Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Church and state --- Investiture --- Papacy --- Church history --- Eglise et Etat --- Investitures, Querelle des --- Papauté --- Eglise --- History --- Histoire --- Holy Roman Empire --- Saint Empire romain germanique --- Papauté --- SAINT EMPIRE ROMAIN GERMANIQUE --- NOBLESSE --- INSTITUTIONS --- 12E-13E SIECLES --- HISTOIRE --- 12E SIECLE --- 13E SIECLE --- ALLEMAGNE --- MOYEN AGE
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Der Band vereint Beiträge, die Claudia Märtl anlässlich ihres 65. Geburtstags von ihren Schülerinnen und Schülern, Freunden und Weggefährten gewidmet wurden. Sie befassen sich mit zentralen Interessensbereichen der Jubilarin, also der Erforschung der päpstlichen Kurie, die nicht nur als politische Institution, sondern auch in ihrer kulturellen und sozialen Bedeutung gewürdigt wird. Zudem werden Fragen der Historischen Hilfswissenschaften diskutiert, insbesondere aus dem Bereich der Kodikologie.Im Vordergrund stehen Quellen, die bislang wenig Beachtung gefunden haben und nun im Licht aktueller Fragestellungen analysiert werden. Gerade in der Verklammerung der Themenfelder entstehen neue, teils überraschende Perspektiven auf das europäische Spätmittelalter, zu dessen Erforschung Claudia Märtl so maßgeblich beigetragen hat. -- Source éditeur
Choose an application
Kings and rulers, Medieval --- Rois et souverains médiévaux --- Holy Roman Empire --- Saint Empire romain germanique --- History --- Histoire --- Rois et souverains médiévaux
Choose an application
Das „Neue“ ist in den sich stetig dynamisierenden Gesellschaften Programm: In Innovationsdiskursen ergreift das „Neue“ machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Das politisch zentral gesetzte programmatische „Neue“ wird institutionell und professionell je eigenlogisch „übersetzt“ und ausgestaltet. Es findet aber auch an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten statt und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität. Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit organisationaler Systeme als kulturelle und symbolische Ordnungen, die sich im Horizont gesellschaftlicher Innovations- und Zukunftsdiskurse entfalten und fragt hier auch nach institutioneller Kreativität und Gestaltungsperspektiven. Der Band diskutiert aktuelle Debatten und Positionen erziehungswissenschaftlicher Innovations-, Organisations- und Zukunftsforschung. Der Inhalt Change by Design? Das Schöpferische in institutionellen Feldern des Neuen • Interorganisationale Kooperation • Das Paradigma radikaler Offenheit • Programmatiken und Semantiken des Neuen • Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen • Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden • Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft Die HerausgeberIn Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.
Education. --- Lifelong learning. --- Adult education. --- Education, general. --- Lifelong Learning/Adult Education.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|