Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Die Enzyklopädie deutscher Geschichte ist auf etwa 100 Bände angelegt. Die Reihe ist chronologisch und thematisch frei zusammenstellbar. Jeder Einzelband ist in sich abgeschlossen und in drei Teile gegliedert: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnetete Bibliographie. Die einzelnen Bände sind in der Reihenfolge des Erscheinens numeriert. Jeder neue Band der Reihe ist in einer strapazierfähigen Leinenausgabe und in einer günstigen Studienausgabe erhältlich. Alle Bände werden durch Neuauflagen regelmäßig aktualisiert.
Europe --- Germany --- Allemagne --- Foreign relations --- History --- Relations extérieures --- Histoire --- Relations extérieures --- Altes Reich. --- Lehrbuch.
Choose an application
ausgangspunkt der Diskussion über imperiales Herrschaftsmanagement ist die Arbeitshypothese, dass es sich bei einem "Imperium" um ein Politik- und Gesellschaftsmodell handelt, dessen Integrationsleistung weder auf der "Verstaatung" von Herrschaft beruht d.h. der zunehmenden Monopolisierung von Herrschaftsrechten, wie sie für den klassischen, nach Souveränität nach außen wie nach innen strebenden Territorialstaat charakteristisch ist , noch auf einer Vereinheitlichung der Bevölkerung. "Imperiale" Mechanismen der Integration zeichnen sich dagegen dadurch aus, dass sie einen Ausgleich von Einheit und Differenz herstellen, ohne letztere zu beseitigen bzw. ersterer zu unterwerfen. Im Sinn einer neuen Politikgeschichte können die Kategorien der Imperienforschung für die Erforschung des Römisch-Deutschen Reichs genutzt werden. Die Ergebnisse überraschen, sowohl hinsichtlich der Geschichte des Alten Reichs als auch der Imperienforschung, die das Alte Reich bislang ausgeklammert hat.
Altes Reich. --- Holy Roman Empire. --- Imperium. --- Old Empire. --- Reich. --- Römisch-Deutsches Reich. --- Rome --- History
Choose an application
Der Band versammelt Beiträge, die das Wissen von Diplomaten und die darauf aufbauenden diplomatischen Strategien in der Frühen Neuzeit hinterfragen. This collection of essays examines diplomats’ knowledge and resultant diplomatic strategies in the early modern period.
Altes Reich --- Diplomatic history --- Diplomatiegeschichte --- Frühe Neuzeit --- Old Empire --- Wissensgeschichte --- early modern period --- history of knowledge
Choose an application
(Produktform)Electronic book text --- Altes Reich --- Barock --- Bildung --- Dänemark-Norwegen --- Emblematik --- Frömmigkeit --- Frömmigkeitspraxis --- Frühe Neuzeit --- frühneuzeitliches Luthertum --- Kirchenpraxis --- Konfessionelles Zeitalter --- lutherische Orthodoxie --- Musik --- Politik --- Predigten --- Reformation --- Reformationsjubiläum --- Religion --- (VLB-WN)9550
Choose an application
Geschichte 1700-1800 --- Heiliges Römisches Reich --- Göttingen --- (Produktform)Electronic book text --- 18. Jahrhundert --- Altes Reich --- Archäologie --- Erlangen --- Experimentalphysik --- Freiburg --- Frühe Neuzeit --- Geschichte der Anatomie --- Geschichte der Chemie --- Göttingen --- Halle --- Helmstedt --- Ingolstadt --- Institutionalisierung --- Institutionengeschichte --- Jena --- Kunstgeschichte --- Lehre --- Leipzig --- Materialität --- Naturgeschichte --- Professor --- Sammlungen --- Sammlungsgeschichte --- Tübingen --- Universität --- Universitätsgeschichte --- Universitätsmuseen --- Universitätssammlungen --- Wissen --- Wissenschaftsgeschichte --- Wissensdinge --- Wissensgeschichte --- Wissensvermittlung --- Ökonomie --- (VLB-WN)9550
Choose an application
Im zweiten Band der Germania Sacra zum Erzbistum Salzburg behandelt Johannes Lang das 1136 gegründete Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall bis zu seiner Aufhebung 1803. Als einzige eigenständige Gründung des Salzburger Erzbischofs Konrad von Abenberg besaß das Kloster zunächst eine wichtige politische Funktion als Brückenkopf der Salzburger Kirche in der wirtschaftlich wichtigen Salinenstadt Reichenhall. Ab dem Spätmittelalter erlangte das Stift, der Ausrichtung des Ordens gemäß, nicht nur für die unmittelbare Bevölkerung, sondern auch für weiter entfernte Gebiete eine starke seelsorgliche Bedeutung. Gleichzeitig entwickelte sich St. Zeno zum geistlichen, geistigen und kulturellen Zentrum der gesamten Region. Analog zu den inkorporierten Pfarreien erstreckte sich der Grundbesitz des Chorherrenstifts auf bayerisches, salzburgisches, tirolisches und österreichisches Gebiet. Gleichwohl schöpfte das Kloster seinen größten Reichtum aus der eigenen Salzproduktion, die bis zum Jahre 1616 aufrechterhalten wurde. Der abschließende Katalog behandelt die Pröpste und die zeitweilig große Zahl von Konventualen, die auch in den auswärtigen Pfarreien eingesetzt waren. The 9th volume covers the Augustinian monastery of St. Zeno in Reichenhall from its founding in 1136 until its dissolution in 1803. It describes the pastoral activities of the canons and examines the diocese's architectural, administrative, and property history as it developed into a regional spiritual and cultural center. The final catalogue lists the names of provosts and conventuals, some of them assigned to outside parishes.
Christian church history --- Salzburg --- Catholic Church. --- 27 <436 SALZBURG> --- 271.794.3 --- Kerkgeschiedenis--Oostenrijk--SALZBURG --- Reguliere kanunniken van S. Augustinus --- 271.794.3 Reguliere kanunniken van S. Augustinus --- Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno (Bad Reichenhall, Germany) --- Reichenhall --- Kloster St. Zeno (Bad Reichenhall) --- History --- Theology and Religious Studies --- Altes Reich. --- Augustinerchorherrenstift. --- Kirchengeschichte. --- St. Reichenhall. --- HISTORY / General. --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Historical Periods --- Early Modern History. --- Medieval History. --- Topics in History --- History of Religions. --- Medieval Studies. --- St. Zeno (Cloister : Bad Reichenhall, Germany) --- Sankt Zeno (Cloister : Bad Reichenhall, Germany)
Choose an application
The volume examines the history of the collegiate Church of Münstermaifeld from its beginnings to its dissolution in 1802, and its relationship with the towns in the Mosel region where the collegiate Church was propertied. The churchly life in the collegium and the nearby parishes is described and supplemented with a comprehensive chapter containing biographies of all of the canons, vicars, and pastors associated with the collegiate church. Über acht Jahrhunderte war das Stift Münstermaifeld einer der bedeutendsten kirchlichen Mittelpunkte der Vordereifel. Schon im Frühmittelalter an einem ehemaligen römischen Siedlungsplatz im Maifeld als Priestergemeinschaft entstanden, entwickelte es sich um 1200 zu einem bedeutenden Kollegiatstift mit reichem Besitz zwischen Koblenz, Mayen und der Mosel. Herausragende Persönlichkeiten wie die Pröpste Elias und Nikolaus von Kues waren dort tätig. Noch heute überragt die ehemalige Stiftskirche weithin sichtbar die Stadt Münstermaifeld und das fruchtbare Maifeld. Dem Schema der Germania Sacra folgend, wurden alle fassbaren Quellen und Unterlagen zur Geschichte des Stiftes von den Anfängen bis zur Auflösung in der Säkularisation 1802 ausgewertet. Aufgrund der engen Verzahnung der geistlichen Einrichtung mit der Stadt Münstermaifeld und dem Umland stellt der Band auch eine hervorragende Grundlage für die Geschichte der Städte und Orte im Moselraum dar, in denen das Stift begütert war. Das kirchliche Leben im Stift und in den umliegenden Pfarreien wird beschrieben und durch ein umfangreiches Kapitel mit den Kurzbiographien aller dem Stift angehörigen Kanoniker, Vikare und Pfarrer ergänzt.
Altes Reich. --- Ecclesiastical History. --- Holy Roman Empire. --- Kirchengeschichte. --- Kollegiatsstift. --- Münstermaifeld. --- HISTORY / General. --- Catholic Church. --- Catholic Church --- Trier (Germany : Diocese : Catholic Church) --- Treves (Diocese) --- History --- Trier (Germany) --- Treves (Germany) --- Trier, Ger. --- Augusta Treverorum (Germany) --- Augusta in Treveris (Germany) --- Augusta Trevirorum (Germany) --- Colonia Treverorum (Germany) --- Trevereca Urbs (Germany) --- Treverensium Civitas (Germany) --- Treverica Urbs (Germany) --- Treveris (Germany) --- Treverorum Civitas (Germany) --- Treviri Civitas (Germany) --- Treviris (Germany) --- Trevirorum Civitas (Germany) --- Trevirum (Germany) --- Tueri (Germany) --- Church history --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교 --- Munstermaifeld --- Munstermaifeld (Germany)
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|