Narrow your search

Library

UGent (7)

KBR (6)

UCLouvain (6)

KU Leuven (5)

UAntwerpen (5)

ULiège (4)

ULB (3)

ARB (1)

Odisee (1)

VUB (1)


Resource type

book (19)


Language

German (18)

English (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2016 (1)

2012 (1)

2010 (2)

2005 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 19 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Zur Geschichte des Deutschen Bildungsromans
Author:
ISBN: 3534020308 9783534020300 Year: 1988 Volume: 640 Publisher: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Deutsche Klassik : Epoche, Autoren, Werke
Author:
ISBN: 3534175484 9783534175482 Year: 2005 Publisher: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Gottfried Keller : Romane und Erzählungen
Author:
ISBN: 9783503061099 3503061096 Year: 2001 Publisher: Berlin ; Bielefeld : Erich Schmidt,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dichterdenkmäler in Deutschland : Literaturgeschichte in Erz und Stein
Author:
ISBN: 3476006409 Year: 1988 Publisher: Stuttgart Metzler

Der deutsche Bildungsroman
Author:
ISBN: 347612214X Year: 1994 Publisher: Stuttgart Metzler

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gottfried Keller, Kleider machen Leute
Author:
ISBN: 3150081653 Year: 1986 Publisher: Stuttgart Reclam

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die simulierte Wirklichkeit : zur Lyrik des Realismus
Author:
ISBN: 3895282383 Year: 1999 Publisher: Bielefeld : Aisthesis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Dichterberuf : Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Author:
ISBN: 3534125568 Year: 1994 Publisher: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Es geht in diesem Band nicht um Dichterbilder, Autorenporträts oder eine Sozialgeschichte des Dichterberufs, sondern vielmehr um poetologische Texte, in denen die Schriftsteller aller Epochen ihr Tun legitimieren. Nach einer Einleitung, die die Möglichkeiten und Grenzen poetologischer Reflexion beleuchtet, setzt die Studie bei Orpheus, Plato und Horaz ein und leitet über zur Emanzipation des Dichterberufs aus ständischen Bindungen an Mäzene und Förderer. Spätestens mit Klopstock sowie dem jungen und klassischen Goethe erwachsen Begriff und Bewusstsein der Autonomie der dichterischen Produktion. An Gedichten Hölderlins, an Romanen und Erzählungen der Romantik (Novalis, Eichendorff, Hoffmann) werden die Gipfelpunkte dichterischen Selbstbewusstseins, aber auch die Verzweiflungen und Enttäuschungen sichtbar. Rhetorische Überreizungen und triviale Schwundformen des 19. Jhs. werden nicht ausgespart, bis mit der Moderne nach der Jahrhundertwende eine neue Qualität der Selbstreflexion einsetzt (George, Hofmannsthal, Döblin). Im Mittelpunkt der Untersuchung des 20. Jhs. stehen die zentralen Werke der Literaturgeschichte (etwa von Brecht und Th. Mann), aber auch weniger bekannte finden Berücksichtigung. Schließlich führt das Buch über die poetologische Lyrik der Gegenwart, die Autoren Handke und Ransmayr bis zum Beginn der 90er Jahre. Ein Schlusskapitel fasst die wesentlichen Kontinuitäten und Abwandlungen dieses Selbstbildes der Dichter typologisch zusammen.

Dichterberuf im bürgerlichen Zeitalter: Joseph Viktor von Scheffel und seine Literatur
Author:
ISBN: 9783533032014 9783533032007 3533032019 3533032000 Year: 1982 Publisher: Heidelberg: Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Listing 1 - 10 of 19 << page
of 2
>>
Sort by