Listing 1 - 10 of 181 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Dieses Essential bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Interpretationen der Verbindung zwischen Politik und Film. Filme und Fernsehserien werden dabei als wichtige Darstellungsformen von Politik begriffen. In zahlreichen Formaten wird dies in den letzten Jahren deutlich. Interessant wird es jedoch, wenn Filme und Serien nicht den Anspruch erheben politisch zu sein, dies jedoch implizit sind. Denn Filme spielen zum einen immer mit Vorannahmen des Publikums, produzieren andererseits aber auch spezifische politische Annahmen und Weltanschauungen bei ihrem Publikum. So sind beispielsweise Ängste oder gesellschaftlich verbreitete Feindbilder für die Wirkung von Filmen bedeutungsvoll. James Bond bekommt heute keine Liebesgrüße mehr aus Moskau, dafür rücken Cyberangriffe und die zunehmende Macht Chinas in den Mittelpunkt der Filmreihe. Der Inhalt Die Bedeutung des Films für die Betrachtung von Politik Filme als Spiegel der Gesellschaft Filme und politische Ängste Filme in der politischen Bildungsarbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaften und der Soziologie Praktiker aus Politik und Medien Der Autor Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Communication. --- Motion pictures and television. --- Communication Studies. --- Screen Studies.
Choose an application
Choose an application
This book argues that cinema and television in Spain only make sense when considered together as twin vehicles for screen fiction. The Spanish audiovisual sector is now one of the most successful in the world, with feature films achieving wider distribution in foreign markets than nations with better-known cinematic traditions and newly innovative TV formats, already dominant at home, now widely exported. Beyond the industrial context, which has seen close convergence of the two media, this book also examines the textual evidence for crossover between cinema and television at the level of narrative and form.
Fiction films --- Fiction television programs --- Motion pictures and television
Choose an application
Au cours de ces dernières décennies, l’économie du cinéma s’est profondément transformée dans ses modalités de diffusion et de valorisation. La salle reste un lieu privilégié d’exposition des films et un fondement essentiel de distinction symbolique, mais elle ne représente plus qu’une part minime des recettes, alors que la télévision est devenue prépondérante par ses débouchés comme par son financement. Cinéma et télévision entretiennent des relations ambiguës marquées par une étrange combinaison de concurrence et de coopération. L’étude de ce couple baroque permet de comprendre leurs modalités de fonctionnement respectives et leur imbrication dans la dynamique contemporaine des industries de la communication. L’analyse des évolutions mouvementées de Canal + et de Vivendi Universal conduit en particulier à mieux saisir les enjeux stratégiques de la filière cinématographique dans son ensemble. Dans cet ouvrage, la trouble conjonction entre cinéma et petit écran est également étudiée dans ses dimensions techniques et esthétiques : les déformations de l’image, les convergences et les effets de contagion, les rapports entre films et téléfilms, l’émergence de nouvelles formes d’hybridation. Plus généralement, en s’appuyant sur l’analyse de l’audience des films de cinéma à la télévision ou des pratiques de marketing, il s’agit d’étudier comment l’omniprésence du système télévisuel pour tout ce qui touche au financement, à la diffusion et à la promotion des films affecte le cinéma dans son architecture, dans son fonctionnement et dans son identité.
Motion pictures and television. --- Motion pictures and television --- Moving-pictures and television --- Television and motion pictures --- Television --- production cinématographique --- économie du cinéma --- télévision --- promotion du cinéma --- Canal +
Choose an application
Film --- History --- film --- geschiedenis --- Motion pictures and television. --- Renoir, Jean, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Jean Renoir (1894-1979) is widely regarded as one of the most distinguished directors in the history of world cinema. In the 1930s he directed a string of films which stretched the formal, intellectual, political and aesthetic boundaries of the art form, including works such as Le Crime de Monsieur Lange, La Grande Illusion, La Bête humaine and La Règle du jeu. However, the great director's early work from the 1920s remains almost completely unknown, even to film specialists. If it is discussed at all, it is often seen to be of interest only insofar as it anticipates themes and techniques perfected in the later masterpieces. Renoir's films of the 1920s were sometimes unfinished, commercially unsuccessful, or unreleased at the time of their production. This book argues that to regard them merely as prefigurations of later achievements entails a failure to view them on their own terms, as searching, unsettled experiments in the meaning and potential of film art.
Film --- History --- film --- geschiedenis --- Motion pictures and television. --- Renoir, Jean, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Motion pictures --- Motion pictures and television --- Cinéma --- Periodicals. --- Périodiques
Choose an application
Das Buch befasst sich mit der Bedeutung und Relevanz eines Fangegenstandes (Star Wars) für die Konstitution der (Fan-)Identität seiner AnhängerInnen. Star Wars als ein – wenn nicht sogar „das“ – populärkulturelle[s] Phänomen zu bezeichnen, ist keine Übertreibung, hat es doch nicht nur die Art und Weise verändert, wie im modernen Kino Geschichten, durchaus auf spektakuläre Weise, erzählt werden und den Begriff des Blockbusterkinos geprägt. Was fasziniert Menschen an Star Wars? Warum beschäftigen sie sich so leidenschaftlich und intensiv mit diesem Thema? Diese Arbeit handelt von genau den Menschen, die ihr Leben und ihren Alltag mit Star Wars und einer Leidenschaft für dieses Universum verbinden und mit anderen teilen. Dabei wird insbesondere dargestellt, wie ein mediales Erzeugnis – etwa Filme, Serien oder Bücher – die Star Wars-AnhängerInnen seit vielen Jahren, gar Jahrzehnten begleitet und diese Erzählung ein Teil ihres Lebens wurde. Es geht darum, zu ergründen, wie Star Wars – um es mit einem zentralen Begriff der Sozialwissenschaften zu benennen – ein Teil der Sozialisationserfahrungen wurde. Der Inhalt Das Star Wars-Universum und seine Hintergründe • Fan-Sein und die Identität des Star Wars Fans Die Zielgruppen Erziehungs-, Kultur- und Medienwissenschaftler • SoziologInnen • Studierende • Star Wars Fans und die thematisch interessierte Öffentlichkeit Der Autor Dr. Matthias Völcker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Mass media. --- Communication. --- Motion pictures and television. --- Sociology. --- Media Sociology. --- Screen Studies. --- Media Research.
Listing 1 - 10 of 181 | << page >> |
Sort by
|