Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und erprobt diesen Zugang in empirischen Analysen. Dieser Zugang lässt sich nicht auf eine verkürzte Betrachtung von Fluchtmigration ein. Er entfaltet ein kritisch-reflexives Forschungs- und Handlungsfeld, das mit der Normalität menschlicher Bewegungen umgeht, ohne erfahrenes Leid und soziale Ungleichheiten zu bagatellisieren - auf dem Weg zu einer inklusiven, solidarischen, konvivialen Gesellschaft.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert. »Der Sammelband [bietet] einen überaus innovativen Einblick in das Forschungsfeld Transnationalität und Öffentlichkeit. Die Beiträge sind durchwegs um eine alternative Sichtweise auf das Phänomen Öffentlichkeit bemüht und orientieren sich dabei weniger an normativen Öffentlichkeitstheorien. Vielmehr gehen sie empirisch, kritisch und vor allem akteurszentiert vor, wodurch sie das Potenzial haben, die Öffentlichkeitsforschung in den verschiedensten Disziplinen zu bereichern und neue Theoriediskussionen zu entfachen.« Swantje Lingenberg, r:k:m, 08.05.2015 »Der Sammelband bietet einen durchweg interessanten interdisziplinären Einblick in die Forschung neu entstehender transnationaler Räume und Öffentlichkeiten.« Simone Winkens, Portal für Politikwissenschaft, 15.01.2015 Besprochen in: Transnational Review, 4/2-3 (2014), Nina Brück/Sascha Benedetti www.socialnet.de, 10.11.2015, Georg Auernheimer
Transnationalism. --- Emigration and immigration --- Civil society. --- Social aspects. --- Social contract --- Trans-nationalism --- Transnational migration --- International relations --- Cultural Anthropology. --- Globalization. --- Media. --- Migration. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Transnationalität; Öffentlichkeit; Zivilgesellschaft; NGOs; Migration; Medien; Globalisierung; Kulturanthropologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Civil Society; Media; Globalization; Cultural Anthropology; Sociological Theory; Sociology
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
This book explores the concept of solidarities through various theoretical and practical perspectives, focusing on feminist and queer-feminist alliances. It addresses the complexities of identity, intersectionality, and the potential for forming alliances in contemporary society. The authors discuss the possibilities and challenges of solidarities in the context of gender studies, considering the impact of current crises on these alliances. The book is intended for academics and activists interested in gender studies, social justice, and intersectional feminism.
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|