Narrow your search

Library

KU Leuven (8)

LUCA School of Arts (7)

UGent (7)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

UCLL (6)

VIVES (6)

ULB (4)

ULiège (3)

More...

Resource type

book (9)


Language

German (9)


Year
From To Submit

2020 (2)

2019 (1)

2018 (3)

2016 (3)

Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Face the Camera
Authors: ---
ISBN: 9783958291430 3958291430 Year: 2016 Publisher: Göttingen Steidl

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Warten auf Godot? : Intellektuelle seit den 1960er Jahren
Authors: ---
ISBN: 3110681447 3110681404 Year: 2020 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gibt es ihn noch – den Intellektuellen? Oder bleibt nur, ihm ein „Grabmal" (Lyotard) zu setzen? Ähnlich wie im Falle Godots in Becketts Theaterstück herrschen heute Zweifel an seiner Existenz und Wirkungsmacht. Zugleich haben jedoch die Umbrüche der jüngsten Zeit – beschleunigte Globalisierung, Pluralisierungsprozesse, Strukturwandel der Öffentlichkeit – in Verbindung mit Intellektuellenkritik und intellektueller Selbstreflexion neue Rollenmodelle entstehen lassen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den Wandlungen im Handlungsrahmen, in der sozialen Rolle und in den Wirkungsmustern von Intellektuellen und diskutiert ihre Bedeutung in der politischen Öffentlichkeit seit den 1960er Jahren. Im Zentrum stehen Figuren, die am klassischen Vorbild orientiert blieben, das Wechselverhältnis von Intellektuellen und sozialen Bewegungen, rechter (Anti-)Intellektualismus sowie das Spannungsverhältnis zwischen intellektueller Autonomie und politischem Engagement. Recent upheavals have severely altered the scope for intellectual action. Many today are in doubt whether the intellectual even exists, like Godot in Samuel Beckett’s work. This volume sketches the changes in the social role of intellectuals and discusses their influence in the public sphere since the 1960s.


Book
Robert Barry : Materialität und Konzeptkunst
Author:
ISBN: 3846765783 3770565789 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gase, Ultraschall und Radiowellen - die Werke des amerikanischen Konzeptkünstlers Robert Barry zeichnen sich durch einen eigenwilligen Materialgebrauch, Unsichtbarkeit und Unbestimmbarkeit aus.  Die monographische Studie zu Robert Barry als einem der zentralen Vertreter der New Yorker Konzeptkunst der 1960er Jahre setzt bei der Materialität dieser Werke an. Entgegen Auffassungen einer entmaterialisierten Konzeptkunst folgt die Untersuchung von einer minimalistisch geprägten Malerei bis hin zu sprachlich formulierten Werken der wechselseitigen Bedingtheit von Material und Konzept. Im Kontext zeitgenössischer Theorien und Kontroversen liest die Autorin diese als kritische Auseinandersetzung mit einem modernistischen Kunstverständnis und als Reflexion von Visualität und Objekthaftigkeit, des Verhältnisses von Sprache, Material und Wahrnehmung und der Erscheinungsformen von Kunst.


Book
»Auch wir sind Migrant_innen!« : Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien
Author:
ISBN: 3839446511 9783839446515 3837646513 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer ›privilegierten‹ Herkunft nicht als die stereotypen ›Anderen‹. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa durch die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung. »Die Arbeit [kann] mit der Herausarbeitung von vielfältigen Migrationsentscheidungen und -verläufen punkten. Zu betonen ist hier insbesondere die Entscheidung, einen großen Zeitraum von Migrationsprojekten in den Blick zu nehmen, um generationenübergreifende Altersspannen in die Studie zu integrieren.« Manuel Liebig, Anthropos, 115 (2020) Besprochen in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 107/1 (2020), Maria Alexopoulou


Book
Fernsehen und Wohnkultur : Zur Vermöbelung von Fernsehgeräten in der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre
Authors: ---
ISBN: 3839442532 3837642534 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Warum treten Medien auch als Möbel in Erscheinung? Ausgehend von der Beobachtung des Fernsehens als Möbel entwickelt Monique Miggelbrink eine eigene Herangehensweise für die Untersuchung von Medien des häuslichen Gebrauchs. Die »Vermöbelung« des Fernsehens zeigt sich weniger in Formen und Funktionen des technischen Geräts, sondern vielmehr an seinem Gehäuse-Design und entsprechenden Einrichtungspraktiken. Anhand von historischem Quellenmaterial aus Einrichtungs- und Programmzeitschriften, Werbeanzeigen und Fernsehfibeln geht die Studie in einem Kulturvergleich mit den USA den geschlechts- und schichtspezifischen Bedeutungen nach, die sich im Design und Gebrauch von Fernsehgeräten als Möbel in der Wohnkultur der BRD der 1950er- und 1960er-Jahre herausbilden. »Miggelbrinks Studie bietet Anregungen für Untersuchungen gegenwärtiger Medienlandschaften, die von Streamingangeboten und dem ›Internet of Things‹ geprägt sind, und in denen das Mediale gegenüber dem Möbel zu dominieren scheint.« Sophie Gerber, Technikgeschichte, 87/3 (2020) »Der wissenschaftliche Verdienst der Arbeit liegt im Besonderen in der tiefgreifenden Beschäftigung der Autorin mit den gängigen Theorien zur Verhäuslichung.« Petra Witting-Nöthen, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1 (2019) »Das Buch [eröffnet] eine spannende Perspektive auf die Weise, wie der Mensch mit Technik interagiert und darauf, wieviel unsere Wohnungen und Einrichtungen sowie die sie verarbeitenden Medien über unsere Gesellschaft aussagen.« Elina Potratz, der architekt, 6 (2018) Besprochen in: www.hhprinzler.de, 01.12.2018, Hans Helmut Prinzler H-Soz-u-Kult, 05.03.2019, Jonathan Voges


Book
Verhaltensdesign : Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
Authors: --- ---
ISBN: 3839442060 3837642062 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme nach, indem er Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen konfrontiert. Dabei erlaubt er auch einen Blick hinter den ›eisernen Vorhang‹ aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren. Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.


Book
Sozialraum Hochhaus : Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
Authors: ---
ISBN: 3837642968 3839442966 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings. »[Ein] großer Verdienst, dass für Althaus die Geschichte von Großwohnbauten mehr enthält als die weithin bekannten Stationen Anfangseuphorie, Kritik und Scheitern, nämlich historisch gewachsene Bedingungen und Möglichkeiten, welche das konkrete Zusammenleben vieler Menschen heute und in Zukunft beeinflussen.« Matthias Möller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 28.08.2020 »Wer sich [...] für eine theoretisch eingebettete und historisch fundierte Analyse von Großwohnformen und nachbarschaftlichem Zusammenleben interessiert, findet eine Fülle interessanter Hintergrundinformationen.« Wohnen, 2 (2019)


Book
Krautrock transnational
Author:
ISBN: 3839434246 9783839434246 3837634248 Year: 2016 Publisher: Bielefeld Transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus. Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen. »Simmeths Arbeit besticht durch eine enorme Fülle an Quellenmaterial sowie durch die Einbettung des Forschungsgegenstands in laufende historiografische Periodisierungs-Debatten [...] und geschichtswissenschaftliche Trends.« Florian Völker, H-Soz-Kult, 14.09.2018 »Sehr gut recherchiert, wissenschaftlich fundiert und lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite.« Volker Hein, WDR 5 - Musikbonus, 21.04.2018 »Simmeths Monografie [kann] mit großem Gewinn gelesen werden. Der Autor liefert eine Fülle neuer Einsichten und versteht interessant zu erzählen.« Georg Götz, KulturPoetik, 17/2 (2017) »Man wird mit Fakten förmlich zugeschissen, was wirklich erfreulich ist: die Fülle an Zitaten und Querverweisen, eine beeindruckende Arbeit, man lernt richtig was - so doof das jetzt vielleicht klingt.« Holger Adam, Testcard, 25 (2017) »Das Buch ist eine reiche Informationsquelle und nicht nur an Sozial- und Kulturgeschichtler adressiert, man muss nicht Musik- und Kulturwissenschaften studiert haben, um von der Lektüre gefesselt zu sein. « Manfred Miersch, http://info-netz-musik.de, 29.11.2016 »Eine unterhaltsame und lehrreiche Rückschau auf eine wichtige Phase der Entstehung der Popmusik, wie wir sie heute kennen.« Musik und Unterricht, 125 (2016) Besprochen in: German History Institute London Bulletin, 39/2 (2017), Marlene Schrijnders German Studies Review, 40/3 (2017), John Littlejohn

Listing 1 - 9 of 9
Sort by