Listing 1 - 10 of 559 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen den Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten mit Hilfe von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt für ihn lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Harald Meisner geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- als auch im C2C-Bereich ein. Die Themengebiete umfassen die gängigsten neuen Technologien im Finanzsektor wie die Blockchain und die damit verbundenen Smart Contracts. Der Inhalt • Grundlagen der Internetökonomie • Angebotsfaktoren in der Internetökonomie • Elektronische Märkte und Finanzwirtschaft • Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie • Finanzierungen in der Internetökonomie • Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre • Wege zur neuen Finanzwirtschaft Der Autor Dr. Harald Meisner ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln und nebenberuflich im Beratungssegment für kleinere und mittlere Unternehmen für Crowdfinancing tätig.
Business enterprises-Finance. --- Business Finance. --- Business enterprises—Finance.
Choose an application
Loin des préjugés, la « finance » est une matière noble, indispensable à la bonne marche des entreprises et que tout responsable se doit de connaître. La mécanique financière est simple : pour développer une activité, il faut y investir de l’argent (machines, stocks...) et donc se procurer des fonds auprès d’apporteurs de capitaux (actionnaires, banques...) ; ceux-ci exigeant logiquement une rémunération de leurs apports (intérêts, rendements...), il est alors nécessaire de dégager de l’activité un revenu suffisant pour y faire face (résultats, plus-values...). Derrière cette description schématique se trouvent des concepts fondamentaux, des outils plus ou moins complexes et des pratiques opérationnelles. À la fois universitaire et véritable praticien, l’auteur associe dans ce livre rigueur scientifique et sens pratique. Il présente l’intégralité des concepts essentiels en évitant l’ésotérisme. Les outils qu’il propose sont choisis parmi les plus efficaces. Les pratiques qu’il décrit sont celles qu’il a validées sur le terrain
Choose an application
Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.
Choose an application
Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Dieser Band enthält Vorträge, die hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen und Institutionen der Banken- und Finanzbranche im Rahmen der Ringvorlesungen Social Finance und Social Banking an der Alanus Hochschule gehalten haben. Durch diese Dokumentation wird ein aktueller Beitrag zu der immer wichtiger werdenden Frage geleistet, welche Faktoren einer größeren Nachhaltigkeit des Finanzsektors im Wege stehen und welche innovativen Ansätze zur Schaffung eines nachhaltig(er)en Finanzsektors mittlerweile entwickelt worden sind. Der Inhalt • Gesellschaftliche Verantwortung der Finanzwirtschaft • Bedrohen die Finanzmärkte die europäische Demokratie? • Social Invesment and Social Entrepreneurship in the UK • Der Beitrag der DEG für eine nachhaltige und sozial verantwortliche Entwicklung des Finanzsektors in Entwicklungsländern • Mikrofinanzierung in Deutschland • Sozial verantwortlich Geld anlegen am Beispiel von Oikocredit • Die Triodos Bank und ihr nachhaltiges Geschäftsmodell • EthikBank zwischen zwei Stühlen: Grenzen und Herausforderungen des ethischen Bankgeschäfts • Social Finance als Element des Nachhaltigkeitsmanagements: das Beispiel SAP • Keine Welt ohne die Ökonomie des Schenkens: GLS Treuhand • Neues Geld für eine neue Ökonomie Der Herausgeber Professor Dr. rer. oec. Gregor Krämer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken, Finanzen und Rechnungslegung, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Choose an application
Dieses Buch stellt mit Hilfe von 20 Fallstudien wegweisende Businesskonzepte aus Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften vor. Diese Beispiele (Visa, Raiffeisen u. a.) stellen anschaulich dar, wie sich die Institute zukunfts- und konkurrenzfähig bei der Erfüllung der finanziellen Grundbedürfnisse aufstellen. Im Einzelnen sind dies: Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Investments sowie die Absicherung von Alltags- und Spezialrisiken. Leitlinie für die vorgestellten Geschäftsmodelle ist die Schaffung eines Mehrwerts für alle Beteiligten: für Kunden, Mitarbeiter, Anteilseigner und Gesellschaft. Der Inhalt • Disruption und Geschäftsmodellinnovation • Was sind die Fundamente eines brillanten Businessmodells? • Was ist ein Geschäftsmodell? • Wertschöpfung und Gesamtrahmen • Zahlungsverkehr • Bankwesen • Finanzierung • Investments • Alltagsrisiken absichern • Spezialrisiken absichern • Lektionen zur Schaffung brillanter Businessmodelle im Finanzsektor Die Herausgeber Jeroen Geelhoed verantwortet den Bereich Knowledge Development bei der Unternehmensberatung &samhoud. Er berät Kunden bei der Strategieentwicklung und -umsetzung sowie bei Fragen zu Geschäftsmodellen und Unternehmensführung. Jeroen Kemperman verantwortet die Bereiche Strategie, Programme und Investments bei Achmea Health. Er verfügt über Erfahrung im Change Management, in der Geschäftsentwicklung sowie Mergers und Integrationen. Jennifer op 't Hoog verantwortet den Bereich Bildung bei Achmea Health; dies beinhaltet den internationalen Austausch von Best Practices. Sie verfügt über Erfahrung im Change Management und bei Geschäftsmodellinnovationen.
Choose an application
Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.
Choose an application
Dieses Buch stellt Perspektiven, Beurteilungsansätze, Voraussetzungen, Prozesse, Anforderungen und Erwartungen nicht nur der Leserzielgruppe in der Immobilienbranche, sondern darüber hinaus interessierten Lesern aus Wissenschaft und Praxis fundiert und facettenreich vor. Das Werk trägt dazu bei, einen strukturierten Überblick über die Möglichkeiten zu liefern, die aktuellen Herausforderungen in der Logistik und im Management von Industrieimmobilien anzunehmen. Der Inhalt Entwicklung des Marktes für Industrieimmobilien Banken- und kapitalmarktseitige Betrachtung Beurteilungs- und Bewertungsstandards für Industrieimmobilien Technische Betrachtung von Industrieimmobilien Industrieimmobilien aus Sicht der Fondsbranche Industrieimmobilien aus Sicht der Nutzer Die Herausgeber Dr. Oliver Everling ist seit 1998 selbständig (www.everling.de) und Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH (www.rating-evidence.com). Peter Salostowitz ist geschäftsführender Gesellschafter der IndustrialPort GmbH & Co. KG (www.industrialport.net).
Choose an application
Choose an application
Finance --- Business enterprises - Finance --- Economics --- Business enterprises
Listing 1 - 10 of 559 | << page >> |
Sort by
|