Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

AMSAB (1)

AP (1)

EHC (1)

KBR (1)

Royal Museums of Art and History (1)

KMSKA (1)

LUCA School of Arts (1)

MSK (1)

VIVES (1)


Resource type

book (4)


Language

German (3)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2018 (1)

2016 (1)

2015 (1)

2012 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Der Neue Mann? : Männerporträts von Otto Dix, Christian Schad und Anton Räderscheidt, 1914-1930
Author:
ISBN: 3846758612 Year: 2016 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie sieht die Situation für Männer nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik aus? Welche Möglichkeiten der Repräsentation von Männlichkeit ergeben sich daraus? Anhand der Porträtmalerei von Christian Schad, Anton Räderscheidt und Otto Dix geht es um Männlichkeitsentwürfe der 1920er Jahre, deren Beziehung zum Bild der modernen Frau und ihrer medialen Repräsentation. Es werden die visuellen Strategien aufgezeigt, durch die sich moderne Männlichkeit zur Zeit der Weimarer Republik wieder legitimieren und stabilisieren konnte. Die Arbeit leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur kulturwissenschaftlich orientierten Aufarbeitung der Kunst- und Geschlechtergeschichte der Weimarer Republik und beleuchtet den Anteil der neu-sachlichen Porträtmalerei an der Konstruktion damaliger Geschlechterbilder.


Book
Coolness : Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde
Authors: --- ---
ISBN: 3839411580 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die bewusst arrangierte Kälte von Umgangsformen, Körperinszenierungen und Charakteren, aber auch von Bildern, Texten und Medien ist eine der wichtigsten Kulturtechniken der Moderne: Coolness. Coolness kann einerseits als individuelle Verhaltensstrategie beschrieben werden, die durch eine Kontrolle der Affekte Macht und Stärke zu demonstrieren sucht. Als kulturelle Strategie verstanden, ist diese Attitüde andererseits eng mit dem Ästhetischen verbunden, wirkt aber auch in das Psycho-Soziale, Politische und Ökonomische hinein. Der Schwerpunkt des Bandes zielt auf die visuellen Umsetzungen des Coolen in den Künsten und in der Populärkultur. »Wir leben in einer Kultur der Wehleidigkeit. Das Buch hilft, die Coolness in dankbarer Erinnerung zu behalten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2010 »Die Fußball-WM hat die Bremer Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Annette Geiger in der These bestätigt, die sie in einem neuen Sammelband vertritt: ›Coolness ist out‹.« Tobias Becker, KulturSPIEGEL, 8 (2010) »Ein lesenwertes und in dieser Komplexität einmaliges Buch.« Susanne König, www.sehepunkte.de, 11/2 (2011) Besprochen in: WDR 3, 09./11.04.2010, Wolfgang Stenke


Book
The new Berlin 1912-1932
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9789401457569 Year: 2018 Publisher: Tielt Lannoo


Book
Räume der Mode

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mode ist mehr als nur zeitgemäße Kleidung. Sie ist ein Prozess des unauflöslichen wechselseitigen Verhältnisses von Raum und Räumen, Kleidern und Menschen. Ohne die Raumtheorie ist deshalb auch Modetheorie nicht denkbar. Die Räume der Mode sind zum einen die konkreten Orte, an denen Mode produziert und aufgeführt wird: die Straße, das Museum, der Raum der Modenschau, das Modegeschäft, der Blog, die Zeitschrift... Mehr als bloße Schauplätze, nehmen diese Räume Einfluss auf die jeweilige Mode, die Art ihrer Aufführung sowie ihrer Wahrnehmung. »Räume der Mode« meint aber auch die Räumlichkeit der Kleidung selbst, die sich sogar zur textilen Skulptur verselbstständigen kann und im Dialog mit dem menschlichen Körper und in der Bewegung Raum schafft und sich Raum aneignet. Mode gibt Bewegungsformen vor, verhindert andere und ist von wesentlicher Bedeutung für das Raumgefühl und das Raumverhalten von Menschen.Mit Beiträgen von Susanne Beckmann, Arjan van der Bliek, Gabriele Brandstetter, Gerda Buxbaum, Elke Giese, Birgit Haase, Amy de la Haye, Alicia Kühl, Gertrud Lehnert, Petra Leutner, Uwe Lindemann, Olaf Martens, Gabriele Mentges, Jacqueline Otten, Adelheid Rasche, Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze, Christine Waidenschlager, Katja Weise und Klaus Honnef.

Keywords

Stoffe --- Mode --- Bekleidung

Listing 1 - 4 of 4
Sort by