Narrow your search
Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Jenseits der Epigonalität : Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung
Authors: --- ---
ISBN: 3110698188 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Where does one draw the line between réécriture and epigonality? How do authors of Arthurian romance situate their own work between tradition and innovation? What criteria does literary scholarship later apply to classify an Arthurian romance as “masterful” or “epigonal”? The volume explores key instances of the shifting evaluation of Arthurian texts and the fundamental valency of literary judgment. Wo liegt der Unterschied zwischen "Réécriture" und "Epigonalität"? Wie bewerten die Autoren der Artusromane ihr eigenes Tun im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation? Welche Kriterien legt die spätere Literaturwissenschaft an, um Artusromane als "meisterhaft" oder "epigonal" zu bewerten? Der Band geht an Beispielfällen der wechselhaften Wertung von arthurischen Texten und der grundsätzlichen Valenz literarischer Wertung nach.


Book
Emotion und Handlung im Artusroman
Author:
ISBN: 3110534940 3110536056 3110534916 Year: 2017 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratologisch erklären? Da die Figuren arthurischer Romane textübergreifend konstruiert werden, könnte man annehmen, ihre Handlungen folgten einem festen Muster, unabhängig von situativ dargestellten Emotionen. Gibt es also eine gattungsspezifische Handlungsmotivation? - Um diese Fragen kreisen die hier versammelten Beiträge. Sie demonstrieren, dass der europäische Artusroman keine einheitliche Behandlung von Emotionen als Handlungsmotivation kennt. Groß ist die Variationsbreite der sichtbaren Innerlichkeit der Figuren. Als gattungsspezifisch lässt sich aber eine Tendenz erkennen, das Verhältnis von Emotion und Handlung in den Texten selbst als ein Produkt narrativer Vermittlung aufzudecken: durch die Inszenierung von Selbstverlust oder des Widerstreits zwischen Vernunft und Emotion, durch ein offenes Spiel mit unterschiedlichen Graden der Informiertheit von Figuren, Erzähler und Rezipienten, durch die Integration des Vorwissens der Rezipienten oder durch die Referenz auf und den Verstoß gegen Codierungen von Emotionen, kulturelle und literarische Normen.


Book
Ironie, Polemik und Provokation
Authors: --- ---
ISBN: 3110374269 3110343916 Year: 2014 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es anachronistisch, ein ironisches Erzählen im Mittelalter anzunehmen. Verschiedene Mittelalter-Disziplinen haben sich allerdings jüngst diesem Begriff angenähert. Der vorliegende Band greift verschiedene Ironie-Konzepte auf und spielt sie an ausgewählten europäischen Artusromanen durch, von der rhetorischen über die narrative und dramatische bis hin zur sokratischen Ironie. Hierbei interessieren v.a. auch die Punkte, an denen sich Ironie mit anderen Formen der uneigentlichen oder der kritischen Rede verbindet, wo sie in Polemik umschlägt oder wo sie als Provokation oder als Konfliktabschwächung wirkt. In Einzelanalysen wird deutlich, wie vielfältig die Spielarten der Ironie im mittelalterlichen Erzählen sind und wie viel die jeweils eingesetzte Form der Ironie über die intendierte gesellschaftliche Funktion von literarischen Texten verraten kann - oder aber, da Ironie letztlich im Rezipienten entsteht, über unsere Wahrnehmung von mittelalterlicher Literatur. Die Ergebnisse des Bands weiten damit deutlich den Blick über die Artusliteratur hinaus und beleuchten sowohl unser Mittelalter-Verständnis als auch das ,moderne' literarische Phänomen der Ironie neu.


Book
"He should have listened to his wife!" : the construction of women's roles in German and Yiddish pre-modern "Wigalois" adaptations
Author:
ISBN: 3110624400 3110678365 Year: 2020 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This publication uncovers two previously dismissed pre-modern adaptations of the Middle High German Wigalois (1215) by exploring their different approaches to female agency in comparison with the original Wigalois, the Yiddish Viduvilt (14th ct.) and the German Wigoleis (15th ct.). Traditionally, scholarship often concentrated on the Yiddish text presenting female figures as behaving in a "Jewish manner" or embodying famous Jewish mythical figures such as Lilith (see Achim Jaeger / Robert G. Warnock). Rather than trying to argue for or against a figure's "Jewishness," I evaluate these interpretations from the perspective of Arthurian Literature by showing that the construction of female agency is at the center of all three adaptations of this important chapter of German-Jewish literature and culture.


Book
Artusroman und Bildlichkeit

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Abstraktes und Fernes vergegenwärtigende, Vergangenes memorierende und Wahrheit beteuernde Funktion von Bildlichkeit steht in Verbindung mit Fiktionalem vor besonderen Herausforderungen und kann poetologische Funktionen übernehmen. Der vorliegende Band untersucht in exemplarischen Fallstudien den Stellenwert von Bildlichkeit im Artusroman. Zu den berühmtesten selbstreflexiven Szenen der europäischen Artusromane zählt die Betrachtung der Bildergeschichte von Lancelots Ehebruchsliebe durch König Artus im ›Lancelot‹: Der Roman spiegelt sich selbst im Bild und deckt damit eine außerordentliche Nähe des Genres zur Bildlichkeit auf. Sie reicht von pikturalen Neuschöpfungen der Romanstoffe in Bilderzyklen oder Darstellungen von Einzelszenen arthurischer Romane auf Gebrauchsgegenständen über sehr unterschiedliche Text-Bildverhältnisse in illustrierten Handschriften und Drucken bis hin zu plastisch-bildhaft beschriebenen Szenen in Artusromanen, die in der Regel auf bekannte ikonographische Muster verweisen. Oftmals werden im Text auch Bilder oder andere Kunstgegenstände beschrieben. Solche ›Text-Bilder‹ können eine handlungsbestimmende Funktion erhalten, als intertextuelle Referenzen dienen oder poetologische Reflexionen anstoßen. Images make what is absent present and validate it. Fiction therefore seems to encourage visual fantasy in particular. This volume examines the broad spectrum of imagery in Arthurian romances: image cycles, combinations of text and image in manuscripts and printed texts, how images are addressed in texts, and text-"images," all of which can help to shape the plot, serve as intertextual references, or encourage poetological reflection.


Book
Roman de Guiron parte prima
Authors: --- ---
Year: 2020 Publisher: Florence SISMEL/Edizioni del Galluzzo

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le cycle de Guiron le Courtois, composé sans doute à partir de 1230 et en plusieurs étapes, est le dernier grand roman arthurien en prose française à rester inédit. Guiron le Courtois consiste en effet en plusieurs œuvres caractérisée par une tradition textuelle complexe : le Meliadus, le Roman de Guiron et la Suite Guiron. Le Meliadus et le Guiron ont été conçus indépendamment l’un de l’autre ; en outre, dans leur état initial, ils n’ont sans doute jamais été achevés, ce qui explique la tradition textuelle assez éclatée et, en particulier, la multitude de « raccords » et de « suites » destinés à combler les interstices. Une édition critique de l’ensemble du cycle est actuellement en cours. Ceci est le premier volume du Roman de Guiron propre, qui en comportera trois. Le texte est précédé d’une introduction, comportant la description des manuscrits, une analyse de la tradition textuelle, une étude littéraire, un examen de la langue du manuscrit. Il est suivi de notes, d’un glossaire et d’un index des noms propres.


Book
Daniel von dem Blühenden Tal
Authors: ---
ISBN: 3110383632 3110343290 3110343282 Year: 2015 Publisher: Berlin, Germany ; Boston, Massachusetts : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This critical edition of Daniel, one of the earliest post-classical Arthurian romances, includes the normalized Middle High German text with an introduction, selected bibliography, index of proper names, and a reproduction of the first verse of the original manuscript. In addition to the textual-critical apparatus, the third edition includes a second apparatus with linguistic explanations intended to ease access to the text.


Book
Roman de Guiron parte prima
Authors: --- ---
Year: 2020 Publisher: Florence SISMEL/Edizioni del Galluzzo

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le cycle de Guiron le Courtois, composé sans doute à partir de 1230 et en plusieurs étapes, est le dernier grand roman arthurien en prose française à rester inédit. Guiron le Courtois consiste en effet en plusieurs œuvres caractérisée par une tradition textuelle complexe : le Meliadus, le Roman de Guiron et la Suite Guiron. Le Meliadus et le Guiron ont été conçus indépendamment l’un de l’autre ; en outre, dans leur état initial, ils n’ont sans doute jamais été achevés, ce qui explique la tradition textuelle assez éclatée et, en particulier, la multitude de « raccords » et de « suites » destinés à combler les interstices. Une édition critique de l’ensemble du cycle est actuellement en cours. Ceci est le premier volume du Roman de Guiron propre, qui en comportera trois. Le texte est précédé d’une introduction, comportant la description des manuscrits, une analyse de la tradition textuelle, une étude littéraire, un examen de la langue du manuscrit. Il est suivi de notes, d’un glossaire et d’un index des noms propres.


Book
Il ciclo di «Guiron le Courtois», edizione critica diretta da L. Leonardi e R. Trachsler, vol. V : «Roman de Guiron», a cura di Elena Stefanelli
Author:
Year: 2020 Publisher: Firenze Edizioni del Galluzzo per la Fondazione Ezio Franceschini

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le cycle de Guiron le Courtois, composé sans doute à partir de 1230 et en plusieurs étapes, est le dernier grand roman arthurien en prose française à rester inédit. Guiron le Courtois consiste en effet en plusieurs œuvres caractérisée par une tradition textuelle complexe : le Meliadus, le Roman de Guiron et la Suite Guiron. Le Meliadus et le Guiron ont été conçus indépendamment l’un de l’autre ; en outre, dans leur état initial, ils n’ont sans doute jamais été achevés, ce qui explique la tradition textuelle assez éclatée et, en particulier, la multitude de « raccords » et de « suites » destinés à combler les interstices. Une édition critique de l’ensemble du cycle est actuellement en cours. Ceci est le deuxième volume du Roman de Guiron propre, qui en comportera trois. Le texte est précédé d’une introduction, comportant la description des manuscrits, une analyse de la tradition textuelle, une étude littéraire, un examen de la langue du manuscrit. Il est suivi de notes, d’un glossaire et d’un index des noms propres.


Book
Réécriture und Rezeption : Wandlungen des Artusromans
Authors: --- ---
ISBN: 3110628104 3110626802 Year: 2019 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens und weniger anderer 'Klassiker' begrenzt, abgesehen von einzelnen Texten, die zyklisch von der Forschung wiederentdeckt werden. Zu einem modernen 'Mythos' konnten Artus und der Artusstoff aber nur werden, weil die Artustradition über Jahrhunderte hinweg hoch aktiv weiterlebte und die Texte immer wieder neu rezipiert, transformiert, umgeschrieben und der aktuellen Zeit angepasst wurden. So entstand eine Fülle von arthurischen Texten und Artusnotationen. Während bislang zumeist die Erforschung der Artusrezeption im 19./20. Jahrhundert und mediävistische Untersuchungen zur mittelalterlichen Réécriture unverbunden nebeneinander standen, nimmt dieser Band beides in den Blick. Als Bindeglied dient die in der Forschung oft ausgeblendete Artusrezeption in der Frühen Neuzeit. Unter den Schlagwörtern 'réécriture' und 'Rezeption' werden Prozesse der Übertragung, Bearbeitung und Fortschreibung einzelner Romane sowie verschiedene Formen der Rezeption einzelner Figuren, Motive oder Erzählschemata, aber auch ganzer Romane analysiert und historisch kontextualisiert, um zu erklären, was Artus zu einem 'Mythos' macht. King Arthur could only develop into a modern "myth" because the Arthurian literature created in the High Middle Ages was continuously recreated over the centuries. This volume uses the key concepts of "réécriture" and "reception" to investigate how individual Arthurian romances were transmitted, processed, re-wrote, and received in the Late Middle Ages, in early modernity, and through the 20th century.

Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by