Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) diskutierten Expertinnen und Experten aus Bildungs-, Medien- und Informationswissenschaften theoretische und praktische Perspektiven auf digitale Medien vor dem Hintergrund der Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern. Das Werk leistet einen wertvollen Beitrag, um einen Einblick in die mannigfachen Dimensionen der Teilhabe zu erhalten und liefert bereits einige Ideen für die konkrete Umsetzung - somit trägt es wesentlich dazu bei, Partizipation in unterschiedlichsten Bildungskontexten zu ermöglichen. - Sophie Hercher, in: MEDIENwissenschaft 02-03/2020, S.309 f. Übergestülpte Transformationsprozesse erzeugen selbst keine wahre Schulkultur und Beteiligung ist kein Selbstläufer, für den nur Räume geschaffen werden müssen. Umso wichtiger wird es sein, die Teilhabe-Prozesse, die sich in der Corona-Zeit verändert haben, zu analysieren und zu evaluieren. Hier kann u.a. der vorliegende Band Inspiration geben, wie uns in welcher Art solche Analysen stattfinden können. Auf inhaltlicher Ebene ist der band richtungsweisend, da sich durch die Beiträge wesentliche Elemente zeitgemäßen Lernens ziehen [...]. - Christina Meyer, in: Seminar 2/2020, S. 153.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Medien- und Umweltpädagogik --- Technology Enhanced Teaching --- Lehrkräftebildung
Choose an application
Im Fokus vieler Nachwuchsinitiativen steht, das Hineinwachsen in Forschung und Entwicklung der Bildungseinrichtungen zu erleichtern. Zu diesen Initiativen gehört auch das "Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung", das Nachwuchsforschenden sowie -praktikerinnen und -praktikern aus den vier beteiligten Fachgesellschaften (dghd, GMW, GI/FG E-Learning sowie DGfE/Sektion Medienpädagogik) eine Plattform für Diskurs und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bietet. Die hier dokumentierten Tagungsbeiträge aus dem Jahr 2013 sind dabei so divers, wie formelle oder informelle Lern- und Bildungsprozesse mit und ohne Medien nur sein können. Es wird z. B. diskutiert, welche Rolle Prozesse der Gestaltung im Kontext von hochschul- und mediendidaktischer Forschung einnehmen und wie digitale Technologien Lern- und Bildungsprozesse praktisch unterstützen. Einige Beiträge zur Personalentwicklung und Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Hochschulen rahmen den Band zum #JFMH13 ein.
E-Learning --- E-Tutor --- Hochschulbildung --- Promotion --- E-Lecture --- Mooc --- onlinebasierte Lehre --- Peer-Tutor --- wissenschaftlicher Nachwuchs --- Web 2.0 --- Studium --- Student --- Social Learning --- Hochschulentwicklung --- Studierendenportal --- digitale Medien --- Medien- und Umweltpädagogik --- Erwachsenenbildung
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|