Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Auf die Tour erforscht die Teilhabe von Jüdinnen und Juden an der populären Kultur zwischen Wien, Budapest und New York um 1900. Die aufkommende Massenkultur und eine zeitgleiche Massenmigrationsbewegung beeinflussten einander und boten besondere Rahmenbedingungen für jüdisch-nichtjüdische Begegnungen: Eine neue Qualität an Mobilität verband die Hauptstädte der Habsburgermonarchie und die Vereinigten Staaten und prägte die Gesellschaft. Die Mobilität spiegelte sich in der populären Kultur wider. Volkssänger*innen, Gesangshumoristen und Soubretten griffen das Unterwegssein auf. Das bot Möglichkeiten, etwa Vorurteile, Antisemitismus, Nationalismus oder die Grenzen von Geschlechtern zu diskutieren, brachte der populären Kultur aber auch Vorwürfe und Unterstellungen ein, wie, dass sie als Deckmantel für geheime Prostitution diente oder der Untergang für "hohe" Kultur war.
History / Jewish --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Jews, fin-de-siècle, Jewish and non-Jewish Relations, cultural exchange, Habsburg Empire, popular entertainment, Vienna, Budapest, New York --- ÖFOS 2012, Regional history --- ÖFOS 2012, Cultural studies --- ÖFOS 2012, Gender studies --- ÖFOS 2012, Global history --- Jüdinnen und Juden, jüdisch-nichtjüdische Beziehungen, kultureller Austausch, Jahrhundertwende, Habsburgermonarchie, Populärkultur, Wien, Budapest, New York --- ÖFOS 2012, Regionalgeschichte --- ÖFOS 2012, Kulturwissenschaft --- ÖFOS 2012, Gender Studies --- ÖFOS 2012, Globalgeschichte --- History.
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|