Narrow your search
Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by

Book
De la rencontre
Author:
ISBN: 9782705683450 2705683453 Year: 2012 Volume: *6 Publisher: Paris Hermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fondé sur I. Kant, A. Camus, Novalis ou encore R.M. Rilke, cet essai montre que le paraître pur des choses précède à toute expérience comme à tout acte de connaissance.


Book
Le présent de la rencontre : essais phénoménologiques
Author:
ISBN: 9782705688974 2705688978 Year: 2014 Publisher: Paris Hermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le présent livre fait suite à notre essai, De la Rencontre - La face détournée, publié en 2012 aux Editions Hermann. S'il s'expose à son bouleversement, c'est pour entamer, à l'exemple de F. J. J. Buytendijk et de O. F. Bollnow, une véritable " phénoménologie de la rencontre". Ainsi, il multiplie les rencontres - avec Hugo von Hofmannsthal, Philippe Jaccottet, Romano Guardini, Paul Valéry, Georg Misch et Henri Alain-Fournier. Il écoute ce que les choses déclarent dans son enceinte ravissante. "Le visage dans les mains, immobile" (Fournier), il touche du doigt la merveille de la rencontre. Il dénoue sa "ceinture d'or magique" (Môrike), pour accueillir son "présent". " Jamais plus la vie ne fut si pleine qu'alors, de rencontres, de revoirs, d'élans et d'essor." (R. M. Rilke)

Keywords

Phenomenology


Book
Epiphanie : reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie
Author:
ISBN: 9783837612097 Year: 2009 Publisher: Bielefeld Transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Epiphanie : Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie
Author:
ISBN: 3839412099 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Die Freiheit zum anderen unterscheidet die Menschen.« (H. Lipps) Die in diesem Essay unternommene Analyse der einzigartigen Epiphanie, in der menschliche Existenz »in die Erscheinung tritt«, führt von der Unscheinbarkeit der Sicht, der Anmut des Gesichts, der Entschiedenheit des frontalen Blicks bis zur Wehrlosigkeit des Antlitzes. In Auseinandersetzung mit erscheinungsphilosophischen Beiträgen von G.W.F. Hegel, H. Barth, H. Lipps und E. Levinas nähert sie sich dem von der Existenzialanalytik bisher verdunkelten »Konvergenzpunkt« von existenzieller und christologischer Erkenntnis. Der in der Epiphanie vernommene deontologische Anspruch tritt in den Lichtkreis einer ethischen Verhaltenheit, die sich der kategorialen Bestimmung entzieht und die Bedeutung des vinculum fidei et amoris für eine verbindliche Existenzform des Menschen sichtbar macht.


Book
Mondanizzazione e individuazione : la posta in gioco nella Sesta Meditazione cartesiana di Husserl e Fink
Authors: ---
ISBN: 8870183661 9788870183665 Year: 1998 Publisher: Genova Melangolo

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Mundanisierung und Individuation bei Edmund Husserl und Eugen Fink : die sechste Cartesianische Meditation und ihr Einsatz
Authors: ---
ISBN: 3826025512 9783826025518 Year: 2003 Volume: 2 Publisher: Würzburg Königshausen und Neumann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Fragilität der Existenz : phänomenologische Studien zur Natur des Menschen
Authors: --- ---
ISBN: 9783495484944 3495484949 Year: 2011 Publisher: Freiburg München Karl Alber

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Er ist überhaupt nich leicht, sich über die Gedanken von Hans Lipps zu informieren. Es gibt nur eins : sich von ihm uns Gespräch ziehen zu lassen. Lipps' Werk sollte heute erneut seine Stunde finden.


Book
Wilhelm Dilthey : Leben und Werk in Bildern
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783495483053 3495483055 Year: 2008 Publisher: Freiburg München Karl Alber


Book
Epilegomena zu Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" : ein phänomenologischer Kommentar : (1962-1971)
Authors: --- ---
ISBN: 9783495463024 349546302X Year: 2011 Volume: 13/1 Publisher: Freiburg / München Verlag Karl Alber

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eugen Finks 'Kant-Seminar' (Übungen zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft 1962-71) bildet nicht nur einen Höhepunkt und Schlussakt seiner philosophischen Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg. Als ein geschlossener phänomenologischer Kommentar zu Kants kritischem Hauptwerk darf das 'Kant-Seminar' als ein Höhepunkt seines gesamten philosophischen Schaffens gelten, das von der Weltfrage zutiefst bewegt wurde. Die vorliegende Erstveröffentlichung der vollständigen Textvorlage des 'Kant-Seminars' trägt den von Eugen Fink selbst gewählten Titel Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft und enthält, seinen eigenen Editionsplänen gemäß, drei Teilbände. Textgrundlage bilden sämtliche von F.-W. von Herrmann im Auftrag Eugen Finks mit äußerster Sorgfalt und Präzision geführten, von Fink autorisierten Protokolle. Eine vom Herausgeber erstellte durchlaufende Konkordanz zum Text der Kantischen Kritik dient dem Leser zur Orientierung im umfassenden Kommentar. Ergänzt wird die Textvorlage der Protokolle durch E. Finks handschriftliche Vorbereitungen zu seinem Seminar, die ebenfalls vollständig wiedergegeben werden. Ein dem Text vorangestelltes Vorwort von F.-W. von Herrmann und ein Nachwort des Herausgebers berichten über Entstehungsgeschichte und philosophische Bedeutung der 'phänomenologischen Interpretationen zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft', die innerhalb der 'Philosophischen Ideengeschichte' Finks einen Meilenstein darstellen.


Book
L'espace, les phénomènes, l'existence : de l'architectonique phénoménologique à l'architecture
Authors: --- --- ---
ISBN: 9789042935280 9782758402893 9042935286 Year: 2017 Volume: 100 Publisher: Louvain-la-Neuve Louvain ; Paris ; Bristol, CT Institut supérieur de philosophie Peeters

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Les “Fragments phénoménologiques sur le temps et l’espace” (2006), publiés par M. Richir, ont choisi la « chôra » platonicienne comme topos « architectonique » d’une épochè « hyperbolique », ouvrant sur l’altérité de l’espace. Les contributions de A. Schnell, R. Alexander, P. Posada, A. Mazzù, F. Mattens, J. De Visscher, D. Bauer, Y. Murakami et M. Belderbos, réunies dans le présent recueil, jaillissent sans exception de cette mise entre parenthèses aussi bien du « Dingraum » de la phénoménologie husserlienne que du « gelebter Raum », foyer de l’analyse existentielle. L’espace « chôratique » ainsi entrouvert n’est autre que celui d’une « Phantasieleiblichkeit », base archaïque vivante de l’espace, soigneusement tenue à distance à la fois de l’institution symbolique du lieu et de celle du bâtir. Avec elle, l’architecture entretient un rapport singulier, pour peu que celle-ci ne soit précisément pas l’art de recouvrement de sa « sauvagerie » inchoative. Ce rapport fait la véritable intrigue du livre présent.

Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by