Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Aus dem Alltag und dem politischen Leben Deutschlands sind sie nicht mehr wegzudenken: die Vereine. Rund 600.000 sind gegenwärtig als gemeinnützige Organisationen des Dritten Sektors in den Vereinsregistern eingetragen. Jährlich kommen rund 15.000 neu hinzu. Vereine sind Ausdruck von Selbstorganisation und Gemeinsinn. Sie sind ein aktives Moment der Zivilgesellschaft vor Ort und eine wichtige Infrastruktur für die Bildung von Sozialkapital. Grund genug für die Politikwissenschaft, sich der Vereine als Organisationsform einer engagierten Bürgergesellschaft anzunehmen. Der Band von Annette Zimmer vermittelt ein facettenreiches Bild der Vereine als politische, soziale und auch wirtschaftliche Akteure. Praxisnah wird in die Thematik eingeführt und das Know-how vermittelt, das zur Gründung und Führung von Vereinen notwendig ist. Dass Vereine traditionsreiche Organisationen und Ausdruck gesellschaftlicher Modernisierung sind, wird ebenso thematisiert wie ihre vermittelnde und damit intermediäre Position zwischen Staat, Markt und Gemeinschaft. Am Beispiel Münsters wird das breite Spektrum von Vereinstätigkeit aufgezeigt, ihre Mitglieder- und Ressoucenstruktur dargelegt wie auch ihre aktuellen Probleme und ihre Zusammenarbeit mit der Kommune in zentralen Politikfeldern behandelt. Abgerundet wird der Band durch die Vorstellung und Diskussion dreier wichtiger theoretischer Zugänge zur Welt der Vereine, nämlich der Zivilgesellschaftsdiskussion, dem Sozialkapital - sowie dem Dritten Sektor Ansatz.
Choose an application
Non-governmental organizations --- Nonprofit organizations --- Sports --- Culture --- Social service --- #SBIB:35H501 --- #SBIB:324H60 --- #SBIB:316.8H30 --- #SBIB:35H300 --- Bestuur en samenleving: netwerken, inspraak, participatie, interactief beleid --- Politieke socialisatie --- Professies en methoden in het welzijnswerk: sociaal werk, vrijwilligerswerk, hulpverleningsmethoden … --- Organisatieleer: algemene werken --- Field sports --- Pastimes --- Recreations --- Recreation --- Athletics --- Games --- Outdoor life --- Physical education and training --- Corporations, Nonprofit --- Non-profit organizations --- Non-profit sector --- Non-profits --- Nonprofit sector --- Nonprofits --- Not-for-profit organizations --- NPOs --- Organizations, Nonprofit --- Tax-exempt organizations --- Associations, institutions, etc. --- INGOs (International agencies) --- International non-governmental organizations --- NGOs (International agencies) --- Nongovernmental organizations --- Organizations, Non-governmental (International agencies) --- Private and voluntary organizations (International agencies) --- PVOs (International agencies) --- International agencies --- Cultural sociology --- Sociology of culture --- Civilization --- Popular culture --- Social aspects --- Aide sociale --- Allemagne --- Grande-Bretagne --- Italie --- Pologne --- Suède --- Nonprofit --- Services sociaux --- Suède
Choose an application
Im internationalen Vergleich verfügt Deutschland über einen bemerkenswerten Theatersektor im Hinblick auf Ensembles und Spielstätten. Die darstellenden Künste sind zudem der Kulturbereich mit der höchsten öffentlichen Förderung. Theater ist daher in besonderer Weise abhängig von der Politik. Was bedeutet das für den Alltag der Theatermacher*innen? Wie und mit welchen Zielsetzungen greift Kulturpolitik in die darstellenden Künste ein? Welche Governance-Strukturen lassen sich erkennen? Antworten auf diese Fragen geben Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste“, die das Zusammenspiel von Politik, Organisation und künstlerischer Produktion untersucht. Die Beiträge dieses Open Access Buches decken ein breites Themenspektrum ab, das von Fallbeispielen kulturpolitischer Governance und Legitimationsstrategien einzelner Häuser, über empirische Studien zur Beschäftigungssituation und zur Wahrnehmung von Theater in der Bevölkerung bis hin zu Analysen ästhetischer Neu-Formatierungen reicht. Die Herausgeberinnen Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Dr. Annette Zimmer ist Professorin für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Cultural studies --- Political structure & processes --- Public administration --- Cultural Studies --- Governance and Government --- Legislative and Executive Politics --- Public Policy --- Executive Politics --- Legislative Politics --- Theater --- Theaterpolitik --- Kulturpolitik --- Theatersystem --- Kulturstiftung --- Kulturpolitische Steuerung --- German Politics --- Urban Politics --- Open Access
Choose an application
Civil society --- Democracy --- Political planning --- Citizen participation --- Norden --- Politik och förvaltning.
Choose an application
Gemeinnützige Organisationen erfahren heute nicht nur als infrastrukturelle Basis von Zivilgesellschaft eine hohe Wertschätzung. Neben ihrer innovativen Funktion bei der Modernisierung der Gesellschaft, ihrem Beitrag zur Wohlfahrtsproduktion durch die Erbringung von Dienstleistungen sowie der Integrations-, Partizipations- und Interessenartikulationsfunktion werden sie zugleich als Arbeitsplatzressource der Zukunft hoch gehandelt. In diesem Band wird deshalb besonders die Fragestellung untersucht, ob gemeinnützige Organisationen die in sie gesetzten Erwartungen als Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes in Deutschland erfüllen.
Choose an application
Gemeinnützige oder Nonprofit-Organisationen (NPO) stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen. Diese problematisiert der Sammelband, indem er die Perspektive der Fallstudie wählt. So wird anhand einer Vielzahl von Beispielen aufgezeigt, wie NPOs in unterschiedlichen Konstellationen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren können. Sie illustrieren, wie Probleme in der Praxis angegangen werden, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und wie diese erfolgreich zu bewältigen sind. Dabei wird ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, Problematiken und Lösungsansätzen abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt weniger auf den Großorganisationen des NPO-Sektors in Deutschland, sondern vielmehr auf den kleineren Organisationen und ihren Bedarfen, innovativen Ansätzen und Problemlösungsstrategien. Der Inhalt NPO heißt Veränderung.- Involvieren und mobilisieren: Freiwillige gewinnen.- Interessenvertretung durch NPOs.- Neue Wege der Mittelbeschaffung.- Auf die Sache kommt es an: Soziales unternehmen! Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften Fach- und Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen Die Herausgeber Dr. Annette Zimmer ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Thorsten Hallmann ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer einer Genossenschaft.
Public policy. --- Political communication. --- Public Policy. --- Political Communication.
Choose an application
Labor market --- Manpower policy --- Nonprofit organizations --- Public-private sector cooperation --- Social integration --- Social service
Choose an application
Choose an application
Welche Themen und Forschungsbereiche werden in den kommenden Jahren die Agenda der Zivilgesellschaftsforschung bestimmen? Diese Frage steht im Zentrum des Bandes. Zunächst geht es um Entwicklungen der Umweltbedingungen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat, und Gesellschaft im Wandel. Anschließend werden die Auswirkungen der Entwicklungen auf NPOs, die gegenwärtige Situation und Fragen des Managements analysiert. „The Next Generation“ kommt ebenfalls zu Wort: Wie sieht die Zukunft der Zivilgesellschafts- und Dritte-Sektor-Forschung aus der Perspektive junger WissenschaftlerInnen aus? Abschließend wird untersucht, wie die Forschungsförderung auf die Veränderungen reagiert, welche Themen als forschungsrelevant und welche Förderformate und -instrumente als zukunftsweisend erachtet werden. Der Inhalt Herausforderungen für Engagement und zivilgesellschaftliche Organisationen.- Auswirkungen auf Engagement, NPOs und ihr Management.- The Next Generation.- Instrumente und Formate aus Sicht von Praxis und Forschungsförderung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Public Administration, Soziologie, BWL sowie Jura Die HerausgeberInnen Prof’in Dr. Annette Zimmer ist Professorin am Institut für Politikwissenschat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof’in Dr. Ruth Simsa ist Professorin für Soziologie und Mitglied im Vorstand des Kompetenzzentrums für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Political science. --- Political Science. --- Europe --- Economic policy.
Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|