Narrow your search

Library

KU Leuven (7)

UGent (7)

ULB (7)

ULiège (7)

Vlaams Parlement (7)

FARO (6)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (8)


Year
From To Submit

2024 (1)

2023 (1)

2022 (1)

2021 (1)

2020 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Krankenhaus-Report 2019 : Das digitale Krankenhaus
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3662582252 3662582244 Year: 2019 Publisher: Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Krankenhaus-Report erscheint jährlich als Open Access-Buch und als gedrucktes Buch. Er nimmt relevante, vorwiegend ordnungspolitische Themen im Kontext Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhausversorgung in den Fokus, behandelt jeweils ein Thema schwerpunktmäßig und enthält einen umfassenden Datenteil. Schwerpunkt des Krankenhaus-Reports 2019 ist "Das digitale Krankenhaus". Aus dem Inhalt Schwerpunktthema "Das digitale Krankenhaus". - Krankenhauspolitische Chronik. - Die Krankenhausbudgets 2016 und 2017 im Vergleich. - Grunddaten der Krankenhäuser 2017. - Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2017. - Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik. - Krankenhaus-Directory 2017 Die Herausgeber Jürgen Klauber, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin; Prof. Dr. med. Max Geraedts, Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, Philipps-Universität Marburg; Jörg Friedrich, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin; Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen.


Book
Krankenhaus-Report 2021 : Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt
Authors: --- --- ---
ISBN: 3662627086 3662627078 Year: 2021 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2021 das Schwerpunktthema „Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt“ auf. Dem sektoral getrennt organisierten deutschen Gesundheitssystem bescheinigen Experten immer wieder Verbesserungspotenziale, sowohl im Blick auf die Qualität als auch auf die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Krankenhaus-Report 2021 die Versorgungsprozesse vom Krankenhauszugang bis zu den Herausforderungen der Anschlussversorgung; Schnittstellenprobleme werden in den Blick genommen. Weitere Beiträge thematisieren die krankenhauspolitisch-organisatorischen Herausforderungen rund um Versorgungsplanung und -steuerung sowie die Implementierung der Qualitätssicherung. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2021 thematisiert unter anderem: Versorgungsprozesse im internationalen Vergleich Zuweisung und Patientennavigation ins Krankenhaus sowie Notfallsteuerung Patientenpfade im Krankenhaus und Entlassmanagement Schnittstelle Rehabilitation Indikationsspezifische Herausforderungen (Herzinsuffizienz, Polytrauma, Psychische Störungen und Palliativversorgung) Versorgungsplanung und -steuerung Stand und Perspektiven der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Sturzbedingte Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern Personalfluktuation in deutschen Krankenhäusern Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen 2020 Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung auf und umfasst Grund- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Krankenhaus-Report wird von Jürgen Klauber und Carina Mostert vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius herausgegeben.


Book
Krankenhaus-Report 2022 : Patientenversorgung während der Pandemie
Authors: --- --- ---
ISBN: 3662646854 3662646846 Year: 2022 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2022 das Schwerpunktthema „Patientenversorgung während der Pandemie“ auf. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch 2021 die Diskussionen zur stationären Versorgung zentral geprägt. Im Fokus stehen weiterhin Fragen rund um die Versorgung von Erkrankten mit und ohne Covid-19 sowie zur Finanzierung der Krankenhäuser in der Krise. Weitere Themen sind die in der Pandemie benötigten Prozesse der Versorgungssteuerung auf verschiedenen Ebenen, sei es im Krankenhaus, auf regionaler oder bundesweiter Ebene. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2022 thematisiert mit Blick auf die Covid-19-Pandemie unter anderem: Stationäre Versorgung im internationalen Vergleich Leistungen und Erlöse der Krankenhäuser Stationäre und intensivmedizinische Behandlung der Covid-19-Patienten Auswirkungen der Pandemie in der Notfallversorgung, der onkologischen und der psychiatrischen Versorgung Krankenhausfinanzierung in Krisenzeiten und Krankenhausvergütung nach der Pandemie Versorgungssteuerung in regionaler Perspektive und im Notfallbereich Steuerungsherausforderungen im Krankenhaus Krankenhausföderalismus in der Covid-Krise Zusätzlich werden unter anderem folgende Themen zur Diskussion gestellt: Verteilungsgerechtigkeit in der Pandemie Auswirkungen der Pflegebudgets Investitionsförderung im Krankenhausmarkt Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grunddaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Krankenhaus-Report wird von Jürgen Klauber und Carina Mostert vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius herausgegeben.


Book
Krankenhaus-Report 2023 : Schwerpunkt: Personal
Authors: --- --- ---
ISBN: 3662668815 3662668807 Year: 2023 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Krankenhaus-Report 2023 Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf. Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind die Probleme der personellen Ausstattung und Personalverfügbarkeit im Krankenhaus, insbesondere in der Pflege, im Fokus der Diskussion. Der aktuelle Report analysiert die Ausgangslage und erörtert diverse Handlungsansätze mit Blick auf die Verbesserung der Personalsituation. Weiter diskutiert werden aber auch Fragen eines grundlegenden Reformbedarfs des Systems und der Finanzierung der stationären Versorgung, die auf der Agenda der aktuellen Gesundheitspolitik stehen. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2023 thematisiert mit Blick auf die Situation des Personals im Krankenhaus unter anderem: §  Personalentwicklung im Zeitverlauf und in der internationalen Perspektive  Arbeitsmarktsituation beim Gesundheitspersonal  Image der Pflege  Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften  Handlungsoptionen im Personalmanagement  Veränderungen der Personalsituation durch Digitalisierung und Robotik  Pflegepersonalvorgaben und Pflegekostenfinanzierung  Personalallokation und Strukturwandel Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Reformkonzept der Regierungskommission zur Krankenhausvergütung Optionen zur Ausgestaltung einer Vorhaltefinanzierung Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen § Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Krankenhaus-Report wird von Jürgen Klauber und Carina Mostert vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius herausgegeben.


Book
Krankenhaus-Report 2020 : Finanzierung und Vergütung am Scheideweg
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3662604876 3662604868 Year: 2020 Publisher: Berlin; Heidelberg Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung. Jedes System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem: Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in Deutschland Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen Mengensteuerung Vergütung der Pflege Vergütung und Qualität Gewinne im Krankenhausmarkt Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme Zusätzlich werden folgende Themen zur Diskussion gestellt: Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik. Die Herausgeber Der Krankenhaus-Report wird von Jürgen Klauber vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, Jörg Friedrich vom AOK-Bundesverband, Prof. Dr. Max Geraedts von der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius herausgegeben.

Keywords

Medical care. --- Public health. --- Practice of medicine. --- Health informatics. --- Health Services Research. --- Practice and Hospital Management. --- Health Informatics. --- Clinical informatics --- Health informatics --- Medical information science --- Information science --- Medicine --- Medical practice --- Practice of medicine --- Physician practice acquisitions --- Community health --- Health services --- Hygiene, Public --- Hygiene, Social --- Public health services --- Public hygiene --- Social hygiene --- Health --- Human services --- Biosecurity --- Health literacy --- Medicine, Preventive --- National health services --- Sanitation --- Delivery of health care --- Delivery of medical care --- Health care --- Health care delivery --- Healthcare --- Medical and health care industry --- Medical services --- Personal health services --- Public health --- Data processing --- Health Services Research --- Practice and Hospital Management --- Health Informatics --- Health Sciences --- Open Access --- Gesundheitswesen --- Gesundheitsversorgung --- Krankenhausorganisation --- Krankenhausmanagement --- Entwicklung des Krankenhauswesens in Deutschland --- Chronik Krankenhäuser in Deutschland --- Krankenhausstatistik --- Krankenhausbudget --- Daten Krankenhauswesen --- Statistische Krankenhausdaten --- Behandlungsprozesse im Krankenhaus --- Gesundheitsdaten --- Krankenhausfinanzierung --- Personalkostenvergütung --- Health systems & services --- Medical administration & management --- Medical equipment & techniques --- Information technology: general issues --- Health & safety aspects of IT


Book
Krankenhaus-Report 2024 : Strukturreform
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3662687925 Year: 2024 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2024 das Schwerpunktthema „Strukturreform“ auf. Seit Jahren hat sich die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Krankenhaus-Landschaft in Deutschland verschärft. Benannt werden angebotsseitige Überkapazitäten, mangelnde Ambulantisierung, Qualitätsprobleme von Kleinststrukturen, regionale Sicherstellung und Fragen der Weiterentwicklung der Finanzierung. Die Politik hat sich in der aktuellen Legislaturperiode aufgemacht, eine Struktur- und Finanzierungsreform begleitet von einer Regierungskommission auf den Weg zu bringen. Der aktuelle Report liefert hierzu Analysen und zeigt Handlungsansätze auf. Aus dem Inhalt Der Krankenhaus-Report 2024 thematisiert mit Blick auf eine Strukturreform: Ausgangslage: Krankenhausplanung der Bundesländer und Vorschlag der Regierungskommission, Erfahrungen mit einer Leistungsgruppensystematik in der Schweiz und in NRW Elemente der Neustrukturierung: Leistungsgruppensimulation für Deutschland, Krankenhausplanung und Qualität der Versorgung, Finanzierung von Vorhaltung und Leistungen, Herausforderungen der Neustrukturierung aus Krankenhaussicht Weitere Reformthemen: Notfallversorgung und Rettungswesen, sektorenübergreifende Bedarfsermittlung und -planung Ambulantisierung: Umsetzungsstand in Deutschland, Qualitätskriterien für ambulante Leistungen, sektorgleiche Vergütung, Vorbereitungsstand im Krankenhaus, tagesklinische Behandlung Zusätzlich wird das Thema Nachhaltigkeit im Krankenhaus zur Diskussion gestellt: Aufgegriffen werden die Umweltauswirkungen des Gesundheitssektors, ökologische Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Krankenhäuser und Praxisbeispiele zum Klimaschutz. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet eine differenzierte Übersicht über die Ereignisse. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Krankenhaus-Report wird von Jürgen Klauber, Carina Mostert und Dr. David Scheller-Kreinsen vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius herausgegeben.


Book
Risikoadaptierte Prävention
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3319443887 3319443879 3658208015 Year: 2018 Publisher: Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Der Inhalt Ist eine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit genetischen Risiken sinnvoll? Wie können Leistungsansprüche dieser Personen ggf. geregelt werden? Die Zielgruppen Gesundheitspolitiker, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Praktiker und Forscher im Bereich Medizinrecht, Gynäkologie, Gesundheitsökonomik und Ethik Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.


Book
Risikoadaptierte Prävention : Governance Perspective für Leistungsansprüche bei genetischen (Brustkrebs-)Risiken
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3658208015 3658208007 Year: 2018 Publisher: Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Der Inhalt Ist eine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit genetischen Risiken sinnvoll? Wie können Leistungsansprüche dieser Personen ggf. geregelt werden? Die Zielgruppen Gesundheitspolitiker, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Praktiker und Forscher im Bereich Medizinrecht, Gynäkologie, Gesundheitsökonomik und Ethik Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

Keywords

Political science. --- Ethics. --- Gynecology. --- Labor law. --- Health economics. --- Medical economics. --- Political Science and International Relations. --- Development and Health. --- Health Policy. --- Labour Law/Social Law. --- Health Economics. --- Economics, Medical --- Health --- Health economics --- Hygiene --- Medical care --- Medicine --- Employees --- Employment law --- Industrial relations --- Labor law --- Labor standards (Labor law) --- Work --- Working class --- Industrial laws and legislation --- Social legislation --- Gynaecology --- Generative organs, Female --- Deontology --- Ethics, Primitive --- Ethology --- Moral philosophy --- Morality --- Morals --- Philosophy, Moral --- Science, Moral --- Philosophy --- Values --- Administration --- Civil government --- Commonwealth, The --- Government --- Political theory --- Political thought --- Politics --- Science, Political --- Social sciences --- State, The --- Economic aspects --- Legal status, laws, etc. --- Law and legislation --- Diseases --- Economic development. --- Medical policy. --- Social legislation. --- Human services --- Public law --- Health care policy --- Health policy --- Medicine and state --- Policy, Medical --- Public health --- Public health policy --- State and medicine --- Science and state --- Social policy --- Development, Economic --- Economic growth --- Growth, Economic --- Economic policy --- Economics --- Statics and dynamics (Social sciences) --- Development economics --- Resource curse --- Government policy --- Gynecology . --- Prophylaktische Operationen --- Risikoadaptierte Prävention --- Big Data --- Medizinrecht --- Governance Perspective --- BRCA --- Hereditärer Brustkrebs --- bioinformatischer Innovationsschub --- deutsches Gesundheitswesen --- genetische Brustkrebsrisiken --- Systemmedizin --- Gesundheitspolitik --- Leistungsanspruch

Listing 1 - 8 of 8
Sort by