Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Families --- Religious life --- 268.2 --- Family --- Family life --- Family relationships --- Family structure --- Relationships, Family --- Structure, Family --- Social institutions --- Birth order --- Domestic relations --- Home --- Households --- Kinship --- Marriage --- Matriarchy --- Parenthood --- Patriarchy --- 268.2 Geloofsopvoeding in het gezin--(algemeen) --- Geloofsopvoeding in het gezin--(algemeen) --- Social aspects --- Social conditions --- Families - Religious life - Germany
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung überführen ihre Gewaltverflochtenheit mit Hilfe der individuellen Klagepsalmen in Sprache. Die Autorin entwickelt in ihrer Arbeit ein Lehr-Lernarrangement für Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Damit nimmt sie eine Schülergruppe in den Blick, die in vielfältige Gewaltzusammenhänge verflochten ist und meist als bildungs- oder religionsfern bezeichnet wird. In dem dargestellten Lehr- und Lernarrangement konnten diese Schülerinnen und Schüler über die individuellen Klagepsalmen einen Zugang zu religiösen Inhalten finden. Sie wurden religiös sprachfähig und setzten sich in ihren Psalmtexten mit belastenden Emotionen auseinander.
Choose an application
Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen.Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt.
Gottesbeziehung --- Gottesbild --- Subjektivierung --- Rekonstruktion der sozialen Praxis --- Pluralisierung --- Muslimische Kinder --- muslimische Erziehung --- Ko-Konstruktion --- Islamischen Religionspädagogik --- Gottesbilder von Kindern --- Gottesglaube --- implizites Wissen --- Individualisierung --- Islam in Deutschland
Choose an application
Wertefragen haben Konjunktur. Religiöse Lern- und Bildungsprozesse können Schülerinnen und Schüler befähigen, sich ein tragfähiges Wertesystem aufzubauen.Welche Herausforderungen bringt die »Aufgabe Werte« für Heranwachsende mit sich? Was kann schulischer Religionsunterricht im Zeitalter der Pluralität zur Wertebildung der Schülerinnen und Schüler beitragen? Ausgehend von gegenwartsgesellschaftlichen und psychologischen Diagnosen wird eine Theorie religiös grundierter Wertebildung entfaltet, die auf philosophische, soziologische sowie theologische Erkenntnisse Bezug nimmt. Bildungstheoretischer Referenzpunkt sind dabei die Schülerinnen und Schüler, indem der Möglichkeitsraum christlich-religiöser Wertefundierung subjektorientiert erschlossen und religionsdidaktisch konturiert wird.
christliche Ethik --- Erziehung --- Wertorientierung --- Werterziehung --- Werte --- values education --- values --- sittliche --- religiöse Bildung --- moralisches Urteil --- ethisches Lernen
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|