Narrow your search
Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
"Deutschland und seine östlichen Nachbarn: Eine Studie zur Gestaltung einer ""vorausschauenden Außenpolitik“"
Author:
ISBN: 3863884000 3863888073 9783863884000 9783863888077 Year: 2020 Publisher: Verlag Barbara Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für Deutschland und die westliche Staatengemeinschaft kam die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 überraschend. Die Folgen für die internationale Staatengemeinschaft sind gravierend. Welche Entwicklung nehmen die Ukraine und andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion? Und welche Rolle übernehmen die USA dabei? Die deutsche Außenpolitik hat die Aufgabe, künftige Konfliktfelder früher zu erkennen und Handlungsoptionen zu entwickeln.


Book
Geschichte der Krim : Iphigenie und Putin auf Tauris
Authors: ---
ISBN: 3110520621 3110518082 3110518406 9783110518405 9783110520620 Year: 2020 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Ende Februar 2014 beginnende sog. Krim-Krise endete mit der Annexion der völkerrechtlich zur Ukraine gehörenden Halbinsel durch die Russländische Föderation. Dieses Ereignis machte nicht zuletzt der deutschsprachigen Öffentlichkeit deutlich, dass die Halbinsel Krim mehr oder weniger immer noch eine terra incognita für sie ist, über deren Vergangenheit selbst historisch Interessierte nur wenig wissen. Mit großem Erstaunen wird seitdem u.a. gefragt, warum die Krim für Russland eine so große Bedeutung hat, dass sie bereit ist, die Ächtung der Weltgemeinschaft und wirtschaftliche Sanktionen auf sich zunehmen. Tatsächlich ist die 1783 annektierte Krim für die überwiegende Zahl der Russen ein hoch emotionalisierter, unveräußerlicher Teil Russlands. Deren Geschichte ist aber sehr viel älter – und über die längste Zeit spielten Russen dort keine Rolle. Griechische Kolonisten, eurasische Reitervölker, Krimtataren und andere gestalteten vielmehr ihr Schicksal. In diesem Buch von Kerstin S. Jobst, die eine international anerkannte Expertin der Krim-Geschichte ist, wird diese in ihrer Komplexität erzählt. The book surveys the history of the Crimea from ancient times to the present, reflecting both the latest research and the author’s own recent findings. In the context of recent developments in the Crimea and what most legal experts regard as Russia’s illegal annexation of the Crimean Peninsula, the study examines the historical background for today’s conflict.


Book
Die europäische Alternative : Unser Weg in Zeiten des globalen Umbruchs.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3451826178 Year: 2021 Publisher: München : Herder Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description:

Europa steht vor einer Zeitenwende: Welchen Weg will unser Kontinent gehen – technologisch, sozial, politisch und ökonomisch? Wie können wir ein erfolgreiches Beispiel für andere Teile der Welt geben? Welche Rolle wird Europa in einer künftigen Weltordnung übernehmen? Das sind Fragen, die für die Zukunft unserer Wirtschaft von ebenso großer Relevanz sind wie für die Politik.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik eingeladen, gemeinsam an einem neuen Leitbild für Europa mitzuarbeiten.

Biographical note: Joachim Lang, Dr. jur., geboren 1967, ist Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Der promovierte Jurist war nach Stationen im Verteidigungsministerium und im Bundesrat sechs Jahre als Koordinator für Bund-, Länder- und Europaangelegenheiten beim Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tätig. Danach koordinierte er im Bundeskanzleramt die Europapolitik der Bundesregierung. Ende 2007 wechselte er zum DAX-Unternehmen E.ON SE, dessen Konzernrepräsentanz er bis 2016 leitete. Seit Oktober 2017 gehört er dem Vorstand des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. an. Siegfried Russwurm, Prof. Dr.-Ing., geboren 1963, ist seit 2021 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 1988 schloss er sein Studium der Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg als Diplom-Ingenieur ab. 1992 trat er in die Siemens AG ein, zunächst als Produktionsplaner und Projektleiter im Bereich Medizinische Technik, später in diversen Führungsfunktionen im Medizin-und Industriegeschäft in Deutschland und in Schweden. Im Jahr 2006 wurde er Bereichsvorstand in der Medizintechnik, im Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG, in dem er bis März 2017 tätig war. In dieser Zeit war er verantwortlich für alle Industriethemen, als Chief Technology Officer für Technik, für Healthcare und für Personal. Er wurde im Oktober 2019 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Thyssenkrupp AG gewählt. Seit März 2019 ist er Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der Voith GmbH & Co. Marie-Janine Calic ist seit 2004 Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie war u.a. als politische Beraterin des UN-Sondergesandten für das ehemalige Jugoslawien sowie des Sonderkoordinators des Stabilitätspakts für Südosteuropa. Zuletzt erschien Tito. Eine Biographie (München: C.H. Beck 2020) sowie Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region (München: C.H. Beck 2016). Sie ist eine gefragte Gesprächspartnerin der Medien zu Balkanthemen. Dr. Daniela Schwarzer ist Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP). Zuvor war sie Forschungsdirektorin im Vorstand des German Marshall Fund of the United States. Ab 2005 war sie acht Jahre bei der Stiftung Wissenschaft und Politik beschäftigt und leitete von 2008 bis 2013 die Forschungsgruppe Europäische Integration. Von 1999 bis 2005 arbeitete sie als Redakteurin und Frankreich-Korrespondentin der Financial Times Deutschland. 2014 wurde Daniela Schwarzer zur Senior Research Professorin an der Johns Hopkins University ernannt und war im akademischen Jahr 2012/2013 Fritz-Thyssen-Fellow am Weatherhead Center for International Affairs der Universität Harvard. Sie ist Mitglied im Beirat des European Council on Foreign Relations (ECFR), des Jacques Delors Instituts, Paris, des European Policy Center (EPC), Brüssel sowie im Aufsichtsrat von BNP Paribas. Dr. Guntram Wolff ist Direktor von Bruegel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Wirtschaft und Governance, die Fiskal- und Geldpolitik sowie die globalen Finanzen. Er sagt regelmäßig auf der ECOFIN-Sitzung der Europäischen Finanzminister, vor dem Europäischen Parlament, dem Deutschen Bundestag und dem französischen Parlament (Assemblée Nationale) aus. Von 2012 bis 2016 war er Mitglied des Conseil d'Analyse Economique des französischen Premierministers. Guntram Wolff ist außerdem Mitglied des internationalen Beirats der Solvay Brussels School der Brussels Free University. Er wechselte von der Europäischen Kommission zu Bruegel und koordinierte zuvor das Forschungsteam für Finanzpolitik bei der Deutschen Bundesbank. Er war auch als Berater des Internationalen Währungsfonds tätig. Dr. Stefan Mair ist seit dem 1.
Listing 1 - 3 of 3
Sort by