Listing 1 - 10 of 44 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Sacraments --- Iconography --- Painting --- History of civilization --- iconography --- retables [altar appendage] --- eucharists --- Christelijke kunst --- Laatste Avondmaal --- anno 1400-1499 --- anno 1500-1599 --- Germany --- Netherlands --- Belgium
Choose an application
Painting --- History --- gardens [open spaces] --- five senses --- Bruegel, Jan [Elder] --- anno 1600-1699 --- Flanders
Choose an application
Painting --- History --- adoration of the magi --- Rubens, Peter Paul --- anno 1600-1699 --- Flanders
Choose an application
Art --- History --- Leopold William of Austria [Regent of the Netherlands] --- Teniers, David [Younger]
Choose an application
Painting --- History --- tapestries --- Rubens, Peter Paul --- anno 1600-1699 --- Flanders
Choose an application
Painting --- History --- kunstkamer --- Haecht, van, Willem --- anno 1600-1699 --- Flanders
Choose an application
Choose an application
History --- Nederlanden --- Art --- Bourgondische Nederlanden --- House of Burgundy --- History of civilization --- anno 1400-1499 --- Netherlands --- Belgium --- Art [Flemish ] --- Art flamand --- Kunst [Vlaamse ] --- Art, Medieval --- Art, Dutch --- Art médiéval --- Art hollandais --- Pays-Bas --- Histoire --- Art médiéval --- Art [Medieval ] --- Art, Dutch. --- Nederlandse school
Choose an application
Painting, German --- Peinture allemande --- Soest, Conrad von,
Choose an application
Der Themenschwerpunkt von DoProfiL, dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, und damit dieses Buches ist die Inklusionsorientierung in der universitären Lehre und Forschung. Inklusion wird auf die Breite der Diversitätsaspekte bezogen: insbesondere Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft, Geschlecht. Dies erfordert eine Bearbeitung von fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten, aber auch von deren Zusammenspiel. In diesem Buch finden sich daher eng beieinander liegend und aufeinander bezogen allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde aus mehr als 25 Teilprojekten. Gleichermaßen werden Standpunkte sichtbar, wie die Prozesse und Strukturen in der Hochschulentwicklung gestaltet sein müssen, um Inklusionsorientierung nachhaltig zu implementieren. Dabei sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete inhaltliche Strukturen ebenso wichtig wie die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven. Mit DoProfiL hat sich die Technische Universität Dortmund auf den Weg gemacht, ihre Lehrerinnen- und Lehrerbildung zukunftsfähig zu verändern. Das Projekt wird seit Beginn des Jahres 2016 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF gefördert.
Inklusion --- Mehrsprachigkeit --- Lehrerbildung --- Behinderung --- Geschlecht --- Diversität --- Hochschulentwicklung --- Schulpädagogik --- Sonderpädagogik
Listing 1 - 10 of 44 | << page >> |
Sort by
|