Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Thema der Arbeit ist ein alternatives Anregungskonzept für organische Leuchtdioden, bei dem elektrische Leistung über isolierte Elektroden zugeführt wird. Dabei können Verlustprozesse vermieden werden, die der Entwicklung einer organischen Laserdiode bisher im Weg stehen. Untersucht werden die Ladungsträgerdynamik und die optischen Eigenschaften der Strukturen. Eine praktische Anwendung des Konzepts stellt die transparente organische Leuchtdiode mit kapazitiver Anregung (KapOLED) dar.
Organische Halbleiter --- Kapazitive Anregung --- Laserdiode --- Optische Verstärkung --- Organische Leuchtdiode
Choose an application
Atomkern. --- Kollektive Anregung. --- Kongress. --- Nuclear collective models --- Nuclear collective models. --- Quantum field theory --- Quantum field theory.
Choose an application
Long description: Sanfte Stubser" bzw. Denkanstöße" - sogenannte Nudges - wirken auf eingefahrene Entscheidungs- und Verhaltensmuster. In den 2000ern durch Thaler und Sunstein populär gemacht, fanden Nudging-Strategien zuerst in der Politik ihre Anwendung: Mit der Idee des "Libertären Paternalismus" machten Regierungen, wie z.B. die unter Präsident Obama, Nudges zum integralen Bestandteil einer wirksameren Kommunikation und in der effizienten Ausgestaltung von Gesetzen.Mittlerweile finden die Nudging-Ansätze immer mehr Anwendung in Unternehmen: bei der Ausgestaltung von Kundenerlebnissen, im Design einer Akquise-Kampagne, bei der Umsetzung von Transformationsprojekten, bei der Unterstützung von Nachhaltigkeitsstrategien, oder in der Kalibrierung von unternehmerischen Entscheidungen im Management.Durch Corporate Nudging können Unternehmen ihre eigene Entscheidungsarchitektur oder die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen. Die Entscheidungen werden nicht eingeschränkt, aber das Entscheidungsumfeld wird verändert und Entscheidungen maßgeblich in eine bestimmte Richtung gestupst. Dieses Buch strukturiert die verschiedenen Nudging-Ansätze und liefert eine praxisorientierten Mischung aus wissenswerten Grundlagen sowie konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis.Aus dem InhaltKonzeptionelle Grundlage und Anleitung für Corporate NudgesAnwendungsschwerpunkte und UmsetzungsformenLeitfaden zur eigenständigen Entwicklung von Nudges in UnternehmenKonkrete Anwendungsbereiche und deren HerausforderungenRisiken und Grenzen des Nudgings Biographical note: Christoph Harff Prof. Dr. Christoph Harff lehrt an der Hochschule Hamm-Lippstadt internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie. Zuvor war er Vermögensberater, Länder-Analyst und Trend-Researcher im Finanzdienstleistungssektor. Christopher McLachlan Dr. Christopher McLachlan arbeitet im Innovationsmanagement der EnBW und leitet dort den Company Builder, der reife Start-Ups in der Wachstums- und Skalierungsphase unterstützt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich Unternehmensstrategie, Marketing und Vertrieb. Als Berater bei Simon, Kucher und Partners sowie McKinsey & Company half er führenden Unternehmen weltweit in Fragen der Produktentwicklung, Preissetzung, Markenpolitik und Vertriebs-steuerung. Er arbeitete zudem bei Procter & Gamble, RWE, und Innogy in Deutschland, den Niederlanden, den USA und der Schweiz.
Motivation --- Verhalten --- Förderung --- Kunden --- Respekt --- Mitarbeiter --- Steuerung --- Entscheiden --- Intervention --- Verhaltensökonomie --- Fairness --- Verhaltensänderung --- Anregung --- Nudging --- Belohnung --- Anstubsen --- Verhaltensänderungen --- Sanfte Stubser --- Corporate Nudging --- Entscheidungsarchitektur --- Entscheidungsumfeld --- verändern --- lenken
Choose an application
The many-body-theoretical basis and applications of theoretical spectroscopy of condensed matter, e.g. crystals, nanosystems, and molecules are unified in one advanced text for readers from graduate students to active researchers in the field. The theory is developed from first principles including fully the electron-electron interaction and spin interactions. It is based on the many-body perturbation theory, a quantum-field-theoretical description, and Green's functions. The important expressions for ground states as well as electronic single-particle and pair excitations are explained. Based on single-particle and two-particle Green's functions, the Dyson and Bethe-Salpeter equations are derived. They are applied to calculate spectral and response functions. Important spectra are those which can be measured using photoemission/inverse photoemission, optical spectroscopy, and electron energy loss/inelastic X-ray spectroscopy. Important approximations are derived and discussed in the light of selected computational and experimental results. Some numerical implementations available in well-known computer codes are critically discussed.The book is divided into four parts: (i) In the first part the many-electron systems are described in the framework of the quantum-field theory. The electron spin and the spin-orbit interaction are taken into account. Sum rules are derived. (ii) The second part is mainly related to the ground state of electronic systems. The total energy is treated within the density functional theory. The most important approximations for exchange and correlation are delighted. (iii) The third part is essentially devoted to the description of charged electronic excitations such as electrons and holes. Central approximations as Hedin's GW and the T-matrix approximation are discussed.(iv) The fourth part is focused on response functions measured in optical and loss spectroscopies and neutral pair or collective excitations.
Physics. --- Spectroscopy and Microscopy. --- Solid State Physics. --- Optics and Electrodynamics. --- Microwaves, RF and Optical Engineering. --- Numerical and Computational Physics. --- Microwaves. --- Physique --- Micro-ondes --- Kondensierte Materie --- Vielteilchentheorie --- Elektronische Anregung --- Physical Sciences & Mathematics --- Physics --- Sciences - General --- Light & Optics --- Electricity & Magnetism --- Electronic excitation. --- Excitation, Electronic --- Optics. --- Electrodynamics. --- Solid state physics. --- Spectroscopy. --- Microscopy. --- Optical engineering. --- Electrons --- Exciton theory --- Classical Electrodynamics. --- Numerical and Computational Physics, Simulation. --- Hertzian waves --- Electric waves --- Electromagnetic waves --- Geomagnetic micropulsations --- Radio waves --- Shortwave radio --- Natural philosophy --- Philosophy, Natural --- Physical sciences --- Dynamics --- Mechanical engineering --- Light --- Solids --- Analysis, Microscopic --- Light microscopy --- Micrographic analysis --- Microscope and microscopy --- Microscopic analysis --- Optical microscopy --- Optics --- Analysis, Spectrum --- Spectra --- Spectrochemical analysis --- Spectrochemistry --- Spectrometry --- Spectroscopy --- Chemistry, Analytic --- Interferometry --- Radiation --- Wave-motion, Theory of --- Absorption spectra --- Spectroscope --- Qualitative --- Analytical chemistry --- Kondensierte Materie. --- Vielteilchentheorie. --- Elektronische Anregung.
Choose an application
Anatomie; Basel; Anregung; Feier; Bildung; Meier; Buch; Abteilung; Bischof; Landesverteidigung; Vogt --- Jungarbeiterbildung; Marienfeier; Passionsfeier; Bücherverzeichnis; Jungmann; REX-Verlag; Arbeiterseelsorger; Bildungsabend; Feierstunde; Heimabend; Jungmannschaftsverband; Kernschar; OberWallis; Pfarrgemeinde; Studienzirkel; Zentralpräses --- schweizerisch Jun; aktuelle Frage; hochwürdiger Zentralpräses; katholisch Jun; katholische Jugend; katholischer Jungmannschaftsverband; kulturelle Landesverteidigung; lebendige Pfarrgemeinde; staatsbürgerlicher Bildungsabend --- Dr. J. Meier; Dr. Jos; Eugen Vogt; Herr Präsides; lebendig Pfarrgemeinde Aufgabe; Präses Robert Lang; Reifern juü gmännern; Veri eft chi sti; Werner Sehobinger; Zentralpräses Bischof --- Christliche Erziehung --- Bildung und Erziehung im Allgemeinen
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|