Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Bewunderung ›passiert‹ nicht einfach, sie wird provoziert und instrumentalisiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen, mittels welcher Verfahren und zu welchen Zwecken Bewunderung in sozialen, medialen und künstlerischen Settings erzeugt und inszeniert wird. Aus interdisziplinärer Perspektive versammelt dieser Band zwölf Beiträge, die die ästhetischen, sozialen und politischen Dimensionen von Bewunderung in einem historischen Rahmen von 1600 bis zur Gegenwart untersuchen. Dabei stehen historische Konzepte des Subjekts ebenso wie unterschiedliche Formen der (Selbst-)Modellierung im Zentrum des Interesses. Frühneuzeitliche ›Wunderkinder‹ und Fanfiction werden hinsichtlich ihres vergemeinschaftenden Potenzials untersucht, Ästhetiken in Film, Literatur und Mode werden mit Blick auf Strategien der Provokation von Bewunderung analysiert und auf Bewunderung abzielende Praktiken der Selbstinszenierung am Beispiel von Autobiografien und Social-Media-Performances betrachtet. Mit Beiträgen von u.a. Adrian Daub, Philipp Ekardt, Michael Gamper, Julia Fawcett, Sighard Neckel und Anita Traninger.
Affekttheorie --- Medialität --- Selbstdarstellung --- Staunen --- Exzeptionalität --- Aufmerksamkeit --- mediality --- affects --- self-fashioning --- astonishment --- singularity --- attraction
Choose an application
Leben wir noch in einer Gesellschaft? Handelt es sich bei der Gesellschaft nicht um jene trügerischen Fiktionen von Ganzheit, auf die wir angewiesen sind, um sich im Denken und Handeln zu orientieren? Und gehört Gesellschaft nicht zu den großen Erzählungen, die vom Poststrukturalismus erfolgreich verabschiedet wurden? Matthias Warstat widerspricht all diesen Annahmen. Gesellschaft existiert, auch wenn der Begriff heute jede Selbstverständlichkeit verloren hat. Gesellschaft ist etwas, das sich zeigt. Zudem ist ihre sinnliche Erfahrung an Theatralität gebunden. Nicht abstraktes Wissen, sondern konkrete Bilder und Szenen vermitteln uns das Gefühl, in ihr zu leben: Was für eine Art von Theater wird im sozialen Leben gespielt? In welchen Szenen scheint Gesellschaft auf? Wie tragen die Einzelnen durch ihr theatrales Handeln zur Darstellung von Gesellschaft bei - und was für eine Gesellschaft entsteht auf diese Weise? In zentralen Positionen aus der Sozialtheorie der Moderne sind theatrale Denkfiguren überdeutlich präsent. Das Buch verfolgt diese Linie bis zu prägenden Positionen der letzten Jahrzehnte, um daraus ein eigenes Verständnis gesellschaftlicher Theatralität zu entwickeln.
Affekttheorie --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Alltagskultur --- Gesellschaftstheorie --- Inszenierungsgesellschaft --- Objekttheorie --- Performative Kultur --- Theater --- Sozialtheorie --- Politische Kultur --- Sozialer Wandel
Choose an application
Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter »sauber« und »schmutzig« verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung. Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar. »Die Studie präsentiert eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher ›Taktiken‹ , die aktiv zur Herstellung von ›hygienischen und sauberen‹ Räumen beitragen. An den vielschichtigen Szenarien des Krankenhausalltags zeigt sich zugleich, dass an Schmutz, Sauberkeit und dem Putzen(-Müssen) soziale Ordnung täglich performativ hergestellt, verschoben und neu justiert wird.« Annelie Pentenrieder, H-Soz-u-Kult, 07.05.2018 »Thematisch ist es ein zentrales Buch für die Aufdeckung der Bedeutung von theoretischer und praktischer Sauberkeit im Krankenhaus und ist somit für alle Akteure aus dem Krankenhauskontext sowie Interessierte relevant.« Carina Schiller, Dr. med. Mabuse, 3/4 (2018) »Das Buch kann sowohl für alle Akteure im Krankenhauskontext als auch für andere in diesem Kontext forschende Personen hilfreich sein. Es bietet sowohl theoretisch fundiertes Fachwissen als auch plastisch dargestellte Empirie. Es schafft Verständnis für die Sicht der Akteure und verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit dieses unterschätzten Themenfeldes.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 07.08.2017 Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 228 (2017)
Sanitation. --- Hospitals --- Cleanliness --- House drainage --- Sanitary affairs --- Sanitation services --- Sanitation systems --- Environmental health --- Hygiene --- Public health --- Sanitary engineering --- Gender Studies; Gender; Ethnografie; Reinigung; Sauberkeit; Hygiene; Krankenhaus; Arbeit; Affekttheorie; Raumtheorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Soziale Ungleichheit; Medizin; Ethnography; Cleaning; Hospital; Work; Spatial Theory; Sociology of Work and Industry; Sociology; Social Inequality; Medicine --- Division of labor --- Cleanliness.
Choose an application
Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien - und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen Umgangs stiften und bestimmen, wie wir kommunizieren, verschieben sie auch die politische Topographie. Mit einem Beitrag von Antonio Negri. »Das Buch empfiehlt sich [...] nicht nur dem geisteswissenschaftlich und politisch interessieren Publikum, sondern auch praktisch in der Psychiatrie Tätigen, wie auch Betroffenen und Angehörigen.« Johanna Lang/ Samuel Thoma, sozialpsychiatrische informationen 51/1 (2021) »Der Sammelband zeigt die Möglichkeiten einer poststrukturalistisch und medienwissenschaftlich informierten Sozialforschung und verdeutlicht das Potential, nach einer ›Politik des Digitalen‹ zu fragen. Nicht nur, aber auch in der Medienwissenschaft wünscht man dieser Anthologie viele Lesende und Anschlussuntersuchungen.« Malte Hagener, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020) »Der Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der zunehmend (auch) digitalisierten Struktur von Öffentlichkeit.« Frank Überall, www.socialnet.de, 16.03.2020 O-Ton: »Wie affektgetrieben ist das Netz?« - Anja Breljak und Rainer Mühlhoff im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur am 21.07.2019. Besprochen in: gmk-Newsletter, 9 (2019) zoll+, 35 (2019) tv diskurs, 93 (2020), Hans-Dieter Kübler
Media studies --- Affective Economy. --- Big Data. --- Digital Media. --- Internet. --- Media Philosophy. --- Media Studies. --- Media. --- Populism. --- Power. --- Shitstorm. --- Social Media. --- Social Theory. --- Society. --- Sociology of Media. --- Sociology. --- Affekttheorie; Soziale Medien; Affektökonomie; Macht; Internet; Big Data; Sozialtheorie; Populismus; Shitstorm; Netzkultur; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Soziologie; Affect Theory; Social Media; Affective Economy; Power; Social Theory; Populism; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Media Philosophy; Media Studies; Sociology --- Digital media. --- Electronic media --- New media (Digital media) --- Mass media --- Digital communications --- Online journalism
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|