Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Der Band umfasst Beiträge zum Themenbereich der sprachlichen Variation aus deskriptiver, normativer, historischer und didaktischer Sicht am Beispiel romanischer Sprachen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Kriterien zur Bewertung von Sprache angewandt und legitimiert werden und wie diese in einem konkreten historischen Kontext zustande kommen.
Romance, Italic & Rhaeto-Romanic languages --- linguistics --- Abweichung --- didaktischer --- Fehler --- Fremdsprachenunterricht --- Gerner --- Geschlechterreferenz --- Laienlinguistik --- linguistischer --- Orthographie --- Sicht --- Sprachbewertung --- Sprachliche Unsicherheit --- Sprachnormen --- Sprecherurteile --- Variation --- Varietäten --- Veldre --- Linguistics.
Choose an application
Abweichung. --- Antiquities. --- Begrafenissen. --- Bestattungsritus. --- Bronstijd. --- Bronze age --- Bronze age. --- Bronzezeit. --- Excavations (Archaeology) --- Excavations (Archaeology). --- Fouilles archéologiques --- Tombes --- Tombs --- Tombs. --- Âge du bronze --- Congrès. --- Europe centrale --- Europe, Central --- Europe, Central. --- Ostmitteleuropa. --- Pottenstein <1990>. --- Antiquités préhistoriques --- Antiquities
Choose an application
Die Abhandlung versucht, die spektakuläre Wahl Albrechts zum niedersächsischen Ministerpräsidenten 1976 zu beschreiben und unter politischen, sozialwissenschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten einzuordnen. Die bis heute andauernden Folgen dieser Wahl werden anhand vieler Zeitzeugengespräche und Einblicke in Akten beleuchtet.
1976 --- Albrechts --- Alfred Kubel --- Erbe --- Ernst --- Ernst Albrecht --- Generationskampf SPD --- geprägt --- Helmut Kasimier --- heute --- Imperatives Mandat --- Karl Ravens --- Klaus --- Ministerpräsidenten --- Ministerpräsidentenwahlen Landtag --- Niedersachsen --- Parteidisziplin Abweichung --- Peter von Oertzen --- politisches --- Stasi-Einfluss --- Wahl --- Wallbaum --- Wilfried Hasselmann
Choose an application
Frauen begehen kaum Gewaltverbrechen - Mord ist ein vorwiegend von Männern verübtes Delikt. Am spektakulären Einzelfall bilden sich normative Vorstellungen zu Macht, Gewalt, Sexualität und Geschlecht anhand der Konstruktion eines abnormalen Anderen ex negativo ab: Er führt vor, was die normale Frau, der normale Mann nicht sein kann. Melanie Grütter zeigt, dass die Definition von krimineller Abweichung in Wissensdiskursen ausgesprochen wirkmächtig in Bezug darauf ist, wie Geschlecht gedacht wird. Ihre historische Analyse stützt sich auf bisher kaum oder gar nicht erschlossene Primärquellen und eröffnet Einblicke auf die Permanenz und den Wandel von Geschlechterverhältnissen bis in die gegenwärtigen Diskurse. »Melanie Grütter gelingt es mit ihrer Studie, den Blick auf einen bisher wenig erforschten Aspekt der Kriminologie- und Kriminalitätsgeschichte zu öffnen. Damit legt sie - nicht zuletzt dank ihrer ausführlichen theoretischen Überlegungen - auch eine Basis für weitere Forschung zum Thema weiblicher Kriminalität und vor allem auch in Bezug darauf, wie Weiblichkeit innerhalb von Strafrechtssystemen verhandelt und definiert wird.« Eva Keller, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69/3 (2019) Besprochen in: WeiberDiwan, Sommer 2018 DHIVA, 3-6 (2018), Ulrich Brömmling
Gender studies, gender groups --- Biopolitics. --- Constructivism. --- Crime. --- Cultural Studies. --- Deviance and Gender. --- Gender. --- History of Knowledge. --- Murder. --- Sociology of Crime. --- Violence. --- Violent Crime. --- Geschlechterforschung; Wissensgeschichte; Gewaltkriminalität; Mord; Abweichung und Gender; Delikt; Konstruktivismus; Gender; Gewalt; Gender Studies; Kriminalsoziologie; Biopolitik; Kulturwissenschaft; History of Knowledge; Violent Crime; Murder; Deviance and Gender; Crime; Constructivism; Violence; Sociology of Crime; Biopolitics; Cultural Studies
Choose an application
Wie wird (A)Normalität im System Schule festgelegt? Welche Kinder werden in Schulen als störend wahrgenommen und welche Konsequenzen und Diagnosen resultieren daraus? Dieses Buch ist eine Spurensuche nach Mechanismen des Einteilens, Kategorisierens und Differenzierens auf der Grundlage von historischen Quellen der Schulwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Schweiz. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um (un-)erwünschtes Verhalten in der Schule und damit verbundenen Diagnoseprozessen, beleuchtet die historisch-systematische Analyse u.a. die Akteure, welche die Festlegung «schulischer Problemkinder» mitprägen. Diskursanalytische Ansätze und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, wie etwa komplexitätstheoretische Überlegungen, strukturieren die ausführlichen Quellenanalysen und -diskussionen zur Konstruktion des «Gleich» und «Anders» in der Schule.
Schulpädagogik
---
19. und 20. Jahrhundert
---
Abweichung
---
Heterogenität
---
Volksschule
---
Historische Bildungsforschung
---
Kategorisierung
---
Normalität
---
Verhaltensauffälligkeiten
---
"schulische Problemkinder"
---
Schweiz
---
Schulgeschichte, Problemkind, Normalität, Kind, Schüler, Problemschüler, Bildungsgeschichte, Geschichte
Choose an application
Heiligkeit ist bis heute ein nicht klar definiertes Phänomen, das je nach gesellschaftlichem Umfeld unterschiedlich ausgerichtet sein kann. Der schmale Grat zwischen Heiligkeit und Häresie steht im Mittelpunkt dieses Bandes, der die Frage nach Sakralität und der Abweichung von der Norm aufgreift. Verschiedene historische Muster und Lösungswege gewährleisten Einblicke in den Umgang mit Abweichungen. Vertreter unterschiedlicher Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft, der Germanistik, der vergleichenden Religionswissenschaft und der Indologie untersuchen die Aspekte von Sakralisierungsmaßnahmen und deviantem Verhalten und ermöglichen damit einen interdisziplinäreren Vergleich.
Christian church history
---
Philosophy and psychology of culture
---
Religious studies
---
Good and evil
---
Holiness
---
Sanctification
---
Perfection
---
Christian heretics
---
Christian sociology
---
Religion and sociology
---
Purity, Ritual
---
Taboo
---
Bien et mal
---
Sainteté
---
Hérétiques chrétiens
---
Sociologie religieuse
---
Pureté rituelle
---
Tabou
---
Religious aspects
---
Christianity
---
Congresses
---
Congresses.
---
Aspect religieux
---
Christianisme
---
Congrès
---
291.6
---
235*4
---
273
---
Godsdienstwetenschap: religieuze organisatie; religieuze personen
---
Heiligheid--(theologische aspecten)
---
Schisma's. Ketterijen
---
Conferences - Meetings
---
235*4 Heiligheid--(theologische aspecten)
---
291.6 Godsdienstwetenschap: religieuze organisatie; religieuze personen
---
Sainteté
---
Hérétiques chrétiens
---
Pureté rituelle
---
Congrès
---
Heiligenverehrung
---
Heiligkeit
---
Abweichendes Verhalten
---
Mittelalter
---
Geschichte 300-1600
---
(Produktform)Electronic book text
---
(VLB-WN)9550
---
Devianz
---
Hagiographie
---
Häresie
---
Geschichte
---
Religonswissenschaft
---
Abnormes Verhalten
---
Deviantes Verhalten
---
Dissoziales Verhalten
---
Dissozialität
---
Fehlverhalten
---
Soziale Abweichung
---
Verhaltensabweichung
---
Problemverhalten
---
Verhalten
---
Verhaltensstörung
---
Asozialität
---
Sakralität
---
<
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|