Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Wie begegnet der griechische Historiker Herodot im 5. Jh. v. Chr. fremder Religion? Wie stellt er persische und ägyptische Religion in seinen Historien dar? Herodots Erzählung über Ägypten, die Beschreibung persischer Sitten und die Eroberung Ägyptens durch den persischen König Kambyses stehen im Zentrum der Studie.Andreas Schwab entwickelt ausgehend von neueren religionswissenschaftlichen Ansätzen ein mehrdimensionales Konzept von Religion, um Aspekte antiker Religion zu erfassen, die über Götter und Opfer hinausgehen: die religiöse Dimension des Sozialen, des Raums, der Zeit, der Ästhetik und der Interaktion. So zeigt er erstmals, dass Herodots Auseinandersetzung mit fremder Religion erheblich breiter, tiefer und differenzierter ist als bisher angenommen. Herodot lässt konkurrierende Stimmen und Deutungen von Priestern und Einheimischen zu religiösen Sachverhalten zur Sprache kommen. Er ist somit nicht nur als ein Religionshistoriker, sondern auch als 'Religionswissenschaftler' avant la lettre anzusehen. Diese neue Erschließung ist für die Klassische Philologie, Alte Geschichte, Ägyptologie, Religionswissenschaft, Theologie- und Religionsgeschichte von besonderem Interesse.
Religion --- Historiography --- History --- Herodotus. --- Herodotus --- Knowledge and learning --- Egypt --- Iran --- E-books --- History. --- Knowledge and learning. --- Historiography. --- Ägypten --- Heidelberg --- München --- (Produktform)Electronic book text --- Darstellung des Fremden --- Ethnographie --- Feste --- Geschichtsschreibung --- Glaube --- Gott --- Götter --- Herodot --- Historie --- Historiker --- Kambyses --- Kult --- Königsgeschichte --- Mager --- Magier --- Nomoi --- Nomos --- Perser --- Persien --- Polytheismus --- Priester --- Religionsbegriff --- Religionsgeographie --- Religionsgeschichte --- Religionspsychologie --- Religionssoziologie --- Religionswissenschaft --- Religionsästhetik --- Rituale --- Theologie --- Universalgeschichte --- Vater der Geschichtsschreibung --- antike Religion --- antike Religionsgeschichte --- fait social --- fremde Nomoi --- fremde Religion --- griechische Religion --- persisch --- persische Religion --- religiöse Gegenstände --- Ägypter --- Ägyptische Könige --- ägyptisch --- ägyptische Religion --- (VLB-WN)9567 --- Pseudoreligion --- Herodote --- Herodoto --- Herodoot --- Herodatus --- Hirūdut --- Erodot --- Hérodotosz --- Hīrūdūtūs --- Hīrūdūt --- Gerodot --- Herodotos --- Hérodote --- Erodoto --- Erodotus --- Pseudo-Herodotus --- Herdodotus --- Heródoto --- Xi luo duo de --- 希羅多德 --- 希罗多德 --- Schriftsteller --- Geschichtsschreiber --- Geograf --- Ethnologe --- Halikarnassos --- Boner, Hieronymus --- Camerarius, Joachim --- Châteillon, Sébastien --- Ctesias --- Etienne, Henri --- Heresbach, Konrad --- Homerus --- Lauterbeck, Georg --- Manutius, Aldus Pius --- ca. 485 v. Chr.-424 v. Chr. --- v04 --- -Herodotus --- Ebers, Georg --- -Iran --- Landeshauptstadt München --- Hauptstadt München --- Munich --- Monachum --- Munichen --- K. Haupt- und Residenzstadt München --- Königliche Haupt- und Residenzstadt München --- Monaco --- Mjunchen --- Myunken --- Mnichov --- Munihei --- Minga --- Monacho --- Monachon --- Hauptstadt der Bewegung --- Minkhen --- Münich --- Groß-München --- Monaco di Baviera --- Monachium --- Monacum --- Moncium --- Myunīḫ --- Hāydalbīrġ --- Stadt Heidelberg --- Mons Myrtorum --- Myrtilletum --- Heydelberg --- Haidelberg --- Heidelberga --- Myrtillorum mons --- UNESCO City of Literatur Heidelberg --- Stadtrat --- Amt für Öffentlichkeitsarbeit --- Oberbürgermeisterin --- Bürger-Ausschuss --- Oberbürgermeister --- Aegyptus --- Altertum --- Ägypten --- Achämenidenreich --- Perserreich --- Sassanidenreich --- Sasanidenreich --- UNESCO City of Literature Heidelberg --- Religion - History --- Historiography - Greece --- Herodotus. - History --- Herodotus - Knowledge and learning --- Egypt - Religion - History --- Iran - Religion - History
Choose an application
Die Welt der Nachfolger Alexanders des Großen bis zur Zeit von Kleopatra VII. (323–30 v. Chr.) war eine Welt des Krieges und der blutig geführten Auseinandersetzungen – nicht nur zwischen den hellenistischen Königen, sondern auch innerhalb ihrer Königreiche. Dennoch gelang es den Königen, Dynastien zu etablieren, die über eine relative Stabilität verfügten: Diese konnten sie selbst in weit von Makedonien entfernten Gegenden herstellen und sich außerdem als Friedensherrscher inszenieren. Die Autoren analysieren Konflikte in den griechischen Städten und mit der indigenen Bevölkerung sowie Wege und Methoden der Konfliktlösung. Mit Blick auf königliche Metropolen, griechische Städte, die Regionen Ägypten und Kleinasien, für Judäa und Baktrien zeigen die Beiträge, dass es Auseinandersetzungen nicht nur zwischen Fremden und Einheimischen gab, sondern auch innerhalb der griechischen Gemeinschaften. Deutlich wird außerdem, dass immer wieder Formen des Ausgleichs in den multikulturellen Gesellschaften gefunden wurden und wie schwierig es ist, Zuschreibungen von Identität und Ethnizität für einzelne soziale Gruppen aufgrund der komplexen Verhältnisse sachgemäß vorzunehmen.
E-books
---
Hellenismus
---
Gesellschaft
---
Konflikt
---
Multikulturelle Gesellschaft
---
Kulturelle Identität
---
Konfliktregelung
---
Griechen
---
Makedonier
---
Gehrke, Hans-Joachim
---
Pfeiffer, Stefan
---
Geschichte
---
Ägypten
---
(Produktform)Electronic book text
---
Verhältnis des Königs zu unterworfenen Völkern
---
Versöhnungsstrategien
---
griechische Polis
---
gräkobaktrische Könige
---
indigene Erhebungen
---
mulitkulturelle Gesellschaft
---
mulitkulturelle Gesellschaften
---
Ägypter
---
Alexandria
---
Aufstände
---
Babylon
---
Baktrien
---
Identitä
---
Jerusalem
---
Juden
---
Judäa
---
Judäer
---
Migration
---
Ptolemäer
---
Seleukiden
---
(VLB-WN)9553
---
Griechin
---
Griechenland
---
Hellenistische Zeit
---
Hellenistische Staaten
---
v336-v30
---
Konfliktmanagement
---
Konfliktstrategie
---
Makedonen
---
Makedonierin
---
Makedonien
---
Künstler
---
Schwedt/Oder
---
Berlin
---
1981
---
-Gehrke, Hans Joachim
---
Gehrke, Hans-J.
---
Gehrke, Hans J.
---
Gehrke, H.-J.
---
Gehrke, H. J.
---
Ge er ke
---
Geerke
---
Prof. Dr.
---
Historiker
---
Philologe
---
Philosoph
---
Hochschullehrer
---
Klassische Philologie
---
Philosophie
---
Pädagogik
---
Salzgitter-Lebenstedt
---
Göttingen
---
Würzburg
---
Freiburg im Breisgau
---
Deutsches Archäologisches Institut
---
1945
---
-Geschichte
---
Miṣr
---
Egypt
---
Chibet
---
Ghubt
---
Ghibt
---
Arabische Republik Ägypten
---
Dschumhūriyyat Misr al-ʿarabiyya
---
República Árabe de Egipto
---
Ŷumhūriyyat Miṣr Al-ʿArabiyyah
---
Arab Republic of Egypt
---
Ǧumhūriyyat Miṣr al-ʿArabiyyah
---
Arabiese Republiek Egipte
---
République arabe d'Égypte
---
Jumhuriyyat Miṣr al-ʿArabiyyah
---
Repubblica Araba d'Egitto
---
Egyiptomi Arab Köztársaság
---
Mısır Arap Cumhuriyeti
---
Ǧumhūrīyat Miṣr al-ʿArabīya
---
ARE
---
Egypte
---
<
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|