Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Gärten als Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Träumens, Lernens und Repräsentierens. Seit Jahren erlebt der Garten eine Renaissance. Gerade auch junge Leute wenden sich verstärkt der Gartenarbeit zu, sei es in Gemeinschaftsgärten, beim guerilla-gardening zwischen Brachen und Stadtautobahnen oder im Bauerngarten hinterm Eigenheim. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend deutlich verstärkt. Doch der Garten ist weit mehr als ein Produktions- oder Rückzugsort. Er ist ein Ort, an dem sich gesellschaftliches Zusammenleben - nicht zuletzt unter den Herausforderungen des Klimawandels und armutsbedingter Migration - exemplarisch manifestiert und bündelt; ein Ort, an dem Menschen einen Raum gestalten, sich auch politisch (re)präsentieren, träumen und lernen. Der vorliegende Band will ein paar dieser Gartengestalten sichtbar werden lassen, vom antiken kepos über den indischen Garten bis zu den Gartenutopien, in denen radikale Kritik aber auch Bildungspotential schlummert. Entstanden sind die Texte anlässlich der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Gärten als Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Träumens, Lernens und Repräsentierens. Seit Jahren erlebt der Garten eine Renaissance. Gerade auch junge Leute wenden sich verstärkt der Gartenarbeit zu, sei es in Gemeinschaftsgärten, beim guerilla-gardening zwischen Brachen und Stadtautobahnen oder im Bauerngarten hinterm Eigenheim. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend deutlich verstärkt. Doch der Garten ist weit mehr als ein Produktions- oder Rückzugsort. Er ist ein Ort, an dem sich gesellschaftliches Zusammenleben – nicht zuletzt unter den Herausforderungen des Klimawandels und armutsbedingter Migration – exemplarisch manifestiert und bündelt; ein Ort, an dem Menschen einen Raum gestalten, sich auch politisch (re)präsentieren, träumen und lernen. Der vorliegende Band will ein paar dieser Gartengestalten sichtbar werden lassen, vom antiken kepos über den indischen Garten bis zu den Gartenutopien, in denen radikale Kritik aber auch Bildungspotential schlummert. Entstanden sind die Texte anlässlich der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt
Philosophy of nature. --- Philosophy of nature --- Environmental planning --- World history --- History of civilization
Choose an application
"Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten" bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.
BMBF-Projekt
---
Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten
---
Hochschullernwerkstätten
---
Lehrerbildung
---
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
---
Studierende
---
Technologien
---
Hochschulpädagogik
---
QUALITEACH
---
Hochschule
---
Hochschullehre
---
Hochschuldidaktik
---
Lernwerkstatt
---
Forschungswerkstatt
---
Forschung
---
Forschungspraxis
---
Student
---
Erziehungswissenschaftler
---
Lehramtsstudent
---
Lehrerbildner
---
Lehrerausbildung
---
Konzeption
---
Praxiserfahrung
---
Individuum
---
Gemeinschaft
---
Individuelle Entwicklung
---
Kooperatives Lernen
---
Kollaboration
---
Lernprozess
---
Lernentwicklung
---
Lehr-Lern-Prozess
---
Reflexion
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|