Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die Wiederentdeckung der Magnetopathie durch den Arzt Franz Anton Mesmer in Wien (1774) und die genau zehn Jahre später erfolgte Entdeckung des künstlichen Somnambulismus in Frankreich durch den Marquis de Puységur ermöglichten um 1800 die Verbreitung der Heil-, Wissens- und Erfahrungsform des animalischen Magnetismus in Deutschland, für die sich nicht nur Mediziner und Naturphilosophen, sondern auch die Schriftsteller der Romantik begeisterten. Sie versetzte die Kranken in einen Wachzustand mit geändertem, oft geschärftem Bewusstsein, in dem sie in einem sympathetischen Rapport mit dem Magnetiseur eine intensive mentale Aktivität an den Tag legten und zur Auto- und Allodiagnose, -medikation und -therapie fähig waren. Auch in den Prosatexten des romantischen Naturforschers und Dichters Ludwig Achim von Arnim wurden der künstliche Somnambulismus und verwandte Erscheinungen zu einem wichtigen literarischen Motiv. Arnim brachte dem animalischen Magnetismus in seinen naturwissenschaftlichen Schriften Misstrauen entgegen, das allerdings weniger dem Phänomen des künstlichen Somnambulismus als dem Begriff des animalischen Magnetismus galt, während in fast allen hier untersuchten fiktionalen Texten Arnims das ambige Potential des Motivs deutlich wahrnehmbar ist. Der Autor Christian Drösch studierte Germanistik und Niederlandistik an der Université catholique de Louvain (Neu-Löwen), wo er 2010 mit der vorliegenden Arbeit promovierte.
Choose an application
Literatuurwetenschap --- Gockel, Heinz --- Mann, Thomas --- Jacobi, Friedrich Heinrich --- Arnim, Achim von
Choose an application
Um 1800 werden die ,Räume des Inneren', werden geistige und psychische Prozesse, Zustände oder Beziehungen, die sich unmittelbarer Anschauung entziehen, neu symbolisiert und narrativiert: Gehirnhöhlen werden begehbar, subjektivierte Landschaften werden zu phantastischen Bildern des Inneren. Im Gegensatz dazu erfasst der Band des Kolloquiums vor allem die erzählten ,realen' Räume in ihrer Symbolfunktion und der Art ihrer Narrativierung. Es geht dabei um die kulturelle Kodierung von Häusern und Zimmern, Schlössern und Türmen mit ihren Möglichkeiten des Abschließens und der Öffnung durch Fenster und Türen. Jedoch auch die sich öffnenden Räume (die Weite des Meeres, Flusslandschaften und ferne Länder) werden untersucht. Das Moment des Öffnens und Abschließens von Räumen kann die Perspektive von narratologischen Untersuchungen produktiv lenken, so können zum Beispiel Erfahrungen der Grenze die Figurenzeichnung maßgeblich strukturieren. Die Analysen der erzählten Räume/Raumbrüche und Architekturen und ihrer Beziehung zu ihren ,Bewohnern' tragen im Rahmen des gegenwärtig proklamierten spatial oder topographical turn zu einer neuen Vermessung eines sowohl erzähl- und darstellungstechnisch als auch kulturanthropologisch zentralen Komplexes bei.
German literature --- Romanticism --- Space in literature --- History and criticism --- Arnim, Achim von. --- Literary Studies. --- Romanticism/in Literature. --- Space/in Literature.
Choose an application
Choose an application
Arnim, Achim; Grimm, Wilhelm: Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Schaubühne, Band 1: Band 5
German drama --- Historical drama, German. --- German historical drama --- Arnim, Ludwig Achim, --- Arnim, Achim von, --- Arnim, Karl Joachim Friedrich Ludwig, --- Arnim, L. Achim
Choose an application
Für den hochkomplexen Übergang der Gesellschaftsformation zur Moderne als historisches und bewusstseinsgeschichtliches Phänomen um 1800 haben die verschiedenen Kriege im Gefolge der Französischen Revolution eine grundlegende Bedeutung als bestimmende Epochenerfahrung, die ihren gravierenden Niederschlag vor allem auch bei Ludwig Achim von Arnim (1781-1831) findet. Sein gesamtes Werk kann als Auseinandersetzung mit der Krisenzeit im Zeichen der symptomatischen kriegerischen Ereignisse verstanden werden. Dieser Impetus spiegelt sich speziell in seinen poetischen Texten, in deren Realitätskonstruktionen sich die Veränderung von Erfahrungsmustern in der Semantik mit besonderer Intensität einschreibt. Den entscheidenden Zugriff für die Untersuchung dieses poetischen Transformationsverfahrens bilden dabei Arnims textliche Utopien (im Aufsatz Von Volksliedern, im Wintergarten, im Anton-Fragment, in den Kronenwächtern und späteren Erzählungen), die auf die Folgen des epochalen Umbruchs vornehmlich mit einem neuen Gemeinschaftsverständnis und einem modernen Individualitätskonzept reagieren. Im Rekurs auf den von Niklas Luhmann explizierten Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik wird es möglich, Arnims utopische Erfahrungskoordination bzw. deren allmähliche Veränderung auf einen elementaren strukturellen Wandel zurückzubeziehen sowie auch die ästhetisch gedeutete historische Realität in seinen Texten wiedererkennbar und für die Interpretation fruchtbar zu machen.
Arnim, Ludwig Achim, --- Criticism and interpretation. --- Utopias in literature. --- War in literature. --- Utopian literature --- Arnim, Achim von, --- Arnim, Karl Joachim Friedrich Ludwig, --- Arnim, L. Achim --- Arnim, Ludwig Achim, - Freiherr von, - 1781-1831 - Criticism and interpretation. --- ARNIM (ACHIM VON), 1781-1831 --- GUERRE DANS LA LITTERATURE --- UTOPIES --- DANS LA LITTERATURE --- Arnim, Ludwig Achim, - Freiherr von, - 1781-1831
Choose an application
This volume contains letters to and from Arnim originating from the time of the preparation, publication and early reception of the first volume of ""Des Knaben Wunderhorn"". Arnim's main correspondent during these two years was Clemens Brentano. Also of key importance are the correspondence with Brentano's wife Sophie, née Mereau, and his sister Bettina as well as the letters to Goethe. In almost all cases the handwritten letters are the basis for the texts, which have been edited and annotated with great accuracy.
Authors, German --- Arnim, Ludwig Achim, --- Arnim, Achim von, --- Arnim, Karl Joachim Friedrich Ludwig, --- Arnim, L. Achim --- Authors, German - 19th century - Correspondence --- Arnim, Ludwig Achim, - Freiherr von, - 1781-1831 - Correspondence --- Arnim, Ludwig Achim von. --- Criticism and interpretation. --- Arnim, Ludwig Achim, - Freiherr von, - 1781-1831 --- Arnim, Achim von. --- Correspondence. --- Edition. --- Literary History. --- German literature --- History and criticism. --- History of Literature. --- Lyric Poetry/in Literature.
Choose an application
German literature --- Fiction --- Goethe, Johann Wolfgang von --- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus --- Tieck, Ludwig --- Kleist, Heinrich von --- Arnim, Achim von --- Arnim, Bettina von --- Brentano, Clemens --- Critique et interprétation --- Critique et interprétation.
Choose an application
"The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck and others, the book presents a broad-based examination of this interaction. The articles in this volume examine how the literature of the Romantic 'deals with' or represents emotions."--Publisher's website.
German literature --- Emotions in literature. --- Romanticism --- German literature. --- Romanticism. --- History and criticism. --- Deutsch. --- Literatur. --- Gefühl. --- Romantik. --- 1700-1899. --- Motiv. --- Salzburg <2010> --- Germany. --- Salzburg <2010>. --- Young Germany --- Arnim, Achim von. --- Emotion. --- Literary Studies. --- Romanticism/Literature.
Choose an application
Dieser Band fasst nach einem ersten Jahrzehnt neuer historisch-kritischer Editionsarbeiten an der Weimarer Arnim-Ausgabe (WAA) die dabei erreichten philologischen, literarischen, philosophischen und komparatistischen Konstellationen zusammen. Es entsteht ein neues Bild von einem der ,originellsten Köpfe der romantischen Schule' (Heinrich Heine) und seines viel nachhaltigeren Einflusses auf Zeitgenossen wie Nachgeborene als bisher gedacht. Sowohl werkgeschichtliche neue Untersuchungen zu Arnim, als auch neue Einsichten in Verbindungen Arnims mit dem frühromantischen Denkkreis und wirkungsgeschichtliche Facetten frühromantischen Dichten und Denkens ergeben ein überraschend neues Tableau romantischer Mentalität.
Romanticism. --- German literature --- Young Germany --- Pseudo-romanticism --- Romanticism in literature --- Aesthetics --- Fiction --- Literary movements --- History and criticism. --- Arnim, Ludwig Achim, --- Arnim, Achim von, --- Arnim, Karl Joachim Friedrich Ludwig, --- Arnim, L. Achim --- Criticism and interpretation. --- Contemporaries. --- Influence. --- Deutschland
Listing 1 - 10 of 21 | << page >> |
Sort by
|