Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Bashfulness --- Bashfulness in literature --- German literature --- Shyness --- Emotions --- Fear --- Timidity --- History and criticism --- Literary semiotics --- anno 1700-1799
Choose an application
Die Freundschaftssemantik des 18. Jahrhunderts eröffnet Spielräume für diverse Experimente, kooperative Praktiken und individuelle Strategien. Freundschaft widersetzt sich allen Versuchen, sie etwa in Organisation zu überführen oder als soziales System zu verstehen. Welche pragmatischen Möglichkeiten gerade ihr weitgehend informeller Status bietet, darüber informieren exemplarisch die Beiträge zu diesem Band.Zu ihm haben beigesteuert: Luisa Banki (Wuppertal), Stephanie Blum (Saarbrücken), Johanna Egger (Göttingen), Gesa Frömming (Siegen), Hans Graubner (Göttingen), Tobias Heinrich (Kent), Andree Michaelis-König (Frankfurt an der Oder), Julian Scherer (Siegen), Georg Stanitzek (Siegen), Helmut Zedelmaier (München), Carsten Zelle (Bochum).
Friendship --- Amitié --- Sociological aspects. --- Sociologie --- Dans la littérature
Choose an application
Choose an application
Friendship --- Social networks --- Friendship in literature --- Social networks in literature --- Amitié --- Groupes sociaux --- Dans la littérature --- Friendship. --- Social networks. --- Friendship in literature. --- Social networks in literature. --- Dans la littérature. --- Amitié --- Dans la littérature.
Choose an application
Readability (Literary style). --- Transcription. --- Transcription --- Readability (Literary style)
Choose an application
Provokative Drastik, Massenmedien- und Konsumbezug, Sex- und Gewaltdarstellungen sowie nicht zuletzt die experimentelle Strapazierung des Buchmediums zielen auf nicht weniger als eine "Revolution der Wahrnehmung".Die Literatur der "Neuen Sensibilität" (circa 1965–1975) ist bis heute weitgehend terra incognita der deutschsprachigen Literaturgeschichte geblieben. Sie wird von einer nur lose integrierten intellektuellen Formation getragen, die sich teils explizit, teils implizit auf die aus den USA importierten begrifflichen Einsätze von Susan Sontag, Tom Wolfe, Leslie A. Fiedler, Herbert Marcuse u. a. bezieht. In den Werken von seinerzeit jungen Autorinnen und Autoren wie Elfriede Jelinek, Rolf Dieter Brinkmann, Renate Matthaei, Peter Handke, Renate Rasp, Hubert Fichte, Barbara Frischmuth, Gerhard Zwerenz oder Helga M. Novak wird die Agenda der Neuen Sensibilität fassbar: Provokative Drastik, Massenmedien- und Konsumbezug, Sex- und Gewaltdarstellungen sowie nicht zuletzt die experimentelle Strapazierung des Buchmediums zielen auf nicht weniger als auf eine "Revolution der Wahrnehmung". Sie hat die Gatekeeper in Literaturkritik und Literaturwissenschaft unter erheblichen Abwehrstress gesetzt. Gegenüber der literarischen Tradition und bewährten literaturkritischen Usancen setzt die Neue Sensibilität auf radikale Diskontinuierung: Sie forciert die Geste des "einfach Anfangens" (Brinkmann) und eines die populäre Kultur strikt integrierenden Bezugs auf die Gegenwart.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 22 | << page >> |
Sort by
|