Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien. »[Es handelt] sich um eine Sammlung von interessanten wissenschaftlichen Betrachtungen, die durch thematische Vielfalt auch für ein nicht-wissenschaftliches Publikum geeignet ist.« Sandra Muraska, S+F, 27/3 (2009)
Media studies --- Art History of the 21st Century. --- Cultural Studies. --- Cultural Theory. --- Culture. --- General Literature Studies. --- Media Aesthetics. --- Media. --- Terrorismus; 11. September; Kulturtheorie; Medien; Kultur; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts; Kulturwissenschaft; Terrorism; Cultural Theory; Media; Culture; General Literature Studies; Media Aesthetics; Art History of the 21st Century
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|