Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Leben wir noch in einer Gesellschaft? Handelt es sich bei der Gesellschaft nicht um jene trügerischen Fiktionen von Ganzheit, auf die wir angewiesen sind, um sich im Denken und Handeln zu orientieren? Und gehört Gesellschaft nicht zu den großen Erzählungen, die vom Poststrukturalismus erfolgreich verabschiedet wurden? Matthias Warstat widerspricht all diesen Annahmen. Gesellschaft existiert, auch wenn der Begriff heute jede Selbstverständlichkeit verloren hat. Gesellschaft ist etwas, das sich zeigt. Zudem ist ihre sinnliche Erfahrung an Theatralität gebunden. Nicht abstraktes Wissen, sondern konkrete Bilder und Szenen vermitteln uns das Gefühl, in ihr zu leben: Was für eine Art von Theater wird im sozialen Leben gespielt? In welchen Szenen scheint Gesellschaft auf? Wie tragen die Einzelnen durch ihr theatrales Handeln zur Darstellung von Gesellschaft bei - und was für eine Gesellschaft entsteht auf diese Weise? In zentralen Positionen aus der Sozialtheorie der Moderne sind theatrale Denkfiguren überdeutlich präsent. Das Buch verfolgt diese Linie bis zu prägenden Positionen der letzten Jahrzehnte, um daraus ein eigenes Verständnis gesellschaftlicher Theatralität zu entwickeln.
Affekttheorie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Alltagskultur --- Gesellschaftstheorie --- Inszenierungsgesellschaft --- Objekttheorie --- Performative Kultur --- Theater --- Sozialtheorie --- Politische Kultur --- Sozialer Wandel
Choose an application
Moderne Gesellschaften, so die gemeinsame These der Hauptakteure der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), entwickeln ein Programm der strikten Unterscheidung zwischen den Bereichen Natur und Gesellschaft, das den Bereich der Natur von der sozialen Verantwortung ausklammert. Nun aber stelle sich heraus, dass diese Grenzziehung immer Fiktion gewesen sei, die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft beginne zu verschwimmen, die Natur als vom Sozialen geschiedener Bereich scheine zu verschwinden. Welche Konsequenzen hat dies mit Blick auf ökologische Probleme? Was bedeutet das für die Umweltsoziologie? Welche diesbezüglichen Potenziale eröffnet die ANT? »Das Buch bietet [...] einen längst überfälligen und gelungenen Einblick in umweltsoziologisches Schaffen mit den Werkzeugen der ANT [Akteur-Netzwerk-Theorie]. Der Band kann umgekehrt aber auch als Einführungsbuch in die ANT genutzt werden. Alles in allem kann man den Herausgebern zu diesem Band gratulieren. Er verspricht, in der deutschen Umweltsoziologie (und nicht nur dort) viel Gehör zu finden.« Matthias Gross, Soziologische Revue, 30/3 (2007)
Choose an application
Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor.
Technology --- History. --- Wissenschaftssoziologie --- Wissenschafts- und Technikgeschichte --- Science and Technology Studies --- Verkehrstechnologie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Sozial-/Kulturwissenschaften --- Wissenschaftsgeschichte --- 19.-21. Jahrhundert --- Kulturphilosophie
Choose an application
Wenn die Apparate aus dem täglichen Umfeld verschwinden, tauchen sie an anderer Stelle wieder auf: als Objekte der Reminiszenz, als Gegenstand der künstlerischen Erforschung und der musealen Inszenierung. Die neuere Mediengeschichte erscheint als eine Geschichte der Dematerialisierung. Sukzessive Auflösung der verschiedensten Medienapparate im Zuge der Digitalisierung, Ausdünnung der materialen Hardware und Reduktion von Schnittstellen. Wenn aber die Gegenwart der Mediennutzung von einem umfassenden Rück- und Abbau des Apparativen bestimmt wird, so findet dieser Abbau seine Gegenbewegung in einer Konjunktur von Inszenierungen des Apparativen, die ihre Schauplätze abseits des Technikmuseums im Kunstmuseum, im Programmkino und auf der Theaterbühne haben. Vor diesem Hintergrund perspektiviert der Begriff der "Attraktion" sowohl die Exposition und Mise en scène von Apparaturen als auch eine Zäsur innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie.
Theatergeschichte --- Russische Avantgarde --- Performance --- Inszenierung --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Fototheorie --- Fernsehgeschichte --- Dokumentarfilm --- Schallplatte --- Audio-Hacking --- Theatre Studies --- Russian Avant-garde --- Performance Studies --- Staging --- Actor-Network-Theory --- Photo Theory --- Television History --- Documentary Film --- Vinyl --- Audio Hacking
Choose an application
Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen. The ChanceMINT.NRW project provides insights into professional practice, prepares students for their career entry and motivates them to shape the course of their studies with self-confidence. Together with partners from industry, committed female students visit major construction sites, sewage treatment plants and planning offices and talk to experts from partner companies about hurdles, successes and professional challenges.
Gender mainstreaming. --- Analysis, Gender-based --- GBA (Gender-based analysis) --- Gender-based analysis --- Gender mainstreaming in biodiversity conservation --- Mainstreaming, Gender --- Social sciences --- Sex discrimination --- Methodology --- Women in engineering --- Women in computer science --- Computer science --- Engineering --- actors in the promotion of women --- Akteur*innen der Frauenförderung --- gender mainstreaming and diversity management --- Gender Mainstreaming und Diversity- Management --- Hochschulen mit MINT-Akteursgruppen --- Lehr- und Studienqualitätsentwickler*innen --- teaching and study quality developers --- Universities with MINT actor groups --- Lehr- und Studienqualitätsentwickler*innen --- Akteur*innen der Frauenförderung
Choose an application
Im Zuge der Etablierung des »New Materialism« wird die Bedeutung von Objekten für menschliche Gesellschaften neu verhandelt. Welches Potenzial dieser Neue Materialismus für Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik hat, ist bisher nur ansatzweise ausgelotet worden, doch es scheint vielversprechend: Wenn Sachquellen nicht als passive Überreste gedeutet werden, sondern auch als Akteure der Gegenwart, wenn sie gesichertes Wissen über die Vergangenheit ermöglichen, dann sind sie in besonderem Maße geeignet, historisches Lernen zu fördern. Oder sind gegenständliche Objekte der interpretativen Willkür genauso ausgeliefert wie jede andere Quelle?
HISTORY / Social History. --- Actor-network-theory. --- Cultural History. --- Didactics. --- Education. --- Educational Research. --- Epistemology. --- History of Education. --- History. --- Museum. --- Objects. --- Pedagogy. --- Neuer Materialismus; Sachquellen; Historisches Lernen; Museum; Epistemologie; Akteur-Netzwerk-Theorie; Objekte; Didaktik; Kulturgeschichte; Bildung; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Pädagogik; Geschichtswissenschaft; New Materialism; Epistemology; Actor-network-theory; Objects; Didactics; Cultural History; Education; Educational Research; History of Education; Pedagogy; History
Choose an application
Entscheidungsprozess. --- Interessenvertretung. --- Lobbying --- Nichtstaatlicher Akteur. --- Policy networks --- Political participation --- Pressure groups --- Zivilgesellschaft. --- European Union --- Europäische Union --- Visegrád-Staaten. --- Dienstleistungsrichtlinie. --- #SBIB:324H44 --- #SBIB:324H60 --- #SBIB:35H501 --- Social networks --- Politieke structuren: drukkingsgroepen, lobbying --- Politieke socialisatie --- Bestuur en samenleving: netwerken, inspraak, participatie, interactief beleid --- E.U.
Choose an application
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Theorie-, Wert- und Urteilsbildung zukommt - denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse für ihre intellektuelle Zeitgenossenschaft.
Religion; Moderne; Anthropologie; Bruno Latour; Säkularität; Akteur-Netzwerk-Theorie; Praxistheorie; Natur; Kultur; Technik; Glaube; Neuer Materialismus; Gesellschaft; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Modernity; Anthropology; Secularity; Actor-network-theory; Practice Theory; Nature; Culture; Technology; Belief; New Materialism; Society; Religious Studies; Sociology of Religion --- Actor-network-theory. --- Anthropology. --- Belief. --- Bruno Latour. --- Culture. --- Modernity. --- Nature. --- New Materialism. --- Practice Theory. --- Religious Studies. --- Secularity. --- Society. --- Sociology of Religion. --- Technology.
Choose an application
Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesbaren) Band III in kritischer Auseinandersetzung mit Foucault und der Akteur-Netzwerk-Theorie ein technikadäquates Machtkonzept. Jenseits eines »Technikdeterminismus« oder der Behauptung einer eigendynamischen Technikevolution steht dabei der Unterschied zwischen einer Strukturdynamik und einer Netzdynamik im Vordergrund. Zudem werden die Erträge dieser Modellierung für die Frage eines Wandels von Autonomie und (ethischer) Kontrolle geltend gemacht. »Mit der ›Macht der Technik‹ steht Hubig nicht nur, wie in seinen bisherigen Arbeiten, an der Spitze der Technik-Philosophie, sondern nutzt auch einige der elaboriertesten Beiträge der Philosophie der Macht, als Modaltheorie der Macht, in überzeugender Weise, um sie mit der Technikphilosophie zu verbinden.« Kurt Röttgers, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 10/1 (2016)
Technik; Macht; Autonomie; Kontrolle; Ethik; Akteur-Netzwerk-Theorie; Foucault; Dialektik; Philosophie; Technikphilosophie; Politische Philosophie; Technology; Power; Autonomy; Control; Ethics; Actor-network-theory; Dialectics; Philosophy; Philosophy of Technology; Political Philosophy --- Actor-network-theory. --- Autonomy. --- Control. --- Dialectics. --- Ethics. --- Foucault. --- Philosophy of Technology. --- Philosophy. --- Political Philosophy. --- Power. --- Technology
Choose an application
In experimentellen Choreografien und Performances ist seit etwa 2008 eine lebhafte Auseinandersetzung mit der Wirkmächtigkeit (teil-)autonomer Dinge und der Verwobenheit menschlicher und nicht-menschlicher Akteure zu beobachten. Welche Anliegen sind mit der Inszenierung einer verteilten Handlungsmacht verknüpft? In ausführlichen Inszenierungsanalysen macht Martina Ruhsam die Akteur-Netzwerk-Theorie und den Agentiellen Realismus von Karen Barad für die Performancetheorie produktiv. Sie schlägt eine politische Lesart ausgewählter posthumanistischer Choreografien vor und reflektiert über deren Relevanz im Hinblick auf eine politische Ökologie.
Choreografie; Performance; Posthumanismus; Ding; Nicht-Menschen; Karen Barad; Akteur-Netzwerk-Theorie; Politische Ökologie; Agentieller Realismus; Autonomie; Macht; Tanz; Körper; Choreography; Posthumanism; Thing; Non-humans; Actor-network-theory; Political Ecology; Agential Realism; Autonomy; Power; Dance; Body --- Actor-network-theory. --- Agential Realism. --- Autonomy. --- Body. --- Dance. --- Karen Barad. --- Non-humans. --- Performance. --- Political Ecology. --- Posthumanism. --- Power. --- Thing.
Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|