues --- Analyse --- Bereich --- Beurteilungskriterien --- Eine --- Erfassung --- Handelsunternehmen --- Instrumente --- Kirschner --- Nachfragemacht --- ökonomischen --- Verhaltenskontrolle --- wettbewerbsrechtlichen
Choose an application
Text teilw. in kyrillischer Schrift, russ. Bibliografie S. 378. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Russian language --- Style. --- Variation. --- Adverb. --- Lexicography. --- Adverb --- Bereich --- diatopische Unterschiede --- diatratische Unterschiede --- Differenziertheit --- funkionelle Sprache --- Golubzowa --- innersprachliche Differenziertheit --- insbesondere --- lexikalischen --- Lexikographie --- Literatursprache --- russischen --- Sprachstil --- stilistischen --- Untersuchungen
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|