Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren Komplexität in bisherigen Untersuchungen häufig auf eine negative Einflussnahme reduziert wurde, steht im Mittelpunkt der Studie von Daniel Syrovy, die organisatorische und pragmatische Aspekte der Zensur in ihrem breiteren historischen, regionalen und literatursoziologischen Kontext und in ihrer Wechselwirkung mit der Produktion und Zirkulation von Literatur betrachtet. Ein Fokus liegt dabei ebenso auf der praktischen Zensurorganisation wie auf der komplexen Ausdifferenzierung der Kontrollmaßnahmen in polizeilicher Hinsicht zwischen Bücher-, Theater- und Zeitschriftenzensur, einem ausgeprägten Spitzelwesen und diversen finanziellen und diskurssteuernden Interventionen im Kontext eines Konfliktes mit der Herrschaftssituation, der zunehmend unter nationalistischen Vorzeichen stand und immer stärker medial ausgetragenen wurde. Die Untersuchung historischer Kontinuitäten und Brüche, Fallstudien u.a. zum historischen Roman und zur Inszenierung Italiens im Sinne einer imagined community sowie ein Ausblick auf die Zeit nach der formalen Abschaffung der Präventivzensur 1848 komplettieren das Bild der habsburgischen Zensur zwischen Literatur und Politik in Lombardo-Venetien.
Book history --- Italy
Choose an application
Don Quijote and Le Berger extravagant criticize fiction but come in the shape of novels. Far from breaking with their respective traditions, they engage with the chivalric and the pastoral in a creative manner. Genre and imitation are key notions for situating these novels in literary history and in the œuvres of Cervantes and Sorel. With emphasis on the continuity of each writer’s approach, Le Berger extravagant is considered in the context of Sorel’s aim to educate readers and avoid romance stereotypes, while the Quijote is read as an individual take on the chivalric novel, rejecting the Spanish tradition in favor of the ironic Italian romanzo cavalleresco . Like Cervantes’ Galatea and Persiles , Don Quijote reflects a specific tradition which in turn serves to illuminate the famous book. This study offers interpretations of the two novels, but extends its scope toward the authors’ other works and additional contemporary sources including Avellaneda’s 1614 continuation of Don Quijote .
Cervantes Saavedra, Miguel de, --- Sorel, Charles, --- Cerbantes Saavedra, Miguel de, --- Cervantes de Saavedra, Miguel de, --- Cervantes, M., --- Cervantes, Michael a, --- Cervantes, Miguel de, --- Cervantes Saavedra, Michael a, --- Cervantes Saavedra, Michiel de, --- Cervantes Savedra, Miguel, --- De Cervantes, Miguel, --- De Cervantes Saavedra, Miguel, --- Hsi-wan-ti-shih, --- Saavedra, Miguel de Cervantes, --- Sai-wan-tʻi-ssŭ, --- Savedra, Migelʹ Servantes, --- Savedra, Miguel Cervantes, --- Servantes, M., --- Servantes Saavedra, Migelʹ de, --- Servantes Saavedra, Miguėlʹ, --- Serṿantes Saṿaidrah, Miguʼel de, --- Servantes Savedra, Migelʹ, --- Servantesu, M., --- Sirfāntīs, --- Tservantes, Michaēl, --- Moulines, --- Moulinet, N. de --- Moulinet, Nicolas de, --- Souvigny, Charles Sorel, --- Cervantes y Saavedra, Miguel de --- De Cervantes, Miguel --- Cervantes, Michel --- Сервантес Сааведра, Мигель де, --- סערװאנטעס סאאװעדרא, מיגעל דע --- סערוואנטעס דע סאאוועדרא, מיגעל דע --- סרונתס סאוידרה, מיגואל די --- סרונטס סאאוידרא, מיגואל די, --- סרונטס סודרה, מיגל דה, --- סרונטס, מיגאל --- צערװאנטעס, מיגועל, --- ثربانتس سابدرا، ميجيل دي، --- سروانتس --- セルバンテス, --- 塞万提斯, --- Criticism and interpretation. --- Berger extravagant (Sorel, Charles) --- Don Quixote (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Ingenioso hidalgo don Quijote de La Mancha (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Quijote (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Don Quijote de la Mancha (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Don Quijote (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Ingenioso hidalgo don Quixote de la Mancha (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Don Quixote de la Mancha (Cervantes Saavedra, Miguel de) --- Extravagant shepherd (Sorel, Charles) --- Literary form --- History
Choose an application
The influence of censorship on the intellectual and political life in the Habsburg Monarchy during the period under scrutiny can hardly be overstated. This study examines the institutional foundations, operating principles, and results of the censorial activity through analysis of the prohibition lists and examination of the censors themselves. The effects of censorship on the authors, publishers, and booksellers of the time are illustrated with the help of contemporary documents. Numerous case studies focus on individual works forbidden by the censors: Romanticists like Ludwig Tieck and E. T. A. Hoffmann and even authors of classic German literature like Wieland, Goethe, and Schiller saw their works slashed, as did writers of popular French and English novels and plays. An annex documents the most important regulations along with a selection of censorial reports.
Choose an application
The influence of censorship on the intellectual and political life in the Habsburg Monarchy during the period under scrutiny can hardly be overstated. This study examines the institutional foundations, operating principles, and results of the censorial activity through analysis of the prohibition lists and examination of the censors themselves. The effects of censorship on the authors, publishers, and booksellers of the time are illustrated with the help of contemporary documents. Numerous case studies focus on individual works forbidden by the censors: Romanticists like Ludwig Tieck and E. T. A. Hoffmann and even authors of classic German literature like Wieland, Goethe, and Schiller saw their works slashed, as did writers of popular French and English novels and plays. An annex documents the most important regulations along with a selection of censorial reports.
Choose an application
This book focuses on the interplay between concepts of nation, language, and individual as well as collective identities. Because literary communication happens within different kinds of power structures - linguistic, economic, political - it often results in fascinating forms of hybridity. And though hybridity may be either foregrounded or regarded as compromise, it is a fascinating lens through which to look at literary history.
Comparative literature. --- Comparative literature --- Literature, Comparative --- Philology --- History and criticism
Choose an application
The influence of censorship on the intellectual and political life in the Habsburg Monarchy during the period under scrutiny can hardly be overstated. This study examines the institutional foundations, operating principles, and results of the censorial activity through analysis of the prohibition lists and examination of the censors themselves. The effects of censorship on the authors, publishers, and booksellers of the time are illustrated with the help of contemporary documents. Numerous case studies focus on individual works forbidden by the censors: Romanticists like Ludwig Tieck and E. T. A. Hoffmann and even authors of classic German literature like Wieland, Goethe, and Schiller saw their works slashed, as did writers of popular French and English novels and plays. An annex documents the most important regulations along with a selection of censorial reports.
Literature --- anno 1700-1799 --- anno 1800-1899 --- Australia --- Censorship --- World history --- History
Choose an application
The impact of censorship on the political and intellectual climate in Austria between 1751 and 1848 can hardly be over-estimated. The book covers the institutions involved in censorship, its procedures and results represented by the lists of banned books, and the censors, authors, publishers, and book-sellers affected by bans. Ten case studies deal with selected literary genres and epochs, the appendix contains documents regarding censorship legislation and administration. Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.
Censorship --- History --- Book censorship --- Books --- Literature --- Literature and morals --- Anticensorship activists --- Challenged books --- Expurgated books --- Intellectual freedom --- Prohibited books --- Law and legislation --- Austria --- Habsburg monarchy --- history 18th and 19th century --- literature --- Zensur --- Österreich --- Habsburgermonarchie --- Geschichte --- 18. und 19. Jahrhundert --- Literatur --- Köln --- Weimar --- Wien
Choose an application
Sammeln und Ordnen sind feste Bestandteile der wissenschaftlichen Tätigkeit von Komparatist*innen, ganz alltäglich beim Anlegen und Benutzen materieller Sammlungen, oder bei der Ausarbeitung und Anwendung von Wissensordnungen und Systematiken. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die im Vergleich von Texten, Literaturen, anderen Künsten, aber auch bei der Gegenüberstellung literaturwissenschaftlicher Praktiken und Methoden zutage treten, müssen, sofern man sie typologisch oder als Teil größerer Zusammenhänge versteht, zugeordnet und klassifiziert werden. Solche Klassifikationen nicht bloß zu übernehmen, sondern sie zu hinterfragen und zum Gegenstand der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu machen, ist spätestens seit der breiten Rezeption von Michel Foucaults Die Ordnung der Dinge ein Schwerpunkt in der Reflexion über die Arbeitsweisen der Geisteswissenschaften. Natürlich haben Wissensordnungen ihrerseits wiederum direkte Auswirkungen auf die praktisch-materielle Dimension von Sammlungen. Die Formen von Bibliotheken, Archiven, Registern, Katalogen und Verzeichnissen und unser Suchen und Finden stehen in engstem Zusammenhang – im Literaturarchiv der ÖNB, in der Berliner StaBi, in Niklas Luhmanns Zettelkasten, im Internet. Achim Hölter, der sich seine ganze akademische Karriere hindurch mit Fragestellungen beschäftigt hat, die in den Bereich „Sammeln und Ordnen“ fallen, könnte allein mit seinen Publikationen und Forschungsinteressen beinah als Systematik, zumindest jedoch als roter Faden durch den Fragekomplex dienen. Ob es sich um die flexible Klassifikation einer motivgeschichtlichen Studie, wie in der Habilitationsschrift Die Invaliden handelt oder die praktische Arbeit an Archiv- und Bibliotheksbeständen, wie zuletzt im Großprojekt der Rekonstruktion von Ludwig Tiecks „protokomparatistischer“ Bibliothek. Mit dem vorliegenden Band wird ihm eine Sammlung von Aufsätzen zu diesem Themenkreis zum 60. Geburtstag gewidmet.
Choose an application
2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|