Narrow your search

Library

Odisee (23)

UGent (22)

LUCA School of Arts (17)

Thomas More Kempen (17)

Thomas More Mechelen (17)

UCLL (17)

VIVES (17)

Vlaams Parlement (12)

KU Leuven (8)

ULiège (7)

More...

Resource type

book (25)


Language

German (22)

English (3)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (4)

2019 (1)

2018 (5)

2017 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Digitale Souveränität und Bildung : Gutachten
Author:
Year: 2018 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die sich derzeit vollziehende digitale Transformation durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. Der souveräne Umgang mit digitalen Medien wird damit zur unumgänglichen Grundlage aller Bildungsprozesse und zur Voraussetzung dafür, die nachwachsende Generation auf die sich wandelnden Anforderungen in Beruf und Gesellschaft vorzubereiten. In seinem aktuellen Gutachten analysiert der Aktionsrat Bildung, welche spezifischen Lernziele sich aus dieser Entwicklung für die jeweiligen Altersstufen und die zugehörigen Bildungsphasen ergeben. Anhand des Begriffs der digitalen Souveränität wird verdeutlicht, dass digitale Bildung stets auch eine ethisch-reflexive Komponente beinhalten muss. Zur Konkretisierung dieser Zielformulierungen richtet der Aktionsrat Bildung abschließend allgemeine wie auch bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger. Das Gutachten wird sowohl bei Fachleuten wie in der breiten Öffentlichkeit die verdiente Beachtung finden. Sehr hilfreich ist, dass die Autoren die erzielten Zwischenergebnisse zusammengefasst haben. Auf diese Weise wird die Lektüre auch für "Nichtexperten" erleichtert. - Gottfried Kleinschmidt


Book
Digitale Souveränität und Bildung : Gutachten
Author:
Year: 2018 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die sich derzeit vollziehende digitale Transformation durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. Der souveräne Umgang mit digitalen Medien wird damit zur unumgänglichen Grundlage aller Bildungsprozesse und zur Voraussetzung dafür, die nachwachsende Generation auf die sich wandelnden Anforderungen in Beruf und Gesellschaft vorzubereiten. In seinem aktuellen Gutachten analysiert der Aktionsrat Bildung, welche spezifischen Lernziele sich aus dieser Entwicklung für die jeweiligen Altersstufen und die zugehörigen Bildungsphasen ergeben. Anhand des Begriffs der digitalen Souveränität wird verdeutlicht, dass digitale Bildung stets auch eine ethisch-reflexive Komponente beinhalten muss. Zur Konkretisierung dieser Zielformulierungen richtet der Aktionsrat Bildung abschließend allgemeine wie auch bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger. Das Gutachten wird sowohl bei Fachleuten wie in der breiten Öffentlichkeit die verdiente Beachtung finden. Sehr hilfreich ist, dass die Autoren die erzielten Zwischenergebnisse zusammengefasst haben. Auf diese Weise wird die Lektüre auch für "Nichtexperten" erleichtert. - Gottfried Kleinschmidt


Book
Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung : Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Author:
ISBN: 3830987498 3830937490 Year: 2018 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Band festgehalten werden. Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten.


Book
Dialogische Gesprächsführung im Unterricht : Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830991606 3830941609 Year: 2020 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion. In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts "Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs - Eine videobasierte Interventionsstudie" entwickelt und eingesetzt wurden, vorgestellt. Um dem in der Forschungslandschaft bestehenden Anspruch der wissenschaftlichen Begleitung mit möglichst proximalen Instrumenten gerecht zu werden, wurde zum Teil auf bestehende Instrumente zurückgegriffen sowie neue Erhebungs- und Analyseansätze entwickelt. Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzusetzen.


Book
Aufgabenorientierte wissenschaft;formen transdisziplinarer versammlung.
Author:
ISBN: 3830983107 9783830983101 383093310X Publisher: [Place of publication not identified] Waxmann Verlag Gmbh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie kann und sollte Wissenschaft angesichts komplexer Welt und zunehmender Spezialisierung organisiert sein? Der zweite Band der Reihe Dialog der Wissenschaften schlägt vor, wissenschaftliche Zusammenarbeit um basale Aufgaben menschlicher Tätigkeit zu versammeln. Die Beiträge nutzen unterschiedliches Fachwissen: Angewandte Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Urban Studies, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Wissensmanagement, Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaften. Über die eigene Fachperspektive hinaus werden dabei Verbindungen für transdisziplinäre Forschung in vier Formen gesucht: wie Wissen zu Architekturen geformt wird, wie situative Settings Wissensarbeit rahmen, wie Wissen an den Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen produziert wird und welche Angebote für professionelles Handeln in einem Dialog der Wissenschaften bestehen. Aufgabenorientierte Wissenschaft regt transdisziplinäre Verständigungen an - für alle, die mit wissenschaftlichem Wissen aus mehreren Fachsprachen umgehen. Bezogen auf Aufgaben entstehen Gelegenheiten gemeinsam zu sprechen, zu handeln, herzustellen und in Gang zu halten.


Book
Wege aus der Gewalt?
Authors: ---
ISBN: 3830983417 9783830983415 383093341X Year: 2015 Publisher: Münster New York, NY Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Von 2013 bis 2015 wurde in fünf Ländern das EU-Projekt "Domestic Violence Met by Educated Women" durchgeführt. Auslöser war die Istanbul-Konvention - das rechtlich bindende Instrument auf europäischer Ebene zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Am Projekt beteiligt waren Frauenorganisationen aus Deutschland, Finnland, Rumänien und Slowenien, eine Organisation aus Schweden sowie das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft an der Universität Kiel. Die Organisationen hatten sich auf zwei zentrale Aufgabenstellungen verständigt. Erstens war zu klären, was in den EU-Ländern unter häuslicher Gewalt gegen Frauen verstanden wurde. Zweitens sollten Vorschläge zur Vermeidung, Verminderung oder Beendigung häuslicher Gewalt formuliert werden. In diesem Buch legt das Kieler Team seine Empfehlungen vor. Die einzelnen Beiträge beschreiben vier Entwicklungen: eine explizite und eindeutige Gewaltdefinition, ein erprobtes Interventionsprogramm, einen objektiven, reliablen und validen Fragebogen sowie ein Angebot zum Storytelling, um Frauen eine Sprache zu geben, die es ihnen ermöglicht, angelehnt an Vorbilder der belletristischen Literatur mit anderen über ihre Gewalterlebnisse und Gewalterfahrungen in Kommunikation zu treten. Das vorliegende Buch des Teams von ZKE ist ein Juwel unter den Werken zum Themenfeld häusliche Gewalt! Es ist keine leicht lesbare Kost, sondern in hohem Maße anspruchsvoll und dem Geiste des Konstruktivismus verwoben [...] Wer sich also nicht auf diese spezielle und herausfordernde Sichtweise des ZKE der Universität Kiel einlassen möchte, wird das Funkeln dieses Juwels nicht erleben! [...] Es eröffnet dem/der LeserIn aber die Chance, mit geweitetem Blick und über die bloße "Mann-Frau"-Kategorisierung hinaus, also quasi von einer Meta-Ebene, das Problem von Gewalt in zwischenmenschlichen Beziehungen neu zu betrachten und zu denken. Das Werk beschert aber auch einen seltenen Einblick in die Problematik von Forschungsprojekten und den Herausforderungen, in einem Verbund mit fünf sehr unterschiedlichen Ländern und Sozialisationen an einem Strang ziehen zu wollen. [...] Wenn etwas die Diskussion um Gewalt im Leben von Menschen weiterbringen wird, so sind es solche herausragenden Werke! - Ute Ingrid Haas auf: socialnet.de


Book
Anforderungen an eine Wissenschaft für die Lehrer(innen)bildung
Author:
ISBN: 3830982194 9783830932192 3830932197 9783830982197 Year: 2015 Publisher: Münster

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Lehrer(innen) sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, einem in stetigem Wandel begriffenen Berufsbild gerecht zu werden. Die Lehrer(innen)bildung wie die schulbezogenen Wissenschaften haben die Aufgabe, Vorurteile und habitualisiertes Wissen im Berufsfeld kritisch zu hinterfragen und Vorschläge zu dessen professioneller Erschließung zu machen. Dieses Buch, das sich sowohl an Lehrer(innen) als auch an Wissenschaftler(innen) und Entscheidungsträger(innen) der Lehrer(innen)bildung richtet, unternimmt den Versuch der Rekonstruktion des professionellen Feldes in theoretischer und forschungsmethodisch gestützter Distanz. Eine besondere Rolle spielen die Transformationsprozesse von erziehungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis beruflichen Handelns, die bisher allerdings kaum beforscht sind. In dieser Abhandlung werden Wegmarken zur Bearbeitung dieser Forschungslücke gelegt. Die besondere Herausforderung wird dabei darin gesehen, dass die Wertigkeit kompetenten Handelns ihren Ursprung in einer heteromorphen und der Reflexion kaum zugänglichen Normativität hat.


Book
Forschungspraxen der Bildungsforschung : Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Authors: --- ---
ISBN: 3830986041 3830936044 Year: 2017 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Was tut man eigentlich, wenn man das tut, was man Forschung nennt?" Dieser Frage widmete sich im Jahr 2016 die Bielefelder Frühjahrstagung "Forschungspraxen der Bildungsforschung", um Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungspraxis anzuregen. Praxen des forschenden Tuns wurden dabei selbst zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Der diese Nachwuchstagung dokumentierende Band umfasst Beiträge von Bielefelder Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie von geladenen Expertinnen und Experten, die sich in ihren Beiträgen kritisch-reflexiv mit der jeweils eigenen Forschungspraxis auseinandersetzen. Hierzu werden eigene Forschungsarbeiten vorgestellt und entlang dieser wird der eigene forschungsmethodische Zugang erläutert um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Diversität der Forschungspraxen zu geben. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Beiträge mit den heterogenen Bedarfen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit Fragen der Doktorandenbetreuung und richten sich insbesondere an betreuende Hochschullehrende, an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduierteneinrichtungen sowie an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In dieser Vielfalt und Offenheit wird transparent, welche Möglichkeiten pädagogische Forschung für das Verständnis und die Gestaltung pädagogischer Praxis bieten kann. - Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 4/2018, S. 52


Book
Bildung zu demokratischer Kompetenz : Gutachten
Authors: ---
ISBN: 3830991819 3830941811 Year: 2020 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie Demokratiebildung in Deutschland weiterentwickelt werden kann. In einem einleitenden Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger.


Book
Schule gemeinsam gestalten - Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung
Author:
ISBN: 3830983247 9783830983248 383093324X Year: 2015 Publisher: Münster

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Um Schule erfolgreich zu gestalten und ihre Qualität weiterzuentwickeln, kommt der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung in allen drei Phasen der Lehrerbildung eine besondere Rolle zu. Hier setzt das Kooperationsprojekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug an, in dessen Rahmen diese Publikation entstanden ist. In diesem Buch wird ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung entworfen. Eine Entwicklungslandkarte beschreibt Inhalte, Lern- und Lehrformate, die Lehrkräften und pädagogischen Führungskräften in ihrem Kompetenzerwerb für Gestaltungsaufgaben in der Schule förderlich sein können. Empfehlungen für die Umsetzung und Etablierung einer systematischen und nachhaltigen Entwicklung von Kompetenzen pädagogischer Führung schließen sich an. Abschließend stellt ein umfangreicher Praxisteil innovative Angebote aus allen Phasen der Lehrerbildung vor. Mit diesem umfassenden Blick auf Leadership in der Lehrerbildung wird ein Beitrag für eine Lehrerbildung geleistet, die die systematische und nachhaltige Entwicklung und Förderung von Kompetenzen pädagogischer Führung aufgreift. Das Buch wendet sich an diejenigen, die Lehrerbildung verantworten, gestalten und sie strategisch und konzeptuell weiterentwickeln - zum Beispiel an Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Studienseminaren, Fortbildungsinstituten und Schulverwaltung/Schulaufsicht. Darüber hinaus gibt es Orientierung für Lehrkräfte und pädagogische Führungskräfte, die Schule gestalten. Anhand von Beispielen wird skizziert, was die Lehrerbildung leisten kann und sollte, um Führungskräfteentwicklung erfolgreich voranzubringen. - Aus: Handelsblatt mach Schule, Newsletter Beiträge zur nachhaltigen Stärkung professioneller Funktionen. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 6/2016

Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by