Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
In diesem Band wird die Bedeutung des Populären für die deutsche Literatur, Kultur und Sprache in seiner Vielschichtigkeit analysiert. Popularität ist ein Begriff, der nicht nur die Literatur- und Kunstschaffenden, die Intellektuellen und Wissenschaftler beschäftigt (man denke z. B. an das Gegensatzpaar elitäre Kultur und populäre Kultur), sondern auch ein Stichwort, das für Historiker, für Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler gleichermaßen relevant ist. Im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes stehen die Wechselbeziehungen zwischen dem Populären und dem, was sich von dem Populären abzusetzen sucht (Stichworte: E-Kultur vs. U-Kultur, Trivialliteratur vs. hermetische Literatur, Hochsprache vs. Umgangssprache, Subvertierung der Hochsprache).
Popular culture --- Popular literature --- Culture populaire --- Dans la littérature
Choose an application
Band 4 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 umfasst vier sprachwissenschaftliche Sektionen.Während sich die deutsche Grammatikforschung in den vergangenen Jahrzehnten vor allem darauf konzentrierte, die Analysetiefe von sprachlichen Daten zu erhöhen und die grammatiktheoretischen Fundamente zu erweitern, bemüht sich die rezente Grammatikforschung verstärkt um eine Verbreiterung der empirischen Grundlagen. Diese Bemühungen werden in der Sektion «Empirische Grundlagen der Grammatikforschung» aufgezeigt.Die Sektion «Integrative Zugriffe auf Phänomene des Sprachwandels» veranschaulicht, dass Sprache sich nicht wandelt, ohne dass Menschen auf sie einwirken und den Wandel mitbestimmen. Das Wort «Zugriff» impliziert dabei, dass nicht im Sprachsystem, sondern in der Sprachgemeinschaft nach Tendenzen des Sprachwandels gesucht wird.Weiter wird in der Sektion «Lexik und Lexikologie» gezeigt, dass der Wortschatz nicht allein durch kulturelle Einflüsse, sondern auch durch anthropologisch-universelle Bedingungen bestimmt wird. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Faktoren des Wortschatzwandels zu erfassen, zu beschreiben und auf systemischer, diskurssemantischer, sozialer und politischer Ebene zu gewichten sind.Die letzte Sektion des Bandes, «Sprache und Diskurs in den neuen Medien», widmet sich der Integration sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektiven und untersucht schwerpunktmässig computervermittelte Kommunikation. Drei Aspekte werden dabei zentral behandelt: Sprache und computervermittelte Kommunikation, digitale Literatur sowie die Zukunft des Buches.
Conferences - Meetings --- Culture conflict --- German literature --- German philology
Choose an application
"This volume provides an innovative approach to the referential process thanks to its focus on the relationship between conventions and discourse pragmatics. It brings together a cross-section of current research on referential conventions and pragmatic strategies, in a number of different fields (formal and theoretical linguistics, semantics, discourse analysis, psycholinguistics, interactional linguistics, natural language processing), in a variety of verbal and non-verbal languages (English, German, different varieties of French, Indonesian, French Belgian Sign Language) and in a diversity of contexts (the coining of names, language acquisition, second language learning, and various genres such as news articles, narratives, satire or game playing). The volume is meant as a series of thought-provoking studies which place speakers and addressees at the core of the referential act, thus providing evidence on how they negotiate and adjust, depending on the context."--Provided by publisher.
Pragmatics --- Philosophy of language --- Reference (Linguistics) --- Signification (Linguistics) --- Linguistics --- Onomasiology --- Semantics
Choose an application
Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
Discourse analysis. --- Phraseology. --- Morphosyntax. --- Morphosyntactic features --- Morphosyntax --- Grammar, Comparative and general --- Language and languages --- Semantics --- Terms and phrases --- Discourse grammar --- Text grammar --- Semiotics --- Morphology --- Syntax --- Phrases --- Phraseology --- Discourse. --- Grammaticalization. --- Lexicalization.
Choose an application
This volume contains innovative papers that target the linguistic status of topic at the interface between grammar and discourse. The purpose of the volume is to discuss the universal properties of topics and, at the same time, to document the range of discourse-semantic and grammatical variation within this phenomenon in European languages.The volume is structured accordingly: (i) theoretical foundations of topicality in grammar and discourse; (ii) discourse-semantic correlates of topicality; (iii) variation in the grammatical (external and internal) encoding of topicality; (iv) topics from the diachronic perspective. The articles take different perspectives, including contrastive studies of modern languages, studies on diachronic development, and typological generalizations. They also take into consideration various types of empirical data – introspective data, semi-spontaneously produced data, experimental data and language corpora.The articles in this volume show that the concept of topic is necessary for the description and explanation of a number of discourse-semantic phenomena. They present a state of the art account of the architecture of topic while making recent research on the phenomenon accessible to a wider readership.
Choose an application
This volume contains innovative papers that target the linguistic status of topic at the interface between grammar and discourse. The purpose of the volume is to discuss the universal properties of topics and, at the same time, to document the range of discourse-semantic and grammatical variation within this phenomenon in European languages.The volume is structured accordingly: (i) theoretical foundations of topicality in grammar and discourse; (ii) discourse-semantic correlates of topicality; (iii) variation in the grammatical (external and internal) encoding of topicality; (iv) topics from the diachronic perspective. The articles take different perspectives, including contrastive studies of modern languages, studies on diachronic development, and typological generalizations. They also take into consideration various types of empirical data – introspective data, semi-spontaneously produced data, experimental data and language corpora.The articles in this volume show that the concept of topic is necessary for the description and explanation of a number of discourse-semantic phenomena. They present a state of the art account of the architecture of topic while making recent research on the phenomenon accessible to a wider readership.
Choose an application
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|