Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Das 18. Jahrhundert ist das Zeitalter des Briefes; es entdeckt und kultiviert den privaten Briefwechsel als eine schriftliche Form des geselligen Betragens. Die Geschichte dieser modernen Konversationskultur der Alphabetisierten wird hier in exemplarischen Interpretationen nachgezeichnet. Im Zentrum der Untersuchung stehen Briefsteller des 17. und 18. Jahrhunderts, Briefe aus den Korrespondentenkreisen um Gellert und Gleim sowie Briefe Lessings und des jungen Goethe.
German literature --- anno 1700-1799 --- Correspondance allemande --- Écrivains allemands --- Histoire et critique --- Correspondance --- German letters --- -German prose literature --- -German literature --- History and criticism --- #A0011H --- German prose literature --- History and criticism. --- -History and criticism --- Histoire et critique.
Choose an application
Erzählen ist eine anthropologische Universalie - seine Kultivierung aber lässt sich nur verstehen, wenn man sie als Mediengeschichte begreift. Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es im Rückblick der Erinnerung. Das Erzählen verschränkt diese beiden Perspektiven zum Sinngebilde einer Geschichte. Der Ort, an dem dies normalerweise geschieht, ist das Gespräch. Der »homo narrans« ist ein redendes, kein schreibendes Tier. Das versteht sich bis ins 18. Jahrhundert von selbst. Erst in dieser Umbruchphase der europäischen Kulturgeschichte tritt das Buch in Konkurrenz zur geselligen Unterhaltung. Im Kontext einer mediengestützten Erlebniskultur wird es zum großen Faszinosum, sich aus der Interaktion zurückzuziehen, um fiktiven Wesen in der Imagination nahe zu sein und an ihrem Glück und Leid Anteil zu nehmen. Die einzelnen Studien des Bandes entwerfen eine Anthropologie des Erzählens und verfolgen seine strukturelle Verschriftlichung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sie behandeln u.a. die Geschichte des kurzweiligen Erzählens, die Medientheorie des Romans, die Entdeckung des narrativen Schreibens im Kontext der Briefkultur, die Novellistik und Romankunst des poetischen Realismus.
Narration --- German fiction --- Fiction --- History and criticism --- Theory, etc. --- Technique. --- Narration.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Roman épistolaire allemand --- Histoire et critique --- Epistolary fiction --- Letters in literature. --- History and criticism. --- Histoire et critique.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
There are few features that characterize the letter, and yet they have contributed to the successful history of this communication form for more than 3000 years: writtenness, materiality, mobility, address, the necessity of transmittal, and the fact that they can be dated and stored. These contributions take different disciplinary perspectives in order to sound out the universal features of letter communication in specific historical conditions. Wie hat sich der Brief als Kommunikationsform in den letzten 3.000 Jahren entwickelt? Was hat sich gewandelt? Welche Strukturelemente blieben unverändert? Als Text, als Objekt und als kommunikatives Ereignis lebt der Brief in seiner Wiedererkennbarkeit von Invarianzen, die die Reproduzierbarkeit eines Musters auch unter sich wandelnden kulturellen Bedingungen zu garantieren scheinen. Es ist diese zwischen Formalisierung und Offenheit changierende Textualität, die zum einen das Interesse disziplinär konturierter Fragehorizonte auf sich zieht, die zum anderen aber ohne interdisziplinären Austausch wohl kaum in ihrer Spannbreite ausgemessen werden kann. Die Beiträge des Bandes tragen Bausteine zu einer Kulturgeschichte des Briefs zusammen und reflektieren zugleich die Kontinuitäten, die sich im geschichtlichen Wandel abzeichnen.
LITERARY CRITICISM / General. --- Communication theory. --- cultural history. --- epistolary culture. --- history of the letter.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|