Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Die lang vergessene jüdische Autorin Else Feldmann gibt einen unerbittlichen Einblick in soziale Verwerfungen im Wien der Zwischenkriegszeit. Mit Energie und Klarheit zeigt sie deren Ursachen und Folgen auf, die sie aus eigenem, vielfach schmerzlichem Erleben selbst nur zu gut kennt."Unerforschlich tief und in tausend Geheimnisse verstrickt sind die Wege menschlicher Not", schreibt Else Feldmann in einem ihrer ersten Feuilletons, von denen sie im Laufe der Zwischenkriegszeit noch zahlreiche für verschiedene Zeitungen verfassen sollte, ehe sie Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung wurde.Else Feldmann gelang es, sich im Umfeld der Arbeiterbewegung als Journalistin und Schriftstellerin von ihrer Herkunft aus dem jüdischen Ghetto zu emanzipieren und sich vergleichsweise früh in einem bis dato männerdominierten Feld zu behaupten.In ihrem Werk gibt Else Feldmann Einblick in die Lebensrealität der Menschen am gesellschaftlichen Rand: die Prostituierter, straffällig gewordener Jugendlicher, Arbeitsloser, Dienstbot*innen, junger Mütter sowie Männer und Frauen aus dem Proletariat.Elisabeth Debazi erschließt die bis dato erhalten gebliebenen Schriften einer zu Unrecht vergessenen jüdischen Autorin und ordnet sie erstmals literaturwissenschaftlich ein.
Biography & Autobiography / Editors, Journalists, Publishers --- Zwischenkriegszeit, Rotes Wien, Sozialreportage, Theater, jüdische Journalistin und Schriftstellerin --- ÖFOS 2012, Germanistik --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Armut und soziale Ausgrenzung --- ÖFOS 2012, Mediengeschichte --- Interwar period, Red Vienna, Social reportage, Theater, Jewish journalist and author --- ÖFOS 2012, German studies --- ÖFOS 2012, Austrian history --- ÖFOS 2012, Poverty and social exclusion --- ÖFOS 2012, Media history
Choose an application
Forschungen zur Stadt- und Umweltgeschichte untersuchten bislang mehrheitlich die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, wenn sie die Zeit vor 1900 berücksichtigt. Sie konzentrieren sich damit auf eine Phase, in der Siedlungsverdichtung und Industrialisierung neue Umweltprobleme mit sich brachten und "moderne" Ver- und Entsorgungssysteme in den westeuropäischen Städten errichtet wurden. Dabei wurden oft längerfristige Transformationsprozesse übersehen und Kontinuitäten unterschätzt. Georg Stöger fragt in seinem Buch am Beispiel der Mittelstadt Linz (Oberösterreich) nach Veränderung wie Persistenz städtischer Umwelt im 18. und 19. Jahrhundert, nach den diesbezüglichen Akteuren und deren Logiken. Dabei reicht die Breite der behandelten Themen von Wasser, Energie und Nahrungsmittelversorgung über städtische und stadtnahe Grünräume bis hin zu natürlichen Impacts wie Epidemien, Versorgungskrisen und Naturgefahren.
History / Europe --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- urban environment, urbanization, urban history, environmental history --- ÖFOS 2012, Modern history --- ÖFOS 2012, Austrian history --- ÖFOS 2012, Urban history --- urbane Umwelt, Urbanisierung, Stadtgeschichte, Umweltgeschichte --- ÖFOS 2012, Neuere Geschichte --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Stadtgeschichte --- History.
Choose an application
Diese Edition umfasst Instruktionen, Ordnungen und andere schriftliche Regelungen aus der Verwaltung der Grundherrschaft des niederösterreichischen Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Die gebotenen Normtexte decken einen Zeitraum vom frühen 16. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ab. Die vielfältigen Regelungsmaterien umfassen die grundherrschaftliche Verwaltung und deren Aufbau, das Verhältnis zwischen der Grundherrschaft und ihren Untertanen, die Gerichtsbarkeit, die Land- und Forstwirtschaft inklusive dem Weinbau, die Versorgung und die Haushaltsführung des Klosters oder auch das Schiffstransportwesen auf der Donau. Durch die Breite der behandelten Themen eignet sich der der Quellenkorpus nicht nur für die Erforschung der grundherrschaftlichen Verwaltung im engeren Sinn, sondern auch für Fragen zur rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen "Lebenswelt" der untertänigen Bevölkerung in der Frühen Neuzeit.
History / Europe / Austria & Hungary --- History --- Annals --- Auxiliary sciences of history --- Bibliotheksgeschichte, Kulturgeschichte, Österreichische Geschichte 1835–1918, Erinnerungsraum --- ÖFOS 2012, Kulturgeschichte --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Neuere Geschichte --- ÖFOS 2012, Geschichte der Geisteswissenschaften --- Library history, cultural history, Austrian history 1835–1918, memory institution --- ÖFOS 2012, Cultural history --- ÖFOS 2012, Austrian history --- ÖFOS 2012, Modern history --- ÖFOS 2012, History of humanities --- History.
Choose an application
This book shows that the Enlightenment was many before it became one: The French Revolution reinvented the Enlightenment as a secular-democratic project of modernity and thereby obliterated its eighteenth-century variety. By recovering the rival strands of Enlightenment at play in Habsburg Central Europe and the Empire they produced, Fillafer offers a fresh reading of both. Das Geschichtsbild der Aufklärung als Projekt der säkular-demokratischen Moderne entstand maßgeblich durch die Französische Revolution - doch es verschüttete ihre historische Vielgestaltigkeit. Franz L. Fillafer entdeckt die Aufklärung in der Habsburgermonarchie neu: Anhand ihrer Gestalter sowie der von ihnen aufgebauten Wissenskultur und Gesellschaft weist er erstmals nach, dass das Habsburgerreich während der »Restauration« kein Bollwerk gegen Aufklärung und Revolution war. Stattdessen legt Fillafer Varianten der Aufklärung frei, die nicht in der Revolution mündeten, sondern gerade im Kontext der Revolutionsabwehr gediehen. Sie speisten sich aus eigenen Quellen und prägten den Habsburgerstaat langfristig.
Aufklärung; Österreich; Habsburger; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Revolution; Geschichtsbild; Wissensgeschichte --- Enlightenment; Austria; House of Habsburg; 18th century; 19th century; revolution --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Austrian history --- Habsburg, House of. --- 1700-1900 --- Austria --- Europe, Central --- Autriche --- Europe centrale --- Austria. --- Central Europe. --- Europe --- History --- Histoire --- Politics and government --- Civilization
Choose an application
This book shows that the Enlightenment was many before it became one: The French Revolution reinvented the Enlightenment as a secular-democratic project of modernity and thereby obliterated its eighteenth-century variety. By recovering the rival strands of Enlightenment at play in Habsburg Central Europe and the Empire they produced, Fillafer offers a fresh reading of both. Das Geschichtsbild der Aufklärung als Projekt der säkular-demokratischen Moderne entstand maßgeblich durch die Französische Revolution - doch es verschüttete ihre historische Vielgestaltigkeit. Franz L. Fillafer entdeckt die Aufklärung in der Habsburgermonarchie neu: Anhand ihrer Gestalter sowie der von ihnen aufgebauten Wissenskultur und Gesellschaft weist er erstmals nach, dass das Habsburgerreich während der »Restauration« kein Bollwerk gegen Aufklärung und Revolution war. Stattdessen legt Fillafer Varianten der Aufklärung frei, die nicht in der Revolution mündeten, sondern gerade im Kontext der Revolutionsabwehr gediehen. Sie speisten sich aus eigenen Quellen und prägten den Habsburgerstaat langfristig.
Social & cultural history --- Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 --- European history --- French Revolution --- Historiography --- Western philosophy: Enlightenment --- Aufklärung; Österreich; Habsburger; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Revolution; Geschichtsbild; Wissensgeschichte --- Enlightenment; Austria; House of Habsburg; 18th century; 19th century; revolution --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Austrian history --- Habsburg, House of. --- 1700-1900 --- Austria --- Europe, Central --- Autriche --- Europe centrale --- Austria. --- Central Europe. --- Europe --- History --- Histoire --- Politics and government --- Civilization
Choose an application
This book shows that the Enlightenment was many before it became one: The French Revolution reinvented the Enlightenment as a secular-democratic project of modernity and thereby obliterated its eighteenth-century variety. By recovering the rival strands of Enlightenment at play in Habsburg Central Europe and the Empire they produced, Fillafer offers a fresh reading of both. Das Geschichtsbild der Aufklärung als Projekt der säkular-demokratischen Moderne entstand maßgeblich durch die Französische Revolution - doch es verschüttete ihre historische Vielgestaltigkeit. Franz L. Fillafer entdeckt die Aufklärung in der Habsburgermonarchie neu: Anhand ihrer Gestalter sowie der von ihnen aufgebauten Wissenskultur und Gesellschaft weist er erstmals nach, dass das Habsburgerreich während der »Restauration« kein Bollwerk gegen Aufklärung und Revolution war. Stattdessen legt Fillafer Varianten der Aufklärung frei, die nicht in der Revolution mündeten, sondern gerade im Kontext der Revolutionsabwehr gediehen. Sie speisten sich aus eigenen Quellen und prägten den Habsburgerstaat langfristig.
Social & cultural history --- Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 --- European history --- French Revolution --- Historiography --- Western philosophy: Enlightenment --- Aufklärung; Österreich; Habsburger; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Revolution; Geschichtsbild; Wissensgeschichte --- Enlightenment; Austria; House of Habsburg; 18th century; 19th century; revolution --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Austrian history --- Habsburg, House of. --- 1700-1900 --- Austria --- Europe, Central --- Autriche --- Europe centrale --- Austria. --- Central Europe. --- Europe --- History --- Histoire --- Politics and government --- Civilization
Choose an application
In historical sciences and in local history research, seal images of the bishops and archbishops of the dioceses in the Salzburg metropolis are repeatedly included. The photographic documentation of examples of all hitherto known seal typars documents for this first time the complete inventory of seals as an integral part of European cultural heritage. Drawings for numerous seals further facilitate access to these resources. In historischen Wissenschaften und in der Ortsgeschichtsforschung werden immer wieder Siegelabbildungen der Bischöfe und Erzbischöfe der Diözesen in der Salzburger Metropole einbezogen. Mit der photographischen Dokumentation eines Beispiels aller bisher bekannten Siegeltypare wird erstmals der erhaltene Siegelbestand als kulturelles Erbe Europas dokumentiert. Zeichnungen für zahlreiche Siegel erleichtern den Zugang zu diesen Quellen.
Regional & national history --- European history --- Social & cultural history --- Church history --- archbishops, bishops, seals, Salzburg Metropolis --- ÖFOS 2012, Linguistics and Literature --- ÖFOS 2012, Austrian history --- ÖFOS 2012, Historical auxiliary sciences --- Erzbischöfe, Bischöfe, Siegel, Salzburger Metropole --- ÖFOS 2012, Sprach- und Literaturwissenschaften --- ÖFOS 2012, Österreichische Geschichte --- ÖFOS 2012, Historische Hilfswissenschaften --- Catholic Church --- Bishops. --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|